In den letzten Jahren wurden viele Artikel veröffentlicht, die sich mit dem Thema ‚Moderne Elternschaft‘ und den Erwartungen und Ansprüchen an Eltern auseinandersetzen.
„Noch nie zuvor konnten die Menschen so frei entscheiden, ob sie Kinder bekommen wollen oder nicht. […]“ (Wagner 2015)
„Die Institution der Elternschaft ist nachhaltigen Veränderungsprozessen unterworfen. Für breite Kreise aus den "modernen", "gebildeten" Mittelschichten gilt, dass die Ausgestaltung der Elternrollen anspruchsvoller geworden ist.“ (Meyer 2002; Herv.i.O.)
Dies sind die einleitenden Sätze zu nur zwei von vielen veröffentlichten Berichten. Wagner veröffentlichte 2015 ihren Aufsatz „Moderne Elternschaft“ und Meyer bereits 13 Jahre zuvor seinen Bericht „Moderne Elternschaft - neue Erwartungen, neue Ansprüche“. Beide Autoren vermitteln den Lesern, dass sich Elternschaft in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten verändert haben muss.
Bei genauer Betrachtung beider Aussagen kommen verschiedene Fragen auf: Welchem Wandel unterliegt Elternschaft und was genau hat sich verändert? Wie wird diese Veränderung deutlich? Welche Bedeutung wird und wurde Elternschaft gegenwärtig sowie in der Vergangenheit zugeschrieben? Die Veränderung von Elternschaft scheint Forscher schon seit einigen Jahren zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- I Gesellschaftliche Relevanz
- II Entwicklung des Familienbegriffs
- 2.1. Traditionelles Familienbild
- 2.2. Modernes Familienbild
- 2.3. Sozialer Wandel von der traditionellen zur modernen Familie
- III Elternschaft im Wandel?
- 3.1. Entwicklung der deutschen Sozialstruktur seit 1950
- 3.2. Veränderung von Elternschaft
- IV Reflektierendes Ergebnis und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht den Wandel der Elternschaft im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung und der Transformation des Familienbegriffs. Die zentrale Fragestellung lautet: Hat sich durch den Wandel von Familie auch Elternschaft gewandelt?
- Entwicklung des Familienbegriffs von der traditionellen zur modernen Familie
- Veränderungen in der Sozialstruktur Deutschlands seit 1950
- Einfluß des Familienwandels auf die Rolle und Bedeutung von Elternschaft
- Analyse der Veränderungen in der Elternschaft im Laufe der Zeit
- Mögliche Lösungsansätze für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Zusammenhang mit Elternschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Themas Elternschaft im Wandel und stellt zentrale Fragen, die im weiteren Verlauf des Essays untersucht werden. Kapitel II analysiert die Entwicklung des Familienbegriffs, wobei zunächst das traditionelle Familienbild im 18. Jahrhundert und dessen Veränderung zur bürgerlichen Familie beschrieben werden. Anschließend wird das moderne Familienbild im Vergleich zur traditionellen Familie dargestellt.
Kapitel III befasst sich mit dem Wandel von Elternschaft, wobei die Veränderungen der deutschen Sozialstruktur seit 1950 im Mittelpunkt stehen. Die Veränderungen der Elternschaft werden in Bezug auf die gesellschaftlichen Entwicklungen und die sich wandelnden Familienformen analysiert.
Schlüsselwörter
Familienwandel, Elternschaft, Moderne Familie, Traditionelles Familienbild, Sozialer Wandel, Sozialstruktur, Elternschaft im Wandel, Entwicklung, Veränderung, Gesellschaftliche Herausforderungen.
- Quote paper
- Alicia Mathes (Author), 2018, Elternschaft im Wandel. Sozialer Wandel von der traditionellen zur modernen Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451770