Welche Wirkung haben Einstellungen auf das Konsumentenverhalten? Welche psychologischen Faktoren wirken sich steuerungsrelevant auf absatzbezogene Variablen aus? Die wichtigsten Aspekte werden in diesem Text zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Einstellungen?
- Die Struktur von Einstellungen
- Stärke und Konsistenz von Einstellungen
- Wie entstehen Einstellungen?
- Einstellungen in der Werbung
- Theorien zur Einstellungsänderung
- Das Elaboration Likelihood Modell
- Die Theorie der kognitiven Dissonanz
- Einstellung und einstellungskonformes Verhalten
- Wie gut können Einstellungen Verhalten vorhersagen?
- Welche Faktoren spielen bei der Einstellungs-Verhaltens-Relation eine Rolle?
- Verfügbarkeit der Einstellung
- Stärke der Einstellung
- Der Situations-Kontext
- Das Involvement des Konsumenten
- Das MODE-Modell
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Konsumenteneinstellungen auf das Kaufverhalten im Kontext der Werbung. Das Hauptziel ist es, die Beziehung zwischen Einstellungen und Verhalten zu beleuchten und die Rolle sozialpsychologischer Mechanismen zu verdeutlichen. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf relevante sozialpsychologische Aspekte und vermeidet detaillierte Ausführungen aus dem Marketingbereich.
- Definition und Struktur von Einstellungen
- Theorien der Einstellungsänderung (Elaboration Likelihood Modell, Theorie der kognitiven Dissonanz)
- Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten
- Moderatorvariablen in der Einstellungs-Verhaltens-Relation
- Das MODE-Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Hauptziel der Werbeindustrie – den Produktverkauf durch indirekte Beeinflussung des Konsumenten. Sie betont die Bedeutung von Einstellungen im Kontext der Werbewirksamkeit, verweist auf klassische und moderne Werbemodelle (AIDA-Modell, Modelle von Lavidge & Steiner, McGuire) und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: die nähere Betrachtung der Beziehung zwischen Konsumenteneinstellungen und deren Verhalten. Die Arbeit konzentriert sich auf sozialpsychologische Aspekte und beschränkt sich aus Gründen des Umfangs auf ausgewählte Einflussfaktoren.
Was sind Einstellungen?: Dieses Kapitel definiert das Konstrukt „Einstellung“ als Bewertung eines Objekts (Person, Produkt, Ideologie etc.). Es wird die Komplexität des Konstrukts betont und eine Minimaldefinition vorgestellt. Die drei grundlegenden Komponenten von Einstellungen (affektiv, kognitiv, konativ) werden erklärt und anhand von Beispielen illustriert. Weiterhin wird die Unterscheidung zwischen unipolaren und bipolaren Einstellungen erläutert, wobei der Fokus auf der Relevanz für die Werbung liegt, da die meisten Einstellungen gegenüber beworbenen Produkten unipolarer Natur sind. Schließlich wird die Debatte um die Stabilität von Einstellungen (File-Drawer-Modell vs. temporäres Konstrukt) angesprochen.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Konsumentenverhalten, Werbung, Einstellungsänderung, Elaboration Likelihood Modell, Theorie der kognitiven Dissonanz, MODE-Modell, Einstellungs-Verhaltens-Relation, Sozialpsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Konsumenteneinstellungen auf das Kaufverhalten im Kontext der Werbung
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Konsumenteneinstellungen auf das Kaufverhalten, insbesondere im Kontext der Werbung. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Einstellungen und Verhalten und die Rolle sozialpsychologischer Mechanismen. Der Fokus liegt auf relevanten sozialpsychologischen Aspekten, wobei detaillierte Ausführungen aus dem Marketingbereich vermieden werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Struktur von Einstellungen, Theorien der Einstellungsänderung (Elaboration Likelihood Modell, Theorie der kognitiven Dissonanz), Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten, Moderatorvariablen in der Einstellungs-Verhaltens-Relation und das MODE-Modell.
Wie definiert die Arbeit "Einstellungen"?
Einstellungen werden als Bewertungen eines Objekts (Person, Produkt, Ideologie etc.) definiert. Die Arbeit betont die Komplexität des Konstrukts und erklärt die drei grundlegenden Komponenten: affektiv, kognitiv und konativ. Die Unterscheidung zwischen unipolaren und bipolaren Einstellungen und deren Relevanz für die Werbung wird ebenfalls erläutert.
Welche Theorien der Einstellungsänderung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert das Elaboration Likelihood Modell und die Theorie der kognitiven Dissonanz als relevante Theorien der Einstellungsänderung.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie gut Einstellungen Verhalten vorhersagen können und welche Faktoren (Verfügbarkeit der Einstellung, Stärke der Einstellung, Situationskontext, Involvement des Konsumenten) in der Einstellungs-Verhaltens-Relation eine Rolle spielen. Das MODE-Modell wird in diesem Zusammenhang ebenfalls betrachtet.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu: Einleitung, Was sind Einstellungen?, Theorien zur Einstellungsänderung, Einstellung und einstellungskonformes Verhalten, Das MODE-Modell und Conclusio. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Einstellungen, Konsumentenverhalten, Werbung, Einstellungsänderung, Elaboration Likelihood Modell, Theorie der kognitiven Dissonanz, MODE-Modell, Einstellungs-Verhaltens-Relation, Sozialpsychologie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Beziehung zwischen Einstellungen und Verhalten zu beleuchten und die Rolle sozialpsychologischer Mechanismen im Kontext der Werbung zu verdeutlichen.
- Citar trabajo
- Konrad Brylla (Autor), 2005, Der Einfluss von Einstellungen auf das Konsumentenverhalten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45177