Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Über den Erwerb der Mittelfeldabfolge bei DaF-/DaZ-Lernern. Ein Ansatz in Orientierung am Stellungsfeldermodell

Titre: Über den Erwerb der Mittelfeldabfolge bei DaF-/DaZ-Lernern. Ein Ansatz in Orientierung am Stellungsfeldermodell

Dossier / Travail , 2017 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ahmad Abbas (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit ist ein Versuch, die Probleme der DaF-/DaZ-Didaktik, anhand aktueller Übungsgrammatiken, bei der Vermittlung der Mittelfeldabfolge kenntlich zu machen. Die Schwächen der DaF-/DaZ-Grammatiken resultieren in erster Linie aus der Vernachlässigung der valenzbedingten Feldstruktur und der fehlenden Unterscheidung zwischen grammatischen und kommunikativen Abfolgeregularitäten. Beide Aspekte werden im Zuge der Arbeit an den Sprachlehrwerken kritisch untersucht, und ihre Relevanz für die DaF-/DaZ-Didaktik wird beleuchtet.

Ziel der Arbeit ist es, die Schwächen der bisherigen Herangehensweise im Zuge der Vermittlung des Mittelfeldes für DaF-/DaZ-Lerner darzulegen und hervorzuheben, dass seine Abfolge isoliert von der Verbvalenz, dem Äußerungskontext und der Einbettung in das Stellungsfeldermodell nicht hinreichend und zielführend sein kann. Die Beleuchtung der Wichtigkeit der o.a. Aspekte für die Vermittlung der Mittelfeldgestaltung an DaF-DaZ-Lerner verlangt zunächst eine kurze theoretische Einführung in Anlehnung an die Begriffe des topologischen Feldermodells. Sie geht der empirischen Untersuchung notwendig voraus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Mittelfeld
    • Wichtigkeit der Satzklammer für die DaF-/DaZ-Didaktik
    • Das Mittelfeld und die Verbvalenz
    • Variabilität der Mittelfeldelemente
  • Schwächen in der DaF-/DaZ-Didaktik bei der Vermittlung der Mittelfeldabfolge
    • Die Verbvalenz (valenzbedingte Feldstruktur)
    • Grammatische und kommunikative Abfolgeregularitäten
  • Ein neuer Ansatz in Orientierung an das topologische Feldermodell
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Problematik der Mittelfeldabfolgevermittlung im DaF-/DaZ-Unterricht und zeigt Schwächen in gängigen Lehrwerken auf. Sie untersucht die Bedeutung der valenzbedingten Feldstruktur und der Unterscheidung zwischen grammatikalischen und kommunikativen Abfolgepräferenzen. Ziel ist es, einen neuen Ansatz in Orientierung am topologischen Feldermodell zu präsentieren, der die Mittelfeldabfolge für Lerner verständlicher und effektiver macht.

  • Schwächen in der Vermittlung der Mittelfeldabfolge in DaF-/DaZ-Lehrwerken
  • Bedeutung der Verbvalenz und der valenzbedingten Feldstruktur
  • Unterscheidung zwischen grammatikalischen und kommunikativen Abfolgepräferenzen
  • Ein neuer Ansatz zur Vermittlung der Mittelfeldabfolge
  • Die Bedeutung des topologischen Feldermodells für den DaF-/DaZ-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Mittelfeldabfolge im Deutschen ein und hebt deren Bedeutung für DaF-/DaZ-Lerner hervor. Sie stellt die Problematik der bisherigen Vermittlung in DaF-/DaZ-Lehrwerken dar und begründet die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes. Das zweite Kapitel definiert das Mittelfeld im Kontext des topologischen Feldermodells und diskutiert die Rolle der Satzklammer für die Vermittlung der Abfolgepräferenzen. Im dritten Kapitel werden die Schwächen der DaF-/DaZ-Didaktik anhand von aktuellen Lehrwerken analysiert, wobei die Vernachlässigung der Verbvalenz und der fehlenden Unterscheidung zwischen grammatikalischen und kommunikativen Abfolgeregularitäten im Fokus stehen. Das vierte Kapitel skizziert einen neuen Ansatz, der auf dem topologischen Feldermodell basiert und die Bedeutung der valenzbedingten Feldstruktur und der kommunikativen Aspekte betont.

Schlüsselwörter

DaF-Didaktik, DaZ-Didaktik, Mittelfeldabfolge, topologisches Feldermodell, Satzklammer, Verbvalenz, grammatikalische und kommunikative Abfolgepräferenzen, Lehrwerksanalyse.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Über den Erwerb der Mittelfeldabfolge bei DaF-/DaZ-Lernern. Ein Ansatz in Orientierung am Stellungsfeldermodell
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Note
2,0
Auteur
Ahmad Abbas (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
23
N° de catalogue
V451797
ISBN (ebook)
9783668850804
ISBN (Livre)
9783668850811
Langue
allemand
mots-clé
über erwerb mittelfeldabfolge daf-/daz-lernern ansatz orientierung stellungsfeldermodell
Citation du texte
Ahmad Abbas (Auteur), 2017, Über den Erwerb der Mittelfeldabfolge bei DaF-/DaZ-Lernern. Ein Ansatz in Orientierung am Stellungsfeldermodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451797
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV