Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux

Grundrechtsprüfung bezüglich der zusätzlich entstehenden Kosten eines unfreiwillig gesetzlich versicherten Beamten in Nordrhein-Westfalen

Beamter in der GKV

Titre: Grundrechtsprüfung bezüglich der zusätzlich entstehenden Kosten eines unfreiwillig gesetzlich versicherten Beamten in Nordrhein-Westfalen

Dossier / Travail , 2017 , 11 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Fabian Kröger (Auteur)

Droit - Droit public / Droit constitutionnel / Droits fondamentaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Herr M. ist Beamter im gehobenen Dienst einer Stadtverwaltung. Seine Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung liegen bei etwa 440,00 Euro und übersteigen die vergleichbarer Kollegen um bis zu 100%. Neben dem erhöhten Beitragssatz sind auch die Leistungen, welche Herrn M. zur Verfügung stehen, geringer als die der, hinsichtlich des Alters, des Familienstands und der Besoldungsgruppe vergleichbaren Kollegen. Doch wie kommt diese Konstellation zustande?

Herr M. verfügt aufgrund eines angeborenen Herzfehlers und allergiebedingten Asthmas über einen Schwerbehindertenausweis mit einem Grad der Behinderung von 50%. Die private Krankenversicherung lehnte den Antrag aufgrund mehrerer Operationen in den 80er Jahren ab. Diese Operationen stehen im Zusammenhang mit dem angeborenen Herzfehler und waren für Herrn M. überlebensnotwendig. Herr M. meldete sich daher als freiwillig gesetzlich Versicherter bei einer gesetzlichen Krankenversicherung an. Nach der Ausbildung wurde Herr M. im Jahr 2012 auf Probe verbeamtet und verblieb weiterhin in der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung. Im Jahr 2013 erfuhr Herr M. erstmals von einer Öffnungsaktion (PKV 2014: 1ff), welche ihm einen Eintritt in die private Versicherung unter vereinfachten Bedingungen ermöglichte. Bei der erneuten Beantragung wurde Herrn M. mitgeteilt, dass diese Öffnungsklausel nur innerhalb von 6 Monaten nach der erstmaligen Verbeamtung auf Probe in Betracht kommt (ebd. 8). Herr M. muss daher in der gesetzlichen Krankenversicherung verbleiben und erhält vom Arbeitgeber keinerlei Zuschüsse, da diese nur für Arbeitnehmer gewährt werden.

Fraglich ist, ob Herrn M. aufgrund seiner Behinderung eine Ungleichbehandlung gemäß Artikel 3 GG. widerfährt. Falls eine Ungleichbehandlung vorliegt, gilt zu klären, ob diese verfassungsrechtlich gerechtfertigt ist.

Der Aufbau dieser Arbeit orientiert sich an einem Prüfungsschema für die Gleichheitsrechte gemäß Art. 3 GG (Grundgesetz, zuletzt geändert am 23.12.2014.) auf das im weiteren Verlauf dieser Arbeit genauer eingegangen wird. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Abwägung der Pro und Contra Argumente in Kapitel vier dieser Arbeit. Die vorhergehenden Schritte beinhalten insbesondere die Erläuterung des zu untersuchenden Grundrechtes und die Prüfung einer gegebenenfalls vorliegenden Ungleichbehandlung des Beamten M..

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Artikel 3 Grundgesetz
    • Auswahl des betroffenen Grundrechtes
    • Begriff der Behinderung
  • Benachteiligung in Folge einer Behinderung
  • Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
    • Kollidierende Verfassungsgüter
    • Prüfung der Verhältnismäßigkeit unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob die zusätzlichen Kosten, die ein unfreiwillig gesetzlich versicherter Beamter in Nordrhein-Westfalen aufgrund seiner Behinderung tragen muss, eine Verletzung des Grundrechts auf Gleichbehandlung nach Artikel 3 GG darstellen.

  • Prüfung des Grundrechts auf Gleichbehandlung nach Artikel 3 GG
  • Definition des Begriffs der Behinderung im Sinne des Grundgesetzes
  • Analyse der Benachteiligung aufgrund der Behinderung
  • Abwägung der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung für die Ungleichbehandlung
  • Anwendung aktueller Rechtsprechung auf den Fall

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Hausarbeit stellt den Fall von Herrn M., einem Beamten mit einer Behinderung, vor, der aufgrund seiner gesundheitlichen Einschränkungen höhere Krankenversicherungsbeiträge zahlen muss als seine Kollegen. Die Arbeit untersucht, ob dies eine verfassungswidrige Benachteiligung darstellt.

Artikel 3 Grundgesetz

Dieser Abschnitt erläutert das Grundrecht auf Gleichbehandlung nach Artikel 3 GG und wählt das betroffene Grundrecht im konkreten Fall aus. Des Weiteren wird der Begriff der Behinderung im Sinne des Grundgesetzes definiert.

Benachteiligung in Folge einer Behinderung

Dieser Abschnitt analysiert, ob Herrn M. aufgrund seiner Behinderung eine Benachteiligung im Sinne des Grundrechts auf Gleichbehandlung widerfährt. Konkret geht es um die Frage, ob die höheren Krankenversicherungsbeiträge eine unzumutbare Schlechterstellung darstellen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Grundrecht auf Gleichbehandlung, Artikel 3 GG, Behinderung, Benachteiligung, Krankenversicherung, Beamte, Verfassungsrecht, Verhältnismäßigkeit, Rechtsprechung, Nordrhein-Westfalen.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundrechtsprüfung bezüglich der zusätzlich entstehenden Kosten eines unfreiwillig gesetzlich versicherten Beamten in Nordrhein-Westfalen
Sous-titre
Beamter in der GKV
Université
University of Kassel
Note
2,7
Auteur
Fabian Kröger (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
11
N° de catalogue
V451624
ISBN (ebook)
9783668845213
ISBN (Livre)
9783668845220
Langue
allemand
mots-clé
Beamte Grundrecht Gleichberechtigung Artikel 3 GG Art. 3 GG GKV Beamte in der GKV gesetzliche Krankenversicherung Schwerbehindert gesetzliche Pflegeversicherung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Kröger (Auteur), 2017, Grundrechtsprüfung bezüglich der zusätzlich entstehenden Kosten eines unfreiwillig gesetzlich versicherten Beamten in Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451624
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint