In der heutigen Zeit, in der mobile Endgeräte für jeden Einzelnen nahezu unerlässlich werden, müssen sich Unternehmen dieser Veränderung anpassen. Strategien, gerade hinsichtlich im Bereich des Marketings, die bisher angewendet wurden müssen an die heutigen Gegebenheiten angepasst werden.
Das Smartphone, ein Musterbeispiel der mobilen Endgeräte, ist eines der wichtigsten Medien für viele Menschen geworden. Noch nie wurde ein Medium mit einer solchen Intensität genutzt und ist für viele Individuen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mobile Endgerät bieten zudem eine Vielzahl von Funktionen und sind aufgrund ihrer unkomplexen Handhabung zum ständigen Begleiter geworden. Die
Möglichkeit der ständigen Erreichbarkeit (ob positiv oder negativ außer Betracht gelassen) sowie ohne Zeitverlust über aktuellste Informationen und Trends informiert zu werden sind nur einige Beispiele hierfür.
Für Unternehmen bieten mobile Endgeräte dadurch ein ganz neues Spektrum an Möglichkeiten sich neue Zielgruppen zu erschließen beziehungsweise mit diesen in Kontakt zu treten.
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Mobil-Marketing und der Fragestellung ob Mobil-Marketing ein geeignetes Marketinginstrument ist, um neue Kunden zu akquirieren. Hierfür soll im ersten Kapitel auf die Grundlagen sowie die Entwicklung des Mobil-Marketings eingegangen werden. Das zweite Kapitel dient
der Ausführung der grundlegenden Voraussetzungen und Aufführung unterschiedlicher Anwendungsmöglichkeiten. Im letzten Kapitel wird auf die Chancen sowie die Risiken eingegangen. Anschließend soll mit einem Praxisbeispiel ein Bezug zur tatsächlich gelebten Anwendung dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Mobil-Marketing
- 2.1. Definition von Mobil-Marketing
- 2.2. Entwicklung vom klassischen zum mobilen Marketing
- 3. Einsatz des Mobil-Marketing
- 3.1. Voraussetzungen
- 3.1.1. Übertragungstechnologien
- 3.1.2. Servicetechnologien
- 3.1.3. Lokalisierungstechnologien
- 3.1.4. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.2. Anwendungsmöglichkeiten
- 3.2.1. Mobile Web
- 3.2.2. Mobile App
- 3.2.3. Mobile Advertising
- 4. Bewertung von Mobil-Marketing
- 4.1. Potential des Mobil-Marketing zur Kundengewinnung
- 4.2. Risiken beim Einsatz von Mobil-Marketing
- 4.3. Praxisbeispiel
- 4.4. Kritische Diskussion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Mobil-Marketing und untersucht, ob es ein geeignetes Marketinginstrument zur Akquise neuer Kunden darstellt. Die Arbeit analysiert die Grundlagen und Entwicklung des Mobil-Marketings, beleuchtet die Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten und bewertet Chancen und Risiken. Darüber hinaus wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, um die Anwendung des Mobil-Marketings in der Praxis zu verdeutlichen.
- Definition und Entwicklung des Mobil-Marketings
- Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten des Mobil-Marketings
- Potenzial und Risiken des Mobil-Marketings zur Kundengewinnung
- Praxisbeispiel zur Veranschaulichung der Anwendung des Mobil-Marketings
- Kritische Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Mobil-Marketing ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Zeit dar, in der mobile Endgeräte für die meisten Menschen unerlässlich geworden sind. Sie legt die Fragestellung der Arbeit dar, die untersucht, ob Mobil-Marketing ein geeignetes Instrument zur Akquise neuer Kunden ist. Zudem werden die Struktur und der Aufbau der Seminararbeit vorgestellt.
2. Grundlagen des Mobil-Marketing
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Mobil-Marketings, indem es den Begriff definiert und seine Entwicklung vom klassischen zum mobilen Marketing beschreibt. Die Definition des Mobil-Marketings wird mit Beispielen erläutert, und die Entwicklung des Mobile Marketings wird im Kontext des Hyperwettbewerbs und der Veränderung des Konsumentenverhaltens beleuchtet.
3. Einsatz des Mobil-Marketing
Kapitel 3 befasst sich mit den Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten des Mobil-Marketings. Es werden die technischen Grundlagen, wie Übertragungs-, Service- und Lokalisierungstechnologien, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz des Mobil-Marketings dargestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Mobil-Marketings, wie Mobile Web, Mobile Apps und Mobile Advertising, vorgestellt.
4. Bewertung von Mobil-Marketing
Im vierten Kapitel werden die Chancen und Risiken des Mobil-Marketings zur Kundengewinnung bewertet. Es werden die Vorteile des Mobil-Marketings zur Kundengewinnung, aber auch die Risiken und Herausforderungen bei der Implementierung von Mobil-Marketing-Strategien aufgezeigt. Das Kapitel wird durch ein Praxisbeispiel abgerundet, das die Anwendung des Mobil-Marketings in der Praxis verdeutlicht. Es werden kritische Punkte zur Diskussion gestellt, um die Anwendung des Mobil-Marketings in einem umfassenden Kontext zu betrachten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Seminararbeit sind Mobil-Marketing, M-Commerce, M-Business, Kundengewinnung, Kundenakquise, mobile Endgeräte, Smartphones, Tablets, mobile Websites, Mobile Apps, Mobile Advertising, Hyperwettbewerb, Relationship-Marketing, Chancen und Risiken.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Chancen und Risiken der Kundenakquise mithilfe von Mobil-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451313