Meetingräume in der Optik eines Skigebietes, Pausenräume im Design eines tropischen Regenwaldes, selbstfahrende Autos, ein weltweites Netzwerk aus Ballons zur Sicherstellung eines dauerhaften Internetempfangs oder unbenannte Flugobjekte zum weltweiten Warentransport. Was auf den ersten Blick an Hollywood erinnert, sind reale Projekte bzw. bereits Tatsachen. Insbesondere die zuletzt genannten Projekte werden vom US Konzern Google vorangetrieben. Es handelt sich dabei um die „Moonshot“ Abteilung, dessen Chef offiziell die Bezeichnung „Captain of Moonshot“ trägt. Die Art und Weise wie die Ziele erreicht werden sollen wird als „Moonshot Thinking“ bezeichnet und von der Firma X vorangetrieben.
Die Art der Vorgehensweise erinnert dabei stark an Design Thinking, welches von einigen weiteren Firmen bereits angewandt wird. Aufgrund der zuvor genannten Ideen und Projekte scheint es, als könne Design Thinking die Welt verändern. Diese Arbeit soll zeigen wie innovativ Design Thinking wirklich ist und ob auch der Bereich der öffentlichen Verwaltungen von Design Thinking profitieren kann. Fraglich ist welche Vorteile das Design Thinking tatsächlich bietet und ob es auch in der öffentlichen Verwaltung angewendet werden kann, wo Geld womöglich eine größere Rolle spielt als im 75 Milliarden Dollar umsatzschweren Google Konzern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Definition eines Projektes
- Besonderheiten des Projektmanagements in der öffentlichen Verwaltung
- Kriterien zur Anwendbarkeit des Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung
- Design Thinking im Portrait
- Design Thinking im allgemeinen Projektmanagement
- Praxisbeispiele aus Wirtschaft und Industrie
- Chancen und Risiken des Design Thinking
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden kann. Dabei wird untersucht, welche Vorteile Design Thinking bietet und ob es trotz der besonderen Bedingungen der öffentlichen Verwaltung, wie dem hohen Kostendruck und der umfangreichen Bürokratie, erfolgreich implementiert werden kann.
- Definition und Besonderheiten des Projektmanagements in der öffentlichen Verwaltung
- Vorstellung des Design Thinking Prinzips und seiner Anwendung im allgemeinen Projektmanagement
- Analyse der Chancen und Risiken von Design Thinking im Kontext der öffentlichen Verwaltung
- Bewertung der Anwendbarkeit von Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des Projektes und die Besonderheiten des Projektmanagements in der öffentlichen Verwaltung. Hierbei werden die Unterschiede zu Wirtschaftsunternehmen herausgestellt, insbesondere hinsichtlich der Organisationsstruktur und der Zielsetzungen. Es werden Kriterien zur Anwendbarkeit von Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung ermittelt.
Kapitel 3 präsentiert Design Thinking als innovatives Konzept und stellt seine Anwendung im allgemeinen Projektmanagement vor. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele aus Wirtschaft und Industrie zur Veranschaulichung herangezogen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, öffentliche Verwaltung, Design Thinking, Innovation, Kreativität, Nutzerzentrierung, Problemlösung, Chancen, Risiken, Anwendbarkeit, Kriterien, Formalisierung, Dokumentationspflicht, Kosten-Leistungs-Druck.
- Arbeit zitieren
- Fabian Kröger (Autor:in), 2016, Überprüfung der Anwendbarkeit des Design Thinking für die öffentliche Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451623