Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Industrial Management

Herausforderungen und Potenziale der Industrie 4.0 für die Produktion und die innerbetriebliche Logistik

Title: Herausforderungen und Potenziale der Industrie 4.0 für die Produktion und die innerbetriebliche Logistik

Bachelor Thesis , 2018 , 81 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Marcel Dang Van (Author)

Business economics - Industrial Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um das Bundesprojekt I4.0 zu realisieren, bedarf es großer Investitionstätigkeiten seitens der Bundesregierung als auch von den Unternehmen selbst um mit dem globalen Wettbewerb Schritt zu halten. Doch im Gegensatz dazu, können bis heute keine, auf Fakten basierende, Aussagen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeitsrechnung getroffen werden. Aufgrund des demografischen Wandels sowie fehlender Qualifikationen und IT-Kompetenzen der Mitarbeiter liegt seit geraumer Zeit eine anwachsende Fachkräfteproblematik vor. Da die Mitarbeiter von Morgen der Schlüssel zur Umsetzung von I4.0 sind, besteht hier dringender Handlungsbedarf. Ebenso stellen die derzeit noch fehlenden Standards, Konzepte und Geschäftsmodelle eine große Hürde zur erfolgreichen Umsetzung von I4.0 dar. Aus der rechtlichen Perspektive sind die Aspekte im Bereich des Datenschutzes, des Dateneigentums und der Datensicherheit aktuell nur bedingt klar geregelt. Im Bereich der IT-Sicherheit liegt ebenfalls noch eine unklare Situation vor, wie diese in der Welt der I4.0 gesichert werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zentrale Fragestellung und Ziel der Arbeit
    • 1.3 Methodische Vorgehensweise
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Industrie 4.0
      • 2.1.1 Historischer Hintergrund
      • 2.1.2 Begriffsabgrenzung und Definition Industrie 4.0
      • 2.1.3 Schwerpunkttechnologien
      • 2.1.4 Analyse des aktuellen Forschungsstandes
    • 2.2 Produktion
      • 2.2.1 Begriffsabgrenzung und Definition
      • 2.2.2 Produktionsfaktoren
      • 2.2.3 Produktions- und Kostentheorie
      • 2.2.4 Produktionsplanung und -steuerung
    • 2.3 Innerbetriebliche Logistik
      • 2.3.1 Begriffsabgrenzung und Definition
      • 2.3.2 Handlungsfelder
    • 2.4 Kapitelzusammenfassung
  • 3. Methodische Vorgehensweise
    • 3.1 Recherche der Untersuchungsfelder
    • 3.2 Bestimmung des Ausgangsmaterials
    • 3.3 Kategorienbildung
    • 3.4 Durchführung der Dokumentenanalyse
  • 4. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
    • 4.1 Ergebnisse zu den Herausforderungen von Industrie 4.0
      • 4.1.1 Allgemeine Herausforderungen
      • 4.1.2 Herausforderungen aus Sicht der Produktion
      • 4.1.3 Herausforderungen aus Sicht der innerbetrieblichen Logistik
    • 4.2 Ergebnisse zu den Potenzialen von Industrie 4.0
      • 4.2.1 Allgemeine Potenziale
      • 4.2.2 Potenziale aus Sicht der Produktion
      • 4.2.3 Potenziale aus Sicht der innerbetrieblichen Logistik
    • 4.3 Kapitelzusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen von Industrie 4.0 für die Produktion und die innerbetriebliche Logistik. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser digitalen Transformation auf die beiden Bereiche zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.

  • Definition und Abgrenzung des Konzepts Industrie 4.0
  • Analyse der wichtigsten Schwerpunkttechnologien
  • Identifikation und Bewertung von Herausforderungen und Potenzialen von Industrie 4.0 für Produktion und Logistik
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
  • Bewertung der Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Problemstellung, die zentrale Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit. Zudem werden die methodische Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Hier werden die Konzepte Industrie 4.0, Produktion und innerbetriebliche Logistik definiert und die wichtigsten Schwerpunkttechnologien vorgestellt. Darüber hinaus werden die aktuellen Forschungsstände zu den einzelnen Themenbereichen analysiert.

Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Forschungsmethoden und -techniken vorgestellt, die für die Beantwortung der Forschungsfragen eingesetzt wurden.

Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse werden anhand von Daten und Analysen dargestellt und interpretiert. Die Kapitel behandeln die Herausforderungen und Potenziale von Industrie 4.0 für Produktion und Logistik.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, Digitale Transformation, Produktion, Logistik, Herausforderungen, Potenziale, Schwerpunkttechnologien, Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Digitalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Herausforderungen und Potenziale der Industrie 4.0 für die Produktion und die innerbetriebliche Logistik
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,7
Author
Marcel Dang Van (Author)
Publication Year
2018
Pages
81
Catalog Number
V451333
ISBN (eBook)
9783668843882
ISBN (Book)
9783668843899
Language
German
Tags
Industrie 4.0 Produktion innerbetriebliche Logistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Dang Van (Author), 2018, Herausforderungen und Potenziale der Industrie 4.0 für die Produktion und die innerbetriebliche Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint