Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

George Bernard Shaw als Musikkritiker

Titre: George Bernard Shaw als Musikkritiker

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 36 Pages , Note: 2

Autor:in: Thomas Frank (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung


Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit sind die Übersetzungen der nachfolgend aufgeführten Texte von George Bernard Shaw1 (1856-1950). Diese sind dem Werk “Shaw’s Music – The complete musical criticism of Bernard Shaw” (Max Reinhardt, The Bodley Head Ltd., London 1981). entnommen. Diese Sammlung von Schriften wurde in drei Bänden veröffentlicht. Die Schriften des ersten Bandes stammen aus den Jahren 1876-1890, George Bernard Shaw die des zweiten Bandes aus den Jahren 1890-1893 und die des dritten Bandes aus den Jahren 1893-1950. Es folgt eine Übersicht über die Fundstellen der Texte innerhalb der drei Bände des Werkes von Shaw:


Text I Hans Richter Band II Seite 102-107
Text II Hermann Levi Band III Seite 346-351
Text III Wagner’s Birthday Band II Seite 358-361
Text IV The Manchester Orchestra Band II Seite 221-223
Text V The Manchester Orchestra Band II Seite 231-233
Text VI Mischievous Patti Band II Seite 208-213

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Übersetzung Text I „Hans Richter“
  • Übersetzung Text II „Hermann Levi“
  • Übersetzung Text III „Wagner's Birthday“
  • Übersetzung Text IV „The Manchester Orchestra“
  • Übersetzung Text V „The Manchester Orchestra“
  • Übersetzung Text VI „Mischievous Patti“
  • Persönlicher Schlusskommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Übersetzung ausgewählter Texte des Musikkritikers George Bernard Shaw aus den Jahren 1890-1893. Die Arbeit analysiert Shaws Schreibstil und seine musikalischen Perspektiven. Die Übersetzungen stammen aus "Shaw's Music".

  • Shaws musikalische Kritik im Kontext der Londoner Musikszene der 1890er Jahre.
  • Analyse von Shaws Bewertung verschiedener Dirigenten und Orchester.
  • Shaws Stil und seine Methoden der Musikkritik.
  • Vergleich verschiedener musikalischer Interpretationen und Ansätze.
  • Shaws persönliche Meinung zu bekannten Persönlichkeiten der Musikszene.

Zusammenfassung der Kapitel

Übersetzung Text I „Hans Richter“: Der Text präsentiert eine detaillierte Analyse von Hans Richter, seinem Wirken in London und seinem Einfluss auf die dortige Musikszene. Shaw vergleicht Richter mit anderen wichtigen Dirigenten der Zeit, wie Cusins, Costa, Vianesi und Arditi, wobei er deren Stärken und Schwächen herausarbeitet und Richters Position im Kontext dieser Persönlichkeiten beleuchtet. Die Beschreibungen zeichnen ein lebendiges Bild der Londoner Musikkultur und Shaws eigene Bewertungskriterien. Richters Fähigkeiten und seine Bedeutung für die Entwicklung der Musik in England werden hervorgehoben.

Übersetzung Text II „Hermann Levi“: (Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf dem Text, der im Eingabedokument fehlt.)

Übersetzung Text III „Wagner's Birthday“: (Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf dem Text, der im Eingabedokument fehlt.)

Übersetzung Text IV „The Manchester Orchestra“: (Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf dem Text, der im Eingabedokument fehlt.)

Übersetzung Text V „The Manchester Orchestra“: (Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf dem Text, der im Eingabedokument fehlt.)

Übersetzung Text VI „Mischievous Patti“: (Diese Zusammenfassung muss hinzugefügt werden, basierend auf dem Text, der im Eingabedokument fehlt.)

Schlüsselwörter

George Bernard Shaw, Musikkritik, London, Orchester, Dirigenten, Hans Richter, Hermann Levi, Wagner, Musik, 19. Jahrhundert, Musikkultur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Seminararbeit über George Bernard Shaw

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert ausgewählte Texte des Musikkritikers George Bernard Shaw aus den Jahren 1890-1893, die aus "Shaw's Music" stammen. Der Fokus liegt auf Shaws Schreibstil, seinen musikalischen Perspektiven und seiner Kritik an der Londoner Musikszene dieser Zeit.

Welche Texte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst Übersetzungen folgender Texte: „Hans Richter“, „Hermann Levi“, „Wagner's Birthday“, zwei Texte zu „The Manchester Orchestra“ und „Mischievous Patti“. Für jeden Text wird eine detaillierte Analyse und Zusammenfassung geliefert (bis auf die Texte "Hermann Levi", "Wagner's Birthday", "The Manchester Orchestra" (beide Texte) und "Mischievous Patti", für die noch Zusammenfassungen hinzugefügt werden müssen).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Shaws musikalische Kritik im Kontext der Londoner Musikszene der 1890er Jahre zu untersuchen. Es werden seine Bewertungen verschiedener Dirigenten und Orchester analysiert, sein Schreibstil und seine Methoden der Musikkritik beleuchtet, verschiedene musikalische Interpretationen verglichen und Shaws persönliche Meinungen zu bekannten Persönlichkeiten der Musikszene untersucht.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Shaws musikalische Kritik im Kontext der Londoner Musikszene der 1890er Jahre; Analyse von Shaws Bewertung verschiedener Dirigenten und Orchester (z.B. Hans Richter, Hermann Levi, und implizit andere wie Cusins, Costa, Vianesi und Arditi); Shaws Stil und seine Methoden der Musikkritik; Vergleich verschiedener musikalischer Interpretationen und Ansätze; und Shaws persönliche Meinung zu bekannten Persönlichkeiten der Musikszene.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, es gibt eine Zusammenfassung für den Text "Hans Richter", die eine detaillierte Analyse von Hans Richter, seinem Wirken in London und seinem Einfluss auf die dortige Musikszene präsentiert. Für die restlichen Texte müssen die Zusammenfassungen noch hinzugefügt werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: George Bernard Shaw, Musikkritik, London, Orchester, Dirigenten, Hans Richter, Hermann Levi, Wagner, Musik, 19. Jahrhundert, Musikkultur.

Wo finde ich die Übersetzungen der Texte?

Die Übersetzungen der Texte stammen aus der Quelle "Shaw's Music". Die vollständigen Texte sind jedoch nicht in diesem FAQ enthalten und müssen separat eingesehen werden.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
George Bernard Shaw als Musikkritiker
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Musikwissenschaftliches Institut)
Cours
Hauptseminar
Note
2
Auteur
Thomas Frank (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
36
N° de catalogue
V45141
ISBN (ebook)
9783638425957
ISBN (Livre)
9783668268562
Langue
allemand
mots-clé
George Bernard Shaw Musikkritiker Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Frank (Auteur), 2005, George Bernard Shaw als Musikkritiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45141
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint