Kinder, Jugendliche und junge Erwachsende die aufgrund von Straftaten, Gewalt oder kriminellem Verhalten nicht mehr zu Hause leben können und sich anderweitig pädagogische Jugendhilfeangebote als nicht geeignete Maßnahmen anbieten, wachsen auch heute noch in Kinderheimen oder Jugendhilfeeinrichtungen auf. Kinderheime und Jugendhilfeeinrichtungen sollen benachteiligte und individuell beeinträchtige Kinder und junge Menschen wieder in die Gemeinschaft integrieren, resozialisieren und sie aktiv mit Hilfe von pädagogischen Methoden bei ihrer Entwicklung und einer eigenständigen Lebensführung unterstützen. Die Heimerziehung ist eines der ältesten Formen von sozialen Einrichtungen und heutzutage noch ein wichtiger Bestandteil in der Gesellschaft und des Sozialsystems.
Mit dieser Arbeit möchte ich das Jugendhilfezentrum „Don Bosco“ in Sannerz vorstellen, in dem männliche Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsene zwischen 10 – 21 Jahren aus verschiedenen Gründen leben und die zentrale Fragestellung klären, mit welchen Maßnahmen sie in das Leben integriert und resozialisiert werden. Zunächst werde ich kurz erläutern, was Management in sozialer Einrichtung bedeutet und was allgemein die Aufgaben von sozialen Organisationen sind. Anschließend werde ich das Jugendhilfezentrum „Don Bosco“ beschreiben und die Ziele erläutern.
Die Einrichtung steht im Wesentlichen auf drei Säulen: Schule, Berufliche Bildung und Wohnen. Auf diese Punkte werde ich genauer eingehen und die Möglichkeiten aufzuzeigen, die das Jugendhilfezentrum den Kindern und jungen Menschen ermöglicht. Im letzten Teil dieser Arbeit werde ich darstellen, mit welchen Maßnahmen die in der Einrichtung lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in das Leben integriert und resozialisiert werden. In einem anschließenden Fazit werde ich die wichtigsten Inhalte nochmals zusammenfassen.
Das Ziel dieser Arbeit ist, das Jugendhilfezentrum „Don Bosco“ kennenzulernen und die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie junge Menschen die aus einem schwierigen Lebensumfeld kommen, wieder auf die Richtige Spur gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Management sozialer Einrichtung
- Historische Entwicklung des Jugendhilfezentrums „Don Bosco“
- Beschreibung und Ziele des Jugendhilfezentrums
- Bewohner
- Strafunmündigkeit
- Verhaltensauffälligkeit
- Gewaltbereitschaft
- Schulische Ausbildung
- Intensivpädagogische Klasse
- Willkommensklasse
- Das Grüne Klassenzimmer
- Die Vari-Klasse
- Praxis und Schule
- Berufliche Bildung
- Metalltechnik
- Holztechnik
- Farbtechnik
- Wohnen und Betreuung
- Außenbetreutes Wohnen
- Intensivpädagogik
- Maßnahmen der Integrierung und Resozialisierung im Jugendhilfezentrum
- Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Jugendhilfezentrum „Don Bosco“ in Sannerz vorzustellen und zu analysieren, mit welchen Maßnahmen junge Menschen, die aus schwierigen Lebensumfeldern stammen, in das Leben integriert und resozialisiert werden. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte des Jugendhilfezentrums, wie z.B. die historische Entwicklung, die Zielsetzung, die Bewohner, die schulische und berufliche Ausbildung sowie die verschiedenen Wohnformen.
- Das Management sozialer Einrichtungen und seine Bedeutung für die Resozialisierung von jungen Menschen.
- Die verschiedenen Herausforderungen, denen junge Menschen im Jugendhilfezentrum „Don Bosco“ gegenüberstehen.
- Die unterschiedlichen Maßnahmen, die eingesetzt werden, um die jungen Menschen zu integrieren und zu resozialisieren.
- Die Bedeutung von Schule, Berufsausbildung und Wohnen für die Resozialisierung.
- Die Rolle der Kirche und des christlichen Glaubens in der Arbeit des Jugendhilfezentrums.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Resozialisierung von jungen Menschen in Jugendhilfeeinrichtungen. Im zweiten Kapitel wird das Konzept des Managements sozialer Einrichtungen und die Rolle des Sozialmanagements für die optimale Funktionsweise solcher Einrichtungen beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Jugendhilfezentrums „Don Bosco“ in Sannerz, einschließlich einer Beschreibung der Einrichtung, der Ziele, der Bewohner, der verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und der unterschiedlichen Wohnformen.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Maßnahmen der Integrierung und Resozialisierung, die im Jugendhilfezentrum „Don Bosco“ umgesetzt werden. Es analysiert die Ergebnisse dieser Maßnahmen und zeigt die Bedeutung dieser Arbeit für die Zukunft der jungen Menschen auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Resozialisierung, Jugendhilfezentrum, „Don Bosco“, Integration, Management sozialer Einrichtungen, Schulische Ausbildung, Berufliche Bildung, Wohnen, Kirche, christlicher Glaube, pädagogische Methoden, benachteiligte Jugendliche, schwierige Lebensumfeld, und die Herausforderungen, die mit der Integration und Resozialisierung dieser jungen Menschen verbunden sind.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Mit welchen Maßnahmen werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Jugendhilfezentrum "Don Bosco" zurück in das Leben integriert und resozialisiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451765