Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Inklusion als Herausforderung für Lehrkräfte

Inwiefern kann Inklusion in Bezug auf die derzeitige Lehrer/innen-Ausbildung und Förderung bestehen?

Titel: Inklusion als Herausforderung für Lehrkräfte

Hausarbeit , 2016 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inklusion – ein inzwischen gängiger Begriff, mit dem fast jeder Deutsche in den letzten Jahren Berührungspunkte hatte. Seit der Verabschiedung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Convention on the Rights of Persons with Disabilities) im Jahr 2006 durch die Vereinten Nationen, wird sowohl international als auch national über das Thema Inklusion in der Schule intensiv diskutiert. Diese Erklärung der UN-Konvention ist seit 2009 in Deutschland rechtsgültig, wodurch das Thema in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit hierzulande erfährt. Doch was genau bedeutet der Begriff Inklusion, was ändert sich mit der Behindertenrechtkonvention (i. F. BRK) und welche Auswirkungen hat sie auf die Schulen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Problemstellung
  • Anforderungen der BRK und deren Umsetzung
    • Veränderungen in Deutschland
    • Anpassung in der Pädagogen Ausbildung deutschlandweit
      • Deutschlandweite Hochschulbefragung zum Thema Inklusion
    • Lehrer/innen Ausbildung und Fortbildung in Baden-Württemberg
      • Reform der Lehrerbildung
      • Inklusion als Prozess
    • Inklusives Verständnis entwickeln
      • Praktika für Lehramtsstudierende an Inklusiven Schulen
    • Chancen der Heterogenität im Klassenzimmer
      • Heterogenes Unterrichten lernen
    • Fortbildungsprogramme für berufstätige Lehrkräfte
    • Lehrer/innen Bildung – Wie könnte diese aussehen?
    • Das Zweilehrersystem – ein Muss um individuell unterrichten zu können?!
      • Voraussetzungen für die Umsetzung des Zwei-Lehrer-Systems
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Inklusion für Lehrkräfte in Deutschland. Sie betrachtet die Umsetzung der Behindertenrechtkonvention (BRK) in der Lehrer/innen-Ausbildung und beleuchtet die Frage, ob eine einzelne Lehrkraft guten, inklusiven Unterricht gestalten kann. Die Arbeit fokussiert auf die Realisierungschancen von Inklusion im deutschen Schulsystem und hinterfragt nicht die Sinnhaftigkeit der Inklusion.

  • Die Umsetzung der BRK in der Lehrer/innen-Ausbildung
  • Die Herausforderungen für Lehrkräfte im inklusiven Unterricht
  • Die Frage nach der notwendigen Unterstützung für Inklusion
  • Die Rolle der Heterogenität im Klassenzimmer
  • Die Möglichkeiten und Grenzen des Zweilehrersystems

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung und Problemstellung Dieses Kapitel definiert den Begriff Inklusion und erläutert die Bedeutung der BRK für die deutsche Bildungslandschaft. Es beleuchtet die Anforderungen der UN-Konvention hinsichtlich der Bildung für Menschen mit Behinderungen.
  • Kapitel 2: Anforderungen der BRK und deren Umsetzung Dieses Kapitel behandelt die Veränderungen in Deutschland seit der Ratifizierung der BRK. Es analysiert die Inklusionsrate in der Sekundarstufe und zeigt die Unterschiede zwischen den Bundesländern auf. Außerdem werden die Anpassungen in der Pädagogen-Ausbildung deutschlandweit betrachtet.
  • Kapitel 3: Lehrer/innen Ausbildung und Fortbildung in Baden-Württemberg Dieser Abschnitt analysiert die Lehrer/innen-Ausbildung in Baden-Württemberg im Hinblick auf Inklusion. Es werden die Reform der Lehrerbildung und die Bedeutung von inklusionspädagogischem Verständnis beleuchtet.
  • Kapitel 4: Inklusives Verständnis entwickeln Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit eines inklusiven Verständnisses und die Bedeutung von Praktika für Lehramtsstudierende an inklusiven Schulen. Es betrachtet die Chancen der Heterogenität im Klassenzimmer und die Notwendigkeit, heterogenes Unterrichten zu lernen.
  • Kapitel 5: Das Zweilehrersystem – ein Muss um individuell unterrichten zu können?! Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen für die Umsetzung des Zwei-Lehrer-Systems als mögliche Unterstützung für inklusiven Unterricht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf zentrale Begriffe wie Inklusion, Behindertenrechtkonvention (BRK), Lehrer/innen-Ausbildung, heterogenes Unterrichten, Zwei-Lehrer-System, inklusive Bildung und die Herausforderungen der Inklusion in der deutschen Schulsystem. Diese Schlüsselbegriffe spiegeln die zentralen Themen und Forschungsfelder der Arbeit wider, die sich mit der Umsetzung der BRK und der Integration von Menschen mit Behinderungen in den deutschen Bildungskontext auseinandersetzt.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion als Herausforderung für Lehrkräfte
Untertitel
Inwiefern kann Inklusion in Bezug auf die derzeitige Lehrer/innen-Ausbildung und Förderung bestehen?
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V451363
ISBN (eBook)
9783668843813
ISBN (Buch)
9783668843820
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inklusion herausforderung lehrkräfte inwiefern bezug lehrer/innen ausbildung förderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Inklusion als Herausforderung für Lehrkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451363
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum