Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Die Gerechtigkeitskonzeption in der Philosophie des Aristoteles

Eine theoretische Abhandlung zur Hinführung auf die Vergabe der politischen Ämter innerhalb der Polis

Title: Die Gerechtigkeitskonzeption in der Philosophie des Aristoteles

Bachelor Thesis , 2016 , 44 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Ahmad Abbas (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Fokus dieser Arbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Gerechtigkeitsbegriff in der Zeit der griechischen Antike – genauer, mit dem aristotelischen Gerechtigkeitsverständnis. Zwar befasste man sich bereits – wie aus überlieferten Schriften hervorgeht – vor Platon und Aristoteles mit dem Gerechtigkeitsbegriff und seinem umfassenden Einfluss auf die Gesellschaft, doch hatte dieser nur einen mythisch-religiösen Charakter. Er ist deshalb nicht zu vergleichen mit der philosophisch-argumentativen Beschaffenheit des Gerechtigkeitsbegriffs bei Platon und Aristoteles, die in seiner Umsetzung eine Notwendigkeit zur Erreichung des individuellen Glücks verstanden.

Daher ist im Vorfeld auch der Rahmen zu beachten, unter dem Platon und Aristoteles die Gerechtigkeit beschreiben. Sie fungiert bei beiden Philosophen als wichtigste moralische Tugend auf sozialer Ebene. Aristoteles erweitert jedoch ihren Anwendungsraum und spricht in seiner Ethik von einem staatlichen-gerechten Ordnungsprinzip, das in seiner Umsetzung das Glück des einzelnen Bürgers ermögliche.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anwendungsbereich des Gerechtigkeitsbegriffs
    • Formen der Gerechtigkeit
    • Subjektive Verwendungsform
    • Institutionelle Verwendungsform
    • Theoretische Verwendungsform
    • Resultative Verwendungsform
    • Kosmische Dimension
  • Gerechtigkeit als ethische Tugend
    • Partikulare Gerechtigkeit
    • Ausgleichende Gerechtigkeit
    • Distributive Gerechtigkeit
  • Billigkeit als Sonderform der aristotelischen Gerechtigkeit
  • Die Bedeutung des Gerechten in der Polis
    • Grundlegende Prinzipien einer Polis
    • Verteilung der Ämter
    • Das Gleichheitsprinzip
  • Kritische Beurteilung
    • Die Problematik des Tugendbegriffs
    • Die Gesetze
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Gerechtigkeitsbegriff in der Philosophie des Aristoteles und untersucht dessen Bedeutung für die Vergabe politischer Ämter innerhalb der Polis. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Gerechtigkeit, insbesondere die distributive und ausgleichende Gerechtigkeit, und untersucht ihre Rolle in der aristotelischen Konzeption einer gerechten Gesellschaft.

  • Der Anwendungsbereich des Gerechtigkeitsbegriffs im allgemeinen Sprachgebrauch
  • Gerechtigkeit als ethische Tugend und ihre verschiedenen Formen
  • Die Bedeutung der Billigkeit als Sonderform der aristotelischen Gerechtigkeit
  • Die Rolle der Gerechtigkeit in der Polis und die gerechte Verteilung von Ämtern
  • Kritische Beurteilung der aristotelischen Gerechtigkeitskonzeption

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die grundlegenden Überlegungen zum Gerechtigkeitsbegriff und seine historische Relevanz dar.
  • Kapitel 2 untersucht den Anwendungsbereich des Gerechtigkeitsbegriffs im allgemeinen Sprachgebrauch und analysiert verschiedene Formen der Gerechtigkeit, wie die subjektive, institutionelle, theoretische und resultative Verwendungsform.
  • Kapitel 3 untersucht die Gerechtigkeit als ethische Tugend und analysiert die partikulare Gerechtigkeit, insbesondere die ausgleichende und distributive Gerechtigkeit, und ihre Bedeutung für die aristotelische Gerechtigkeitskonzeption.
  • Kapitel 4 behandelt die Billigkeit als Sonderform der aristotelischen Gerechtigkeit und ihre Funktion innerhalb der Gerechtigkeitskonzeption.
  • Kapitel 5 erläutert die Bedeutung des Gerechten in der Polis und analysiert die grundlegenden Prinzipien einer Polis, die Verteilung der Ämter und das Gleichheitsprinzip im aristotelischen System.
  • Kapitel 6 widmet sich einer kritischen Beurteilung der aristotelischen Gerechtigkeitskonzeption und untersucht die Problematik des Tugendbegriffs und die Rolle der Gesetze.

Schlüsselwörter

Gerechtigkeit, Aristoteles, Polis, ethische Tugend, distributive Gerechtigkeit, ausgleichende Gerechtigkeit, Billigkeit, politische Ämter, Gleichheitsprinzip, kritische Beurteilung.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gerechtigkeitskonzeption in der Philosophie des Aristoteles
Subtitle
Eine theoretische Abhandlung zur Hinführung auf die Vergabe der politischen Ämter innerhalb der Polis
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,5
Author
Ahmad Abbas (Author)
Publication Year
2016
Pages
44
Catalog Number
V451795
ISBN (eBook)
9783668846920
ISBN (Book)
9783668846937
Language
German
Tags
gerechtigkeitskonzeption philosophie aristoteles eine abhandlung hinführung vergabe ämter polis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ahmad Abbas (Author), 2016, Die Gerechtigkeitskonzeption in der Philosophie des Aristoteles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451795
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint