"Caligari" für die gymnasiale Oberstufe - ein didaktischer Entwurf


Unterrichtsentwurf, 2005

14 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Vorbesinnung
1.1 Bild der Klasse
1.1.1 Somatisches Bild der Klasse
1.1.2 Geistige Entwicklung
1.1.3 Soziales Bild der Klasse
1.2 Stoffliche Vorbesinnung
1.2.1 Kurze Einführung zum Thema Expressionismus
1.2.2 „Das Cabinet des Dr. Caligari“ (1920, Dr. Robert Wiene)
1.2.3 Textauszug „von Caligari zu Hitler“ (1946, Siegfried Kracauer)
1.2.4 Versuch, anhand des Films den Ansatz von Kracauer kritisch zu bewerten
1.3 Didaktisches Ziel
1.4 Methodische Vorbesinnung

2. Geplanter Unterrichtsverlauf in Tabellenform

3. Abschließende Bemerkungen

4. Literaturverzeichnis

1. Vorbesinnung

1.1 Bild der Klasse

1.1.1 Somatisches Bild der Klasse

Es handelt sich um einen Deutsch Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12. Dieser setzt sich aus 21 Schülern zusammen, wovon 13 Mädchen und nur acht Jungen sind. Hieraus ergibt sich ein leichtes Ungleichgewicht zugunsten des weiblichen Geschlechts.

Das Durchschnittsalter beträgt etwa 17 ½ Jahre.

Es befindet sich auch ein ausländischer Schüler in dem Kurs, der aber offensichtlich sehr gut integriert ist und auch die deutsche Sprache einwandfrei beherrscht.

Ein Schüler fällt durch einen Mangel an Disziplin auf, zwei weitere durch das Nichtbeherrschen des Hochdeutschen.

Der Kurs an sich macht jedoch im Gesamten einen sehr ruhigen, leistungswilligen und motivierten Gesamteindruck.

1.1.2 Geistige Entwicklung

In der Jahrgangsstufe 12 kann man davon ausgehen, dass die Pubertät bei den Schülern entweder bereits abgeschlossen ist, oder aber sie doch dem Ende zugeht. Man kann ebenfalls davon ausgehen, dass die Mädchen in diesem Alter noch einen leichten Entwicklungsvorsprung vor den Jungen haben.

Jugendliche in diesem Alter sind in der Regel über das „ich muss ja zur Schule gehen“ und der damit verbundenen Unlust hinaus. Sie sehen in dieser Entwicklungsstufe die Schule bereits als etwas Wertvolles an, von dem sie sehr stark für ihr weiteres Vorankommen im Leben profitieren können.

Des Weiteren handelt es sich um einen Leistungskurs, was darauf hindeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler ein gewisses Grundinteresse an der ganzen Thematik mitbringen. Dem durchaus neuen und ungewohnten Thema „Film im Deutschunterricht“ stehen sie alle sehr offen und interessiert gegenüber.

Auch kann man in dieser Altersstufe davon ausgehen, dass jeder einzelne bereits mehr oder weniger vielfältige Erfahrungen mit den Themen Literatur und auch Film gemacht hat. Diese Erfahrungen sind bei Jugendlichen kurz vor der Volljährigkeit auch bereits reflektierte Erfahrungen.

Weiterhin ist anzumerken, dass der Großteil der Schülerinnen und Schüler dieses Leistungskurses bereits ausgeprägte Persönlichkeiten darstellt und dass davon auszugehen ist, dass diese sich nicht, wie in früheren Entwicklungsphasen, in regelmäßigen Abständen von heute auf morgen ändern.

Als problematisch sehe ich die immer wieder auftretenden Disziplinschwierigkeiten eines Schülers an. Dies könnte vor allem bei Sichtungssequenzen zu Störungen und zu Unaufmerksamkeit beim Rest des Kurses führen.

1.1.3 Soziales Bild

Die Schülerinnen und Schüler des Deutsch Leistungskurses der Jahrgangsstufe 12 stammen überwiegend aus der sozialen Mittelschicht. Jedoch gibt es auch ein paar Ausnahmen in die eine wie auch andere Richtung, d.h. es sind zwei Schüler in dem Kurs, deren Eltern aus sozial sehr schwachen Verhältnissen kommen und auch eine Schülerin, deren Eltern der sozialen Oberschicht angehören. Alles in allem wirkt die Klasse jedoch sehr homogen.

Die Eltern der noch nicht volljährigen Schüler interessieren sich in hohem Maße für die schulische Arbeit ihrer Kinder.

1.2 Stoffliche Vorbesinnung

1.2.1 Kurze Einführung zum Thema Expressionismus

Den Schülerinnen und Schülern soll zu Beginn der Unterrichtsreihe ein kleiner Überblick über die künstlerische und dabei vor allem über die literarische Epoche des Expressionismus gegeben werden. Diese Einführung soll vorerst nur einen recht knappen Eindruck der expressionistischen Bewegung im Gesamten vermitteln, von der aus auch stark fächerübergreifend (in Kooperation mit den Fachlehrern in Musik und Bildender Kunst) in die einzelnen Ausprägungen in Literatur, Film, Musik und Bildender Kunst weiter vorgedrungen werden kann.

Am Ende dieser Einführung sollen die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung vom Begriff des Expressionismus haben und zumindest exemplarisch einen der jeweils wichtigsten Vertreter aus Musik (Arnold Schönberg), Bildender Kunst (Edvard Munch), Literatur (Gottfried Benn) und Film (Das Cabinet des Dr. Caligari) kennen.

Anhand von Beispielwerken (Musikstücken, Bildern und Texten) soll den Schülerinnen und Schülern klar gemacht werden, was die Haupttendenzen dieser Ära ausmacht. Außerdem soll ein Bild davon vermittelt werden, wie diese Werke in der damaligen Zeit aufgenommen wurden. Des Weiteren können, ebenfalls in einer fächerübergreifenden Unterrichtsstunde mit einem Fachlehrer aus dem Bereich Geschichte oder Politik, die zeitgeschichtlichen Hintergründe dieser künstlerischen Strömung erarbeitet werden.

Einen kurzen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und die wichtigsten Namen der Epoche bekommen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtsstunde in Form eines Handouts ausgeteilt.

1.2.2 „Das Cabinet des Dr. Caligari“ (1920, Dr. Robert Wiene)

Nach der an anderer Stelle noch zu beschreibenden Sichtung des Films sollen die Schülerinnen und Schüler den Inhalt des Films aus dem Gedächtnis heraus wiedergeben.

Nachdem die Handlung für jeden verständlich gemacht wurde, soll dann die Bedeutung der bei der Sichtung erst nachträglich gezeigten Rahmenhandlung erarbeitet werden. Hierbei soll gezeigt werden, dass in diesem speziellen Falle die Rahmenhandlung die eigentlich revolutionäre Aussage der Binnenhandlung stark verändert, bzw. sogar in ihr Gegenteil verkehrt, da die Geschichte als die Fantasie eines Geisteskranken entlarvt wird. Den Schülerinnen und Schülern soll hieran verdeutlicht werden, wie wichtig das Verhältnis von Rahmenhandlung und Binnenhandlung ist.

Des Weiteren sollen die Schüler dazu angeleitet werden, die expressionistischen Merkmale des Films, wie z.B. die Kulissen, zu erkennen und deren Funktion zu beschreiben.

Die Hauptergebnisse der Unterrichtsstunden sollen in einem Tafelbild festgehalten werden, welches die Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtsstunde in ihr Heft übernehmen sollen, wofür sie eine gesondert dafür eingeplante Zeit zur Verfügung gestellt bekommen, da ansonsten mit Unaufmerksamkeit während der Unterrichtsdiskussion zu rechnen wäre.

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
"Caligari" für die gymnasiale Oberstufe - ein didaktischer Entwurf
Hochschule
Universität des Saarlandes
Veranstaltung
Filme im Deutschunterricht
Note
2,0
Autor
Jahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V45153
ISBN (eBook)
9783638426039
ISBN (Buch)
9783656041498
Dateigröße
558 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Stoffsammlung zum Thema Expressionismus, die in der Unterrichtsstunde verwendet wurde, liegt hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht bei und muss selbst zusammengestellt werden.
Schlagworte
Caligari, Oberstufe, Entwurf, Filme, Deutschunterricht
Arbeit zitieren
Florian Höh (Autor:in), 2005, "Caligari" für die gymnasiale Oberstufe - ein didaktischer Entwurf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45153

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: "Caligari" für die gymnasiale Oberstufe - ein didaktischer Entwurf



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden