Das deutsche System zur Sicherung der Altersvorsorge basiert auf einer Dreiteilung der Vorsorgebausteine, den sogenannten „3 Eckpfeilern der Vorsorge“, welche in Kombination dazu verhelfen sollen im Alter den erreichten Status der Vorjahre zu sichern. Diese 3 Säulen der Altersvorsorge sollen im folgenden Abschnitt kurz erläutert werden.
Die erste Säule und in Deutschland zugleich bedeutendste stellt die gesetzliche Rentenversicherung dar. Sie basiert auf einem Umlageprinzip. Dies bedeutet, dass die heutigen Arbeitnehmer mit ihren Beiträgen die Bezüge der heutigen Rentner begleichen. Die zweite Säule stellt die betriebliche Vorsorge dar. Diese Form der Vorsorge spielt in vielen europäischen Ländern eine wichtige Rolle, in Deutschland ist sie jedoch nur von sehr untergeordneter Bedeutung, da sie meist nur von großen Unternehmen und dort auch nur für bestimmte Arbeitnehmerkreise gewährt wird. Hierfür kann z.B. eine langjährige Betriebszugehörigkeit, oder das Besetzen einer Schlüsselposition im Unternehmen, wie z.B. Vorstand oder Prokurist eines Unternehmens, maßgeblich sein. Auf Grund von zunehmender Flexibilität und Mobilität im Beruf, sowie Entlassungswellen dürfte diese 2. Säule auch weiterhin in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Die dritte und zugleich immer bedeutsamere Säule ist schließlich die private Vorsorge. Da wie bereits zuvor erwähnt die „Früchte“ der ersten beiden Säulen künftig eher magerer ausfallen dürften, sollte diese verstärkt forciert werden, um eine stabile und ausreichende Versorgung für das Alter sicher zu stellen. Im internationalen Vergleich ist Deutschland im Hinblick auf die Gewichtung der privaten Vorsorge mit das Schlusslicht, wohingegen z.B. in den USA eine annähernde “Pari-Situation“ herrscht zwischen staatlichen und privater Vorsorge
Inhaltsverzeichnis
- Das Rentensystem in Deutschland
- Die 3 Säulen der Altersvorsorge
- Problemfall gesetzliches Rentensystem
- Die Notwendigkeit zur privaten Vorsorge
- Private Altersvorsorge
- Instrumente der privaten Altersvorsorge
- Versicherungsprodukte
- Sparprodukte der Banken
- Aktienfonds als ausgewähltes Anlageinstrument
- Sicherheit der Anlage
- Anlageerfolg
- Flexibilität
- Steuerliche Vorteile
- Zukunft nach Plan - Der Aktienfondssparplan
- Erläuterung des Sparplans
- Cost-Average-Effekt
- Staatliche Fördermaßnahmen
- Verlauf einer Sparplans
- Die Ansparphase
- Der Altersruhestand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Praxisbericht befasst sich mit der privaten Altersvorsorge in Deutschland und analysiert die Rolle von Aktienfonds als Investitionsmöglichkeit für den Altersruhestand. Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen und Herausforderungen von Aktienfonds im Vergleich zu anderen Anlageformen und den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das deutsche Rentensystem.
- Das deutsche Rentensystem und seine Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels
- Die Bedeutung der privaten Altersvorsorge als Ergänzung zum gesetzlichen Rentensystem
- Aktienfonds als Instrument der privaten Altersvorsorge: Chancen und Risiken
- Der Aktienfondssparplan als strategische Anlagestrategie
- Staatliche Fördermöglichkeiten für die private Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das deutsche Rentensystem und seine drei Säulen: die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersvorsorge und die private Altersvorsorge. Es werden die Herausforderungen des gesetzlichen Rentensystems im Kontext des demografischen Wandels diskutiert und die Notwendigkeit einer stärkeren privaten Vorsorge betont.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Instrumenten der privaten Altersvorsorge und fokussiert dabei auf Aktienfonds als eine vielversprechende Anlageform. Es werden die Vorteile von Aktienfonds hinsichtlich Sicherheit, Anlageerfolg, Flexibilität und steuerlichen Vorteilen beleuchtet.
Das dritte Kapitel stellt den Aktienfondssparplan als strategische Anlagestrategie vor und erläutert den Cost-Average-Effekt. Zudem werden staatliche Fördermaßnahmen für die private Altersvorsorge diskutiert.
Das vierte Kapitel beleuchtet den Verlauf eines Aktienfondssparplans, sowohl in der Ansparphase als auch im Altersruhestand.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Praxisberichts sind das deutsche Rentensystem, private Altersvorsorge, Aktienfonds, Aktienfondssparplan, Cost-Average-Effekt, demografischer Wandel, staatliche Fördermaßnahmen und Altersruhestand.
- Citar trabajo
- Alexander Schwaier (Autor), 2004, Private Altervorsorge in Deutschland. Aktienfonds als Grundstein für den gesicherten Altersruhestand?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45161