Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Trailer als filmische Paratexte. Alte und neue Paradigmen

Titre: Trailer als filmische Paratexte. Alte und neue Paradigmen

Dossier / Travail , 2016 , 8 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ulli Armbrust (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Trailer sind die heutzutage wohl populärsten filmischen Paratexte. Dennoch ist die wissenschaftliche Disziplin der Trailerforschung als Teil der Filmwissenschaft verhältnismäßig unerforscht. Im Rahmen dieser Ausführungen herausgearbeitete Modi erläutert werden und anschließend je ein Trailer eines populären Dramas der beiden vorherrschenden Strukturen hinsichtlich ihrer Morphologie unter der Berücksichtigung Hedigers Ergebnisse analysiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der aktuelle Stand der Trailerforschung
    • Die klassische Struktur
    • Die Mischform als Übergang von der klassischen zur Zweidrittel-Struktur
    • Die Zweidrittel-Struktur
  • Analyse eines Trailers der klassischen Struktur: On the Waterfront (USA 1954)
  • Analyse eines Trailers der Zweidrittel-Struktur: American History X (USA 1998)
  • Der kontinuierliche Wandel der Trailer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Trailerstruktur im Film und analysiert zwei exemplarische Trailer, einen der klassischen Struktur und einen der Zweidrittel-Struktur.

  • Die Entwicklung der Trailermorphologie von der klassischen Struktur über die Mischform zur Zweidrittel-Struktur
  • Die Analyse von Trailern als filmische Paratexte
  • Die Bedeutung von Schauspieler und Handlung als Verkaufsargumente in Trailern
  • Die Rolle der Sprecherstimme und Texteinblendungen in Trailern
  • Der Einfluss der Trailerstruktur auf die Rezeption des Films

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beschreibt die Entwicklung der Trailermorphologie und stellt die drei wichtigsten Trailerstrukturen (klassische Struktur, Mischform und Zweidrittel-Struktur) vor.
  • Das zweite Kapitel analysiert den Trailer zu On the Waterfront (USA 1954) und zeigt, wie die klassische Struktur durch die Verwendung von Texteinblendungen, Schauspielerportraits und pseudojournalistischen Elementen den Zuschauer auf den Film aufmerksam machen soll.
  • Das dritte Kapitel analysiert den Trailer zu American History X (USA 1998) und demonstriert, wie die Zweidrittel-Struktur durch eine fokussierte Handlungsvorgabe und den Einsatz einer Sprecherstimme den Zuschauer auf die Kernthemen des Films aufmerksam macht.

Schlüsselwörter

Trailer, Filmtrailer, Trailerforschung, Filmgeschichte, Morphologie, klassische Struktur, Mischform, Zweidrittel-Struktur, Texteinblendung, Sprecherstimme, Verkaufsargument, Rezeption, Filmwissenschaft.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trailer als filmische Paratexte. Alte und neue Paradigmen
Université
University of Regensburg
Note
2,0
Auteur
Ulli Armbrust (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
8
N° de catalogue
V451679
ISBN (ebook)
9783668857896
Langue
allemand
mots-clé
trailer paratexte alte paradigmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulli Armbrust (Auteur), 2016, Trailer als filmische Paratexte. Alte und neue Paradigmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451679
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint