Carl Schmitts „Begriff des Politischen“ (1932) soll zunächst erläutert und anschließend kritisch betrachtet werden. Die Intention dieser Seminararbeit ist es, einen der kontroversesten Autoren der politischen Philosophie zu beleuchten, sein Konzept zu verstehen und sich abschließend damit kritisch auseinander zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Ziel und Aufbau
- Carl Schmitt - Das Politische als Freund/Feind-Differenz
- Zur Person Carl Schmitt
- „Der Begriff des Politischen“
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Carl Schmitts „Begriff des Politischen“ aus dem Jahr 1932. Sie untersucht seine Definition des Politischen als Freund/Feind-Differenz und betrachtet dabei den Kontext von Schmitts politischer Ideologie und seiner engen Verflechtungen mit dem NS-Regime. Die Arbeit zielt darauf ab, Schmitts Konzept zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
- Die Unterscheidung zwischen Politik und dem Politischen als Grundlage für Schmitts Theorie
- Schmitts Definition des Politischen als Freund/Feind-Differenz
- Die Bedeutung des „öffentlichen Feindes“ in Schmitts Konzept
- Die Rolle der Kategorie des Politischen im Verhältnis zu anderen Sachgebieten
- Die kritische Bewertung von Schmitts Thesen im Kontext seiner politischen Ideologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung und stellt den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel widmet sich Carl Schmitts „Begriff des Politischen“ und beleuchtet seine Definition des Politischen als Freund/Feind-Differenz. Es wird dabei auf die Person Carl Schmitts und das Entstehungsumfeld seines Textes eingegangen.
Schlüsselwörter
Carl Schmitt, Begriff des Politischen, Freund/Feind-Differenz, öffentlicher Feind, politische Ideologie, NS-Regime, Weimarer Republik, politische Philosophie, Kritik.
- Citation du texte
- Torben Arndt (Auteur), 2016, "Der Begriff des Politischen" nach Carl Schmitt. Das Politische als Freund/Feind-Differenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451169