Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Führungsaufgaben und Führungsprobleme bei der Zusammenlegung von Abteilungen nach Fusionen

Titre: Führungsaufgaben und Führungsprobleme bei der Zusammenlegung von Abteilungen nach Fusionen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 27 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Patric Heby (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Autor beschreibt in Zusammenhang mit verschiedenen Arten von Fusionen die diversen Aufgabengebiete des Personalmanagements sowie die Auswirkungen von Fusionen auf ausgewählte Führungsinstrumente wie z.B. Information, Kommunikation, Zielvereinbarung, Vergütungssysteme, Kulturelle Integration und Outplacement. Abschließend werden die Auswirkungen auf das einzelne Individuum dargestellt (Merger-Syndrom und Transitionskurve) und abschließende Handlungsempfehlungen gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. INHALTSVERZEICHNIS.
  • II. ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
  • III. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1. RELEVANZ DES THEMAS UND AKTUELLER ÜBERBLICK...
  • 2. VARIANTEN UND ZIELE DER ZUSAMMENARBEIT BEI FUSIONEN.
    • 2.1 FUSIONEN – AKQUISITIONEN – KOOPERATIONEN.
    • 2.2 VARIANTEN VON FUSIONEN
    • 2.3 ZIELE VON FUSIONEN.
  • 3. ÜBERBLICK ÜBER VERSCHIEDENE AUFGABENGEBIETE DES PERSONALMANAGEMENTS BEI FUSIONEN.
  • 4. AUSWIRKUNGEN VON FUSIONEN AUF AUSGEWÄHLTE FÜHRUNGSINSTRUMENTE.
    • 4.1 INFORMATION UND KOMMUNIKATION.
      • 4.1.1 Intern mit den Mitarbeitern.
      • 4.1.2 Extern mit den Stakeholdern..
        • 4.1.2.1 Kunden und Lieferanten.
        • 4.1.2.2 Medien.
        • 4.1.2.3 Arbeitnehmervertretungen...
    • 4.2 FÜHRUNG DURCH ZIELVEREINBARUNG
      • 4.2.1 Mit Zielen steuern..
      • 4.2.2 Ziele der Mitarbeiter - Sinn und Nutzen von Zielen..
    • 4.3 VERGÜTUNGSSYSTEME
    • 4.4 KULTURELLE INTEGRATION - ERFOLGSFAKTOR BEI FUSIONEN.
      • 4.4.1 Kultur als Erfolgsfaktor.
      • 4.4.2 Kultur.
      • 4.4.3 Kulturfunktionen...
      • 4.4.4 Cultural Awareness - nationale Kultur vs. Unternehmenskultur.
      • 4.4.5 Social Due Diligence - Cultural Due Diligence....
      • 4.4.6 Bestimmung des Kultur-Fits..
      • 4.4.7 Integrationswege aufzeigen und interkulturelle Kompetenz vermitteln..
      • 4.4.8 Integration vs. Cultural Diversity.
    • 4.5 OUTPLACEMENT..
      • 4.5.1. Survivorproblematik...
      • 4.5.2. Erhalt des Unternehmensimage..
    • 5. AUSWIRKUNGEN AUF DAS INDIVIDUUM.
      • 5.1 DAS MERGER SYNDROM
      • 5.2 IDEALTYPischer VerlaUF DER EMOTIONEN – TRANSITIONSKURVE UND ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DAS HRM IN DER INTEGRATIONSPHASE
    • 6. FAZIT.......
    • IV. THESENBLATT
    • V. LITERATURVERZEICHNIS...

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die mit der Zusammenlegung von Abteilungen im Kontext von Fusionen einhergehen, insbesondere im Hinblick auf Führungsaufgaben und -probleme. Ziel ist es, die personalpolitischen Aspekte einer gelungenen Fusion zu beleuchten und relevante Themenbereiche aufzuzeigen, die sowohl die Mitarbeiter des Personalbereichs als auch die direkten Vorgesetzten betreffen.

    • Die Relevanz von Unternehmenszusammenschlüssen im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbs.
    • Die verschiedenen Varianten und Ziele von Fusionen, Akquisitionen und Kooperationen.
    • Die Auswirkungen von Fusionen auf verschiedene Führungsinstrumente, darunter Information und Kommunikation, Führung durch Zielvereinbarung, Vergütungssysteme und kulturelle Integration.
    • Die Auswirkungen von Fusionen auf das Individuum, insbesondere das sogenannte "Merger Syndrom" und die damit verbundenen Emotionen.
    • Die Bedeutung eines proaktiven Personalmanagements für die erfolgreiche Integration von Unternehmen nach Fusionen.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas Unternehmenszusammenschlüsse im Kontext der Globalisierung, des Wettbewerbs und des demographischen Wandels. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Großteil der Fusionen jedoch nicht die gewünschten Erfolgseffekte erzielt.

    Kapitel 2 geht auf die verschiedenen Arten von Zusammenschlüssen wie Fusionen, Akquisitionen und Kooperationen ein und erklärt die verschiedenen Ziele, die mit diesen Formen der Zusammenarbeit verfolgt werden.

    Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Aufgaben des Personalmanagements im Zusammenhang mit Fusionen. Es werden zentrale Aufgabenbereiche wie die Gestaltung von Integrationsstrategien, die kommunikative Begleitung der Fusion und die Anpassung von Personalinstrumenten erläutert.

    Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen von Fusionen auf ausgewählte Führungsinstrumente wie Information und Kommunikation, Führung durch Zielvereinbarung, Vergütungssysteme und kulturelle Integration. Besonderer Fokus liegt auf der Herausforderung der kulturellen Integration und den damit verbundenen Erfolgsfaktoren.

    Kapitel 5 befasst sich mit den Auswirkungen von Fusionen auf das Individuum und beleuchtet das "Merger Syndrom" als ein Phänomen, das in Folge von Fusionen auftreten kann. Es werden die typischen Phasen der emotionalen Reaktion auf eine Fusion und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen für das Personalmanagement im Integrationsprozess dargestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Seminararbeit behandelt wichtige Themen rund um Unternehmenszusammenschlüsse, insbesondere Fusionen. Die Schlüsselwörter umfassen: Fusionen, Akquisitionen, Kooperationen, Personalmanagement, Führungsaufgaben, Führungsprobleme, Integration, kulturelle Integration, Kommunikation, Zielvereinbarung, Vergütungssysteme, "Merger Syndrom", Human Resources Management, Change Management.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Führungsaufgaben und Führungsprobleme bei der Zusammenlegung von Abteilungen nach Fusionen
Université
University of Applied Sciences Offenburg  (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft)
Cours
Seminar Fühhrungslehre
Note
1,7
Auteur
Patric Heby (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
27
N° de catalogue
V45091
ISBN (ebook)
9783638425612
ISBN (Livre)
9783638707466
Langue
allemand
mots-clé
Führungsaufgaben Führungsprobleme Zusammenlegung Abteilungen Fusionen Seminar Fühhrungslehre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patric Heby (Auteur), 2005, Führungsaufgaben und Führungsprobleme bei der Zusammenlegung von Abteilungen nach Fusionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45091
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint