Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Wie beeinflussen "Board Interlocks" die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens?

Ein kritischer Überblick zum Stand der Theorie und zu Ergebnissen ausgewählter, empirischer Studien

Titre: Wie beeinflussen "Board Interlocks" die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens?

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Torben Arndt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge der Globalisierung und der damit einhergehenden Vernetzung von Volkswirtschaften, Kulturen, politischen Systemen, Finanz- und Handelsmärkten sowie Unternehmen, entstand eine immer schnelllebigere Umwelt, in dem sich Unternehmen heutzutage beweisen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein und ihr wirtschaftliches Überleben zu sichern. Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für langfristigen Unternehmenserfolg ist die Innovationsfähigkeit und somit die Zukunftsträchtigkeit eines Unternehmens. Aus diesem Grund investieren Unternehmen und Konzerne immer höhere Summen in die Forschung und Entwicklung (FuE). Um diese Investitionsentscheidungen nicht in absoluter Unsicherheit zu treffen, bedienen sich Unternehmen verschiedenster Informationsquellen, um Marktintelligenz, Ressourcen und Innovationspotentiale zu generieren und somit einen langfristigen Wettbewerbsvorteil auf Grund ihrer FuE-Entscheidungen zu realisieren. Die aktuelle Forschung sieht die Firmenführung als eine der relevantesten Informationsquellen, um strategische Investitionsentscheidungen mit Knowhow zu fundieren und somit die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu beeinflussen. Insbesondere das „Board of Directors“ eines Unternehmens und dessen Vernetzung mit anderen Firmen auf Grund von sogenannten „Board Interlocks“ rückt hierbei immer mehr in den Vordergrund der aktuellen Forschung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit folgender Forschungsfrage: Wie beeinflussen „Board Interlocks“ die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Arbeitsdefinitionen zum Zusammenhang von „Board Interlocks“ und Innovation
    • 2.1 „Board Interlocks“
    • 2.2 Innovation
  • 3 Theoretische Erklärungsansätze zum Zusammenhang von „Board Interlocks“ und Innovationsfähigkeit
    • 3.1 Die „Agency-Theory“
    • 3.2 Die „Resource-Dependency-Theory“
  • 4 Ausgewählte empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von „Board Interlocks“ auf Innovationsfähigkeit
    • 4.1 Methodisches Vorgehen
    • 4.2 Direkter Zusammenhang von „Board Interlocks“ und Innovation
    • 4.3 Moderatoren zum Zusammenhang von „Board Interlocks“ und Innovation
  • 5 Managementimplikationen
  • 6 Grenzen dieser Arbeit und zukünftige Forschungsgebiete

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterseminararbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen „Board Interlocks“ und Innovationsfähigkeit. Die Arbeit analysiert die relevanten theoretischen Ansätze, präsentiert ausgewählte empirische Ergebnisse und diskutiert daraus resultierende Managementimplikationen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Board Interlocks“
  • Theoretische Erklärungsansätze für den Einfluss von „Board Interlocks“ auf Innovation
  • Empirische Studien zum Zusammenhang von „Board Interlocks“ und Innovationsfähigkeit
  • Moderatoren des Einflusses von „Board Interlocks“ auf Innovation
  • Managementimplikationen für die Gestaltung von „Board Interlocks“ im Hinblick auf Innovationsförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „Board Interlocks“ und „Innovation“ im Kontext der Arbeit. Kapitel 3 präsentiert die wichtigsten theoretischen Erklärungsansätze für den Einfluss von „Board Interlocks“ auf Innovation, darunter die „Agency-Theory“ und die „Resource-Dependency-Theory“. Kapitel 4 beleuchtet ausgewählte empirische Ergebnisse zu diesem Zusammenhang. Dabei werden sowohl direkte Zusammenhänge als auch Moderatoren des Einflusses von „Board Interlocks“ auf Innovation untersucht. Kapitel 5 diskutiert die Managementimplikationen der Ergebnisse und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Schlüsselwörter

„Board Interlocks“, Innovation, Agency-Theory, Resource-Dependency-Theory, empirische Forschung, Managementimplikationen, Innovationsfähigkeit, FuE-Intensität, Corporate Governance, Netzwerkstrukturen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie beeinflussen "Board Interlocks" die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens?
Sous-titre
Ein kritischer Überblick zum Stand der Theorie und zu Ergebnissen ausgewählter, empirischer Studien
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
1,3
Auteur
Torben Arndt (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
23
N° de catalogue
V451168
ISBN (ebook)
9783668842397
ISBN (Livre)
9783668842403
Langue
allemand
mots-clé
board interlocks innovationsfähigkeit unternehmens überblick stand theorie ergebnissen studien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Torben Arndt (Auteur), 2018, Wie beeinflussen "Board Interlocks" die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451168
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint