Spätestens seit den 90er Jahren sind Begriffe wie „Multimedia“ und „Internet“ ein fixer Bestandteil der Informationsgesellschaft und ein nicht mehr weg zu denkendes Werkzeug sowohl im Bereich der publizistischen Medien, der Politik, jeglicher wissenschaftlicher Fachdiskurse, aber auch im Kreis der Freunde und Familie, wo sich ein Großteil der Kommunikation in virtuellen Sphären abspielt. Mit der computervermittelten Kommunikation ändern sich die Bedingungen für funktionierende Kommunikation. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den (lern)didaktischen Potentialen de cvK im Rahmen eines Youtube-Educast-Videos. Dazu werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt und Begriffe wie Lernen, Bildung und Neue Medien theoretisch fundiert. Mit Hilfe der Media Richness Theory nach Daft und Lengel wird die These unterstützt, dass die Informationsverarbeitungsleistung und der individuelle Lernerfolg mit einem Mathematik Educast gesteigert werden.
Diese Arbeit untersucht die Potenziale von Vod/Educasts in der Bildung mit Hilfe der Theorien computervermittelter Kommunikation, (im Folgenden mit cvK abgekürzt) und deren Auswirkung auf die virtuelle Kommunikation und den Lernerfolg der Nutzer des Educasts.
Zu Beginn werden in einem theoretischen Teil verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt, bevor die cvK definiert wird, um sie für die formulierte Fragestellung relevant zu machen. Ein weiterer Fokus liegt auf der theoretischen Analyse von Lernen, Bildung und Neuen Medien, wobei der Lernerfolg durch Blogs und Educasts wissenschaftlich hinterfragt und die Vor- und Nachteile eines Educasts reflektiert werden. Am Beispiel des ausgewählten Youtube-Videos der Binomischen Formel von Dorfuchs werden die Kriterien der cvK hinsichtlich ihrer Relevanz zum Educast analysiert. Zudem wird die Frage verfolgt, ob das Video eine Auswirkung auf den Lernerfolg der Nutzer hat oder nicht. Inwiefern das gewählte Medium zur Lösung der Aufgabe, in diesem Fall das Verstehen der Binomischen Formel, geeignet ist, wird mit Hilfe der Media Richness Theory nach Daft & Lengel (1986) untersucht. Diese Theorie geht von der Annahme aus, dass die Informationsverarbeitungsleistung in der CvK zwischen Individuen oder in einer Gruppe umso größer ist, desto besser das Medium eine zur Anforderung der Aufgabe passende Reichhaltigkeit der zu vermittelnden Information gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Kommunikation und Kommunikationsmodelle
- 2.1 Kommunikation
- 2.2 Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver (1949)
- 2.3 Kommunikationsmodell nach Paul Watzlawick, Beavin und Jackson (1967)
- 2.3.1 Erstes Axiom: Kommunikation ist nicht möglich
- 2.3.2 Zweites Axiom: Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
- 2.3.3 Drittes Axiom: Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung
- 2.3.4 Viertes Axiom: menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten
- 2.3.5 Fünftes Axiom: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär
- 2.4 Kommunikationsmodell nach Jürgen Habermas (1981)
- 2.5 Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun (1998)
- 3 Computervermittelte Kommunikation
- 3.1 Besonderheiten der Computervermittelten Kommunikation (CvK)
- 3.2 Medienökologisches Rahmenmodell nach Döring
- 3.2.1 Theorien zur Medienwahl
- 3.2.2 Theorien zu Medienmerkmalen
- 3.2.3 Theorien zum medialen Kommunikationsverhalten
- 4 Lernen und Bildung
- 4.1 Bildung und Neue Medien
- 4.2 Lernerfolg durch Educasts
- 4.3 Vor- und Nachteile eines Educasts
- 5 CvK am Beispiel eines ausgewählten (Youtube)Videos
- 5.1 Eigenschaften des Videos
- 5.2 Passung von Medienart und Aufgabe
- 5.3 Datenerhebung und Auswertung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den (lern)didaktischen Potentialen der computervermittelten Kommunikation (CvK) im Rahmen eines Youtube-Educast-Videos. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von CvK und deren Einfluss auf den Lernerfolg anhand eines Videos zur Binomischen Formel. Dabei werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt und Konzepte wie Lernen, Bildung und Neue Medien theoretisch erörtert. Die Media Richness Theory dient dazu, die These zu untermauern, dass die Informationsverarbeitungsleistung und der individuelle Lernerfolg mit einem Mathematik-Educast gesteigert werden können.
- Computervermittelte Kommunikation (CvK) und ihre Besonderheiten
- Lernen und Bildung im Kontext von Neuen Medien
- Analyse von Educasts und deren didaktisches Potenzial
- Anwendung der Media Richness Theory auf die CvK
- Die Rolle von Youtube-Videos im Bildungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der computervermittelten Kommunikation (CvK) ein und stellt die Relevanz von Educasts im Bildungskontext dar. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse der CvK dienen. Kapitel drei beleuchtet die Besonderheiten der CvK und analysiert das medienökologische Rahmenmodell von Döring. In Kapitel vier werden die Konzepte von Lernen und Bildung im Kontext von Neuen Medien diskutiert, wobei Educasts im Fokus stehen. Kapitel fünf analysiert die CvK am Beispiel eines Youtube-Videos zur Binomischen Formel, wobei die Media Richness Theory zur Untersuchung der Passung von Medienart und Aufgabe herangezogen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Computervermittelte Kommunikation (CvK), medienbasierte Kommunikation, Neue Medien, Bildung, Lernen, Youtube, Educast, Media Richness Theory und deren Auswirkungen auf die Informationsverarbeitungsleistung und den individuellen Lernerfolg.
- Quote paper
- Nadia Casanova Stua (Author), 2016, Besonderheiten computervermittelter Kommunikation und individueller Lernerfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450874