Mit dem 2005 aufgedeckten Skandal im Profifussball begann die Aura des fairen, unbestechlichen Schiedsrichter-Amtes zu bröckeln. Man wies Schiedsrichter Hoyzer die Beteiligung an Wetten, Absprachen und Manipulation des Spielbetriebs nach.
Seit der Aufdeckung des damaligen Skandals kam Wettbetrug kaum aus den Schlagzeilen der Sportberichterstattung in den deutschsprachigen Medien. Mit der Liberalisierung des Sportwettenmarktes gelangte auch die Mafia auf den Plan und nützt die Online- und Offline-Wege, um Gelder aus dubiosen Geschäften zu waschen.
Ein Resümee mit besonderer Berücksichtigung der Vorkommnisse in Österreich.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung/Abstract/Resumen
- Inhalt
- Internationale Wett-Syndikate durch die Jahre
- Sportwetten-Plattformen
- Medienberichterstattung
- Medienethische Überlegungen
- Rechtliche Überlegungen
- Anhang,,Wettfachbegriffe“.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Entwicklung und Auswirkungen von Wettmafia-Aktivitäten im Fußball. Dabei liegt der Fokus auf der zunehmenden Vernetzung von internationalen Wett-Syndikaten, den verfügbaren Sportwetten-Plattformen und den ethischen Herausforderungen, die sich durch die mediale Berichterstattung über diese Problematik ergeben.
- Internationale Vernetzung von Wett-Syndikaten
- Auswirkungen von Sportwetten-Plattformen auf den Fußball
- Ethische Aspekte der medialen Berichterstattung über Wettbetrug
- Rechtliche Herausforderungen im Kampf gegen Wettmafia
- Gefährdung des Nachwuchses durch die Verlockungen der Wettmafia
Zusammenfassung der Kapitel
- Internationale Wett-Syndikate durch die Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Wettbetrug im Fußball, von den ersten Meldungen in den 1970er Jahren bis zu den jüngsten Skandalen im 21. Jahrhundert. Es zeigt auf, wie die Aktivitäten von Wett-Syndikaten immer ausgeklügelter und weitreichender wurden und welche Auswirkungen sie auf den internationalen Fußball hatten.
- Heimischer Fußball: Hier wird der Fokus auf die Situation im österreichischen Fußball gelegt. Es werden konkrete Fälle von mutmaßlichem Wettbetrug und Spielmanipulation in der österreichischen Bundesliga und anderen Ligen aufgezeigt.
- 2010er: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit Wettmafia und Fußball. Es werden Fälle von Korruption und Betrug bei österreichischen Vereinen wie Sturm Graz und GAK analysiert.
Schlüsselwörter
Wettmafia, Fußball, Spielmanipulation, Sportwetten, Korruption, Medienberichterstattung, Ethik, Recht, Nachwuchs, Geldwäsche, Bestechung, internationale Vernetzung, österreichischer Fußball, Sturm Graz, GAK.
- Quote paper
- Dynamia Verlag Graz (Author), 2018, Fußball und Wettbetrug. Die Methoden der Wettspielmafia und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451655