Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Otros

Sportstudium international - Eine vergleichende Studie

Título: Sportstudium international - Eine vergleichende Studie

Tesis (Diplomatura) , 2004 , 29 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Magister Artium (M.A.) Silvia Alpers (Autor)

Deporte - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit vergleicht das Studium der Sportwissenschaften an der University of Edinburgh, Schottland, mit dem der Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland. Es wird untersucht, inwieweit sich Studienaufbau, Studieninhalt sowie Studiendauer an den beiden Universitäten unterscheiden. Zusätzlich werden einige Rahmenbedingungen, die entscheidenden Einfluss auf das Studium haben, gegeneinander abgewogen und evaluiert. Des Weiteren werden persönliche Erfahrungen des Autors zur praktischen Veranschaulichung herangezogen und Vorangegangenes wird vor diesem Hintergrund kommentiert. Der Vergleich erfolgt ebenfalls im Hinblick auf die zunehmende Internationalisierung und die Angleichung der Hochschulsysteme in den europäischen Staaten. Aufgrund der noch unterschiedlichen Systeme ergeben sich einige deutliche Unterschiede an den beiden Universitäten, vor allem bezüglich des Studiencharakters. In Bezug auf den inneren Aufbau sind beide Vergleichsobjekte sehr ähnlich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Edinburgh technisch wesentlich besser ausgestattet ist und ein zahlenmäßig vorteilhafteres Verhältnis von Studierenden und Lehrenden hat. Dagegen bietet Deutschland eine vielfältigere Fächerkombination und geringere finanzielle Aufwände.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Übersicht und Vorstellung der Universitäten
    • Universität Göttingen
      • Studienberechtigung und Zulassung
    • University of Edinburgh
      • Studienberechtigung und Zulassung
  • Aufbau des Sportstudiums an der Universität Göttingen
    • Theorieveranstaltungen
    • Praxisveranstaltungen
    • Nachweis erfolgreicher Teilnahme
    • Zusätzliche Veranstaltungen
    • Zwischenprüfung
    • Magisterprüfung
  • Aufbau des Sportstudiums an der University of Edinburgh
    • Undergraduates
    • Nachweis erfolgreicher Teilnahme
    • Postgraduates
  • Rahmenbedingungen
    • Das Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden
    • Technische Voraussetzungen
    • Die Bibliothek
    • Bachelor und Master - Dauer, Lernmengen und Qualität
  • Eigene Erfahrungen
  • Abschlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das Sportwissenschaftsstudium an der Universität Göttingen und der University of Edinburgh vergleichend zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Studienaufbau, -inhalt und der -dauer. Zusätzlich werden relevante Rahmenbedingungen, wie das Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden und die technische Ausstattung, gegenübergestellt. Persönliche Erfahrungen des Autors ergänzen die Analyse.

  • Vergleich des Studienaufbaus in Göttingen und Edinburgh
  • Analyse der Unterschiede im Studieninhalt beider Universitäten
  • Bewertung der Rahmenbedingungen (technische Ausstattung, Verhältnis Lehrende/Studierende)
  • Einbezug persönlicher Erfahrungen in den Vergleich
  • Betrachtung der Internationalisierung und Angleichung europäischer Hochschulsysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Zusammenfassung: Diese Arbeit vergleicht das Sportwissenschaftsstudium an der University of Edinburgh und der Georg-August-Universität Göttingen hinsichtlich Studienaufbau, -inhalt, -dauer und Rahmenbedingungen. Sie beleuchtet die Unterschiede der Hochschulsysteme und integriert persönliche Erfahrungen des Autors. Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede, vor allem im Studiencharakter, während der innere Aufbau Ähnlichkeiten aufweist. Edinburgh bietet eine bessere technische Ausstattung und ein günstigeres Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden, während Göttingen eine vielfältigere Fächerkombination und geringere finanzielle Aufwände bietet.

Einleitung: Die Einleitung betont den steigenden Trend des Auslandsstudiums in Deutschland und dessen Bedeutung für die Kompetenzerweiterung und die zukünftige Karriere der Studierenden. Sie führt in die Thematik des Vergleichs des Sportwissenschaftsstudiums an der Universität Göttingen und der University of Edinburgh ein und umreißt den Aufbau der Arbeit.

Übersicht und Vorstellung der Universitäten: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die beiden Universitäten, vergleicht die Studienbedingungen und die möglichen Karrierewege nach dem Abschluss. Es wird auf die Unterschiede der Hochschulsysteme und die verschiedenen Studienmöglichkeiten hingewiesen.

Aufbau des Sportstudiums an der Universität Göttingen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau des Sportwissenschaftsstudiums in Göttingen, einschließlich Theorie- und Praxisveranstaltungen, der Zwischen- und Magisterprüfung sowie zusätzlicher Angebote. Es beleuchtet die verschiedenen Studienmöglichkeiten, wie z.B. Lehramt Gymnasium und Magister Atrium, und deren Unterschiede. Der Fokus liegt auf dem Magisterstudiengang als Vergleichspunkt zum Studium in Edinburgh.

Aufbau des Sportstudiums an der University of Edinburgh: Dieses Kapitel präsentiert den Aufbau des Sportwissenschaftsstudiums ("Sport Science") an der University of Edinburgh, differenziert zwischen Undergraduate- und Postgraduate-Programmen und beschreibt den Aufbau und die Anforderungen dieser Programme. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit dem Göttinger System.

Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel vergleicht die Rahmenbedingungen beider Universitäten, insbesondere das Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden, die technische Ausstattung und die Bibliotheken. Es beinhaltet eine kurze Betrachtung der Bachelor- und Masterstudiengänge und deren Bedeutung im Kontext des internationalen Vergleichs.

Eigene Erfahrungen: Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Erfahrungen des Autors und dient dazu, die vorherigen Analysen zu ergänzen und zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Sportwissenschaft, Universität Göttingen, University of Edinburgh, Hochschulsystemvergleich, Studienaufbau, Studieninhalt, Rahmenbedingungen, Internationalisierung, Magister Atrium, Sport Science, Bachelor, Master, Lehrende-Studierende-Verhältnis, persönliche Erfahrungen.

FAQ: Vergleich des Sportwissenschaftsstudiums Göttingen und Edinburgh

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht das Sportwissenschaftsstudium an der Universität Göttingen und der University of Edinburgh. Der Vergleich umfasst Studienaufbau, -inhalt, -dauer und Rahmenbedingungen wie die technische Ausstattung und das Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden. Persönliche Erfahrungen des Autors ergänzen die Analyse.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit analysiert vergleichend den Studienaufbau, -inhalt und die -dauer des Sportwissenschaftsstudiums an beiden Universitäten. Sie beleuchtet Unterschiede in den Rahmenbedingungen und integriert persönliche Erfahrungen. Ein Fokus liegt auf der Betrachtung der Internationalisierung und Angleichung europäischer Hochschulsysteme.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt den detaillierten Aufbau des Sportstudiums in Göttingen und Edinburgh, einschließlich Theorie- und Praxisveranstaltungen, Prüfungen und zusätzlichen Angeboten. Sie vergleicht die Studienbedingungen, die technische Ausstattung, Bibliotheken und das Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden. Persönliche Erfahrungen des Autors werden eingebunden.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung, Einleitung, eine Übersicht der Universitäten, detaillierte Beschreibungen des Studienaufbaus in Göttingen und Edinburgh, einen Vergleich der Rahmenbedingungen, die Darstellung persönlicher Erfahrungen, eine Schlussbetrachtung, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.

Welche Unterschiede zwischen den Studienorten werden aufgezeigt?

Die Arbeit zeigt deutliche Unterschiede im Studiencharakter auf, während der innere Aufbau Ähnlichkeiten aufweist. Edinburgh bietet eine bessere technische Ausstattung und ein günstigeres Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden. Göttingen bietet eine vielfältigere Fächerkombination und geringere finanzielle Aufwände.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Sportwissenschaft, Universität Göttingen, University of Edinburgh, Hochschulsystemvergleich, Studienaufbau, Studieninhalt, Rahmenbedingungen, Internationalisierung, Magister Atrium, Sport Science, Bachelor, Master, Lehrende-Studierende-Verhältnis, persönliche Erfahrungen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich für ein Sportwissenschaftsstudium in Göttingen oder Edinburgh interessieren, sowie für alle, die sich mit dem Vergleich von Hochschulsystemen und internationalen Studienmöglichkeiten auseinandersetzen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die Arbeit enthält ein ausführliches Literaturverzeichnis und einen Anhang mit weiterführenden Informationen. Kontaktieren Sie den Autor für spezifische Fragen.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Sportstudium international - Eine vergleichende Studie
Universidad
University of Göttingen  (Institut für Sportwissenschaften)
Calificación
gut
Autor
Magister Artium (M.A.) Silvia Alpers (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
29
No. de catálogo
V45156
ISBN (Ebook)
9783638426053
ISBN (Libro)
9783638657853
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sportstudium Studie Vergleich Sport Universität Studium
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium (M.A.) Silvia Alpers (Autor), 2004, Sportstudium international - Eine vergleichende Studie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45156
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint