Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Das Williams-Beuren-Syndrom. Ursache, Erscheinungsbild und Symptomatik

Title: Das Williams-Beuren-Syndrom. Ursache, Erscheinungsbild und Symptomatik

Essay , 2018 , 8 Pages , Grade: 1

Autor:in: Caroline Pichler (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Erkrankung „Williams-Beuren-Syndrom“ wurde nach einem Herzspezialisten aus Neuseeland John C.P. Williams und nach dem ersten deutschen Lehrstuhlinhaber für Kinderkardiologie Alois Beuren benannt, da sie als erster Mediziner diese Erkrankung beschrieben haben. Kinder mit WBS haben ein Wesen, welches sich von anderen unterscheidet. Sie haben im Vergleich zu anderen einen kleineren Kopf, aufgeworfene Lippen sowie eine eher rundliche Nasenspitze. Früher wurden Kinder mit Williams-Beuren-Syndrom aufgrund ihres Aussehens als Elfengesichter oder Koboldgesichter bezeichnet.

Man muss beachten, dass jedoch auch die Persönlichkeit und die Erscheinung des restlichen Körpers ebenso durch das Williams-Beuren-Syndrom beeinflusst sind. Diese Kinder sind sehr neugierig, kontaktfreudig und gesellig. Meistens sind sie sehr sprachgewandt und merken sich häufig Gesichter sehr gut. Aufgrund ihrer offenen und geselligen Persönlichkeit werden Personen mit Willams-Beuren-Syndrom auch oft als Cocktailparty-Personalities bezeichnet. Diese Arbeit behandelt das Williams-Beuren-Syndrom. Wir werden auf bestimmte Punkte eingehen, wie etwa die Ursache der Erkrankung, das Erscheinungsbild, die Symptomatik und die möglichen Auswirkungen auf den Unterricht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursache
  • Symptomatik
  • Erscheinungsbild und Auswirkungen im Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Williams-Beuren-Syndrom, einer seltenen genetischen Erkrankung, die sich durch ein charakteristisches Erscheinungsbild, verschiedene Symptome und Auswirkungen auf den Unterricht auszeichnet.

  • Die genetische Ursache des Williams-Beuren-Syndroms
  • Die vielfältigen Symptome und Merkmale der Erkrankung
  • Die besonderen Herausforderungen im Unterricht für Kinder mit Williams-Beuren-Syndrom
  • Die Auswirkungen der Erkrankung auf die kognitive Entwicklung und das soziale Verhalten
  • Die besondere Fähigkeit von Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom, Gesichter und Orte zu erinnern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Williams-Beuren-Syndrom vor und erläutert die Namensgebung der Erkrankung. Sie beschreibt auch die charakteristischen Merkmale des Syndroms, insbesondere das besondere Wesen und das Erscheinungsbild der Betroffenen.

Ursache

Dieses Kapitel erklärt die genetische Grundlage des Williams-Beuren-Syndroms, einschließlich der Häufigkeit der Erkrankung und der Wahrscheinlichkeit, sie zu erben. Es beschreibt die Mikrodeletion auf Chromosom 7 und die Auswirkungen auf das Elastin-Gen.

Symptomatik

Die Symptomatik des Williams-Beuren-Syndroms wird in diesem Kapitel ausführlich behandelt. Hier werden sowohl die körperlichen als auch die geistigen Besonderheiten der Betroffenen beleuchtet. Die vielfältigen Symptome, von Gesichtsmerkmalen bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten, werden detailliert erläutert.

Erscheinungsbild und Auswirkungen im Unterricht

Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die Kinder mit Williams-Beuren-Syndrom im Unterricht erleben. Die Widersprüchlichkeit der Erkrankung, die sich in geistiger Behinderung und sprachlicher Begabung äußert, wird anhand des Beispiels von Michel aus dem Friesland dargestellt.

Schlüsselwörter

Williams-Beuren-Syndrom, Gendefekt, Mikrodeletion, Chromosom 7, Elastin-Gen, Symptomatik, Erscheinungsbild, Unterricht, kognitive Entwicklung, soziales Verhalten, Inselbegabung, Sprachentwicklung, Gedächtnis, Gesichtserkennung, Angstverhalten, Vertrauen.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Das Williams-Beuren-Syndrom. Ursache, Erscheinungsbild und Symptomatik
College
Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark
Grade
1
Author
Caroline Pichler (Author)
Publication Year
2018
Pages
8
Catalog Number
V451343
ISBN (eBook)
9783668843851
Language
German
Tags
williams-beuren-syndrom ursache erscheinungsbild symptomatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Pichler (Author), 2018, Das Williams-Beuren-Syndrom. Ursache, Erscheinungsbild und Symptomatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451343
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint