Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Integrated Mobility. Identifikation und Bewertung von vernetzten Geschäftsmodellen in der Automobilindustrie

Titel: Integrated Mobility. Identifikation und Bewertung von vernetzten Geschäftsmodellen in der Automobilindustrie

Masterarbeit , 2018 , 79 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Taha Taskinsoy (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Identifikation und Bewertung von vernetzten Geschäftsmodellen in der neuesten und aktuell disruptivsten Branche rund um die Mobilität. Die Mobilität und speziell das Auto stehen derzeit vor der größten Veränderung der Automobilhistorie. Die Kerntreiber dieser Veränderung sind primär technologische Fortschritte unterteilt in die Megatrends Elektromobilität, die Vernetzung bzw. Digitalisierung, das autonome Fahren sowie neue Mobilitätskonzepte. Hierbei steht nicht mehr der Autobesitz im Fokus, sondern das Teilen und der Nutzen eines Fahrzeugs. Die Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen Autofahrer und Auto löst sich auf und vielmehr rückt die situative und bedarfsgerechte Nutzung eines Transportmittels in den Fokus. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, zunächst zu identifizieren, welche strategischen Ausrichtungen die einzelnen Akteure des Ökosystems der Mobilität verfolgen und wie sich die externe Vernetzung des Autos mit der Infrastruktur sowie mit allen Personen und Lebensbereichen gestaltet. Diese Strategien werden anhand von Fallbeispielen untersucht und in Verbindung mit Experteninterviews bewertet.

Eine weitere Forschungsfrage ist die Profitabilität der Geschäftsmodelle. Innerhalb der Megatrends konzentriert sich diese Forschungsarbeit auf das vernetzte Automobil, welches die gesamte Branche vor enorme Herausforderungen stellt. Um mögliche Antworten auf die Forschungsfragen zu finden, wird auf Basis der generierten Hypothesen ein Interviewleitfaden für Experten der Branche erstellt. In der anschließenden Analyse kristallisiert sich heraus, dass das End-game Szenario der Mobilität noch nicht existiert und aktuell betriebene Geschäftsmodelle, wie z. B. Carsharing, lediglich Versuchsfelder für zukünftig neue Geschäftsmodelle sind. Außerdem wird aufgezeigt, dass der Trend neuer Einnahmequellen für Autobauer in Zusatzapplikationen liegt, wobei automobile Startups sich auf das sogenannte Subscription-Modell konzentrieren. Die situative Fahrzeugnutzung in Ballungsräumen erfordert neue Geschäftsmodelle auf Basis von hybriden Kooperationen zwischen neuen und etablierten Marktteilnehmern. Das große Ziel aller Akteure ist es, den Kunden innerhalb eines Mobility-Eco-Systems langfristig zu halten. Kein Teilnehmer des automobilen Ökosystems wird von diesem Wandel unberührt bleiben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DANKSAGUNG
  • EXECUTIVE SUMMARY
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung und Forschungsfragen
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
  • 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 2.1. Definitionen
      • 2.1.1. Mobilität
      • 2.1.2. Begriffsabgrenzung Integrated Mobility
    • 2.2. Branchenstrukturanalyse nach Porter
    • 2.3. Verändertes Mobilitätsbedürfnis
    • 2.4. Vernetzte Geschäftsmodelle
    • 2.5. Drei Typen der Geschäftsmodelle
  • 3. PRAKTISCHE RELEVANZ
    • 3.1. Vom Automobilhersteller zum Mobilitätsdienstleister
    • 3.2. Ökosystem der integrierten Mobilität
      • 3.2.1. Aggregator
      • 3.2.2. Integrator
      • 3.2.3. Mobility Eco-System
  • 4. EMPIRISCHE AUSWERTUNG
    • 4.1. Methodik
    • 4.2. Experteninterviews
  • 5. INTEGRIERTE MOBILITÄT
    • 5.1. Automobiles Eco-System
    • 5.2. Neue Preismodelle und Einnahmequellen
    • 5.3. Bewertung der Geschäftsmodelle
      • 5.3.1. 7-K-Prinzip nach Horváth
      • 5.3.2. Carsharing
      • 5.3.3. Ridehailing
      • 5.3.4. Car-Subscription
    • 5.4. Risiken und Chancen
  • 6. FAZIT
    • 6.1. Schlussfolgerung
    • 6.2. Limitationen und Ausblick auf zukünftige Forschung
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Identifikation und Bewertung von vernetzten Geschäftsmodellen in der Automobilindustrie. Sie analysiert die Auswirkungen der Megatrends Elektromobilität, Vernetzung, autonomes Fahren und neue Mobilitätskonzepte auf die Branche. Die Arbeit untersucht insbesondere die Strategien der Akteure des Mobilitäts-Ökosystems, die Vernetzung des Autos mit der Infrastruktur und die Profitabilität der Geschäftsmodelle.

  • Die Identifikation und Analyse von strategischen Ausrichtungen der Akteure im Mobilitäts-Ökosystem
  • Die Untersuchung der Vernetzung des Autos mit der Infrastruktur und anderen Lebensbereichen
  • Die Bewertung der Profitabilität verschiedener Geschäftsmodelle
  • Die Analyse der Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Vernetzung des Autos für die Branche ergeben
  • Die Erforschung von neuen Einnahmequellen für Autobauer und Startups

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfragen definiert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der integrierten Mobilität, die Branchenstruktur nach Porter und das veränderte Mobilitätsbedürfnis erläutert. Kapitel 3 widmet sich der praktischen Relevanz der integrierten Mobilität, wobei das Ökosystem der Mobilität und verschiedene Akteure vorgestellt werden. In Kapitel 4 wird die Methodik der Arbeit, insbesondere die Experteninterviews, beschrieben. Kapitel 5 analysiert das automobile Ökosystem, neue Preismodelle und Einnahmequellen sowie die Bewertung verschiedener Geschäftsmodelle. Abschließend fasst das sechste Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert Limitationen und zukünftige Forschungsbedarfe.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit fokussiert auf die Themengebiete der integrierten Mobilität, vernetzte Geschäftsmodelle, Elektromobilität, autonomes Fahren, neue Mobilitätskonzepte, Mobilitäts-Ökosystem, Automobilindustrie, strategische Ausrichtungen, Profitabilität, Einnahmequellen, Carsharing, Ridehailing, Car-Subscription, Experteninterviews.

Ende der Leseprobe aus 79 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integrated Mobility. Identifikation und Bewertung von vernetzten Geschäftsmodellen in der Automobilindustrie
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen
Veranstaltung
Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen
Note
1,3
Autor
Taha Taskinsoy (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
79
Katalognummer
V451371
ISBN (eBook)
9783668852563
ISBN (Buch)
9783668852570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
automobilindustrie mobilitätsdienstleister integrated mobility digitale Geschäftsmodelle Geschäftsmodell auto abo subscription carsubscription vehicle subscription refinanzierung profitabilität carsharing ridesharing ride hailing car2go cluno moia mobility as a service maas
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Taha Taskinsoy (Autor:in), 2018, Integrated Mobility. Identifikation und Bewertung von vernetzten Geschäftsmodellen in der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451371
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  79  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum