Nach einigen Jahrzehnten der relativen Veränderungslosigkeit vollzieht sich seit dem Anfang der 90er Jahre eine Modernisierungswelle in bisher noch nicht da gewesenem Ausmaß in deutschen Verwaltungen. Eingebettet in das Neue Steuerungsmodell existieren unzählige Ansätze, alte Strukturen aufzubrechen und aus neuem Blickwinkel an die Verwaltungsaufgaben heran zu gehen. Budgetierung, Produktorientierung, Leitbildprozesse, Mitarbeitergespräche, Neues Kommunales Finanzmanagement sind nur einige Beispiele.
Trotz dieser positiven Entwicklung darf nicht übersehen werden, dass der geplante Wandel auf große Widerstände prallt und bei einer Reihe von Umsetzungsversuchen zu scheitern droht oder bereits gescheitert ist. Was mag die Ursache dafür sein? Die inhaltlichen Zielrichtungen und Konzepte für den neuen Zustand sind plausibel und nachvollziehbar. Der Nutzen der Veränderungen scheint auf der Hand zu liegen. Dennoch kommt es häufig bei der Umsetzung von Innovationen zu scheinbar nicht lösbaren Schwierigkeiten. Vieles spricht also dafür, dass Ursache der Mensch mit seinen Ängsten und Widerständen ist.
Deshalb ist es lohnenswert, die Veränderungsstrategien der Verwaltung aus Sicht der Betroffenen, also der Mitarbeiter zu betrachten und zu bewerten, um auf Grundlage der Ergebnisse die Erfolgsquote der Innovationen zu erhöhen. Denn eines ist klar: Veränderungen werden nicht um ihrer selbst Willen vorgenommen, sondern sollen in erster Linie die Effizienz und Effektivität des Verwaltungshandelns verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Bombenwurfstrategie“ und „Organisationsentwicklung“
- „Bombenwurfstrategie“
- Ziel
- Verlauf
- Mitarbeiter und Führung
- Organisationsentwicklung
- Ziel
- Verlauf
- Mitarbeiter und Führung
- „Bombenwurfstrategie“
- Bewertungskriterien - Werte und Faktoren
- Werte
- Hygienefaktoren und Motivatoren
- Kriterien für die Bewertung
- Bewertung von „Organisationsentwicklung“ und „Bombenwurfstrategie“
- Hygienefaktoren
- Unternehmenspolitik und -organisation
- Beziehungen zu Vorgesetzten
- Beziehungen zu Kollegen
- Sicherheit und Status
- Motivatoren
- Leistung und Anerkennung der Leistung
- Arbeitsinhalte
- Verantwortung
- Wachstum
- Hygienefaktoren
- Auswirkungen situativer Faktoren
- Äußere Rahmenbedingungen
- Art der Innovation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die beiden gängigen Veränderungsstrategien „Bombenwurfstrategie“ und „Organisationsentwicklung“ aus der Perspektive der Mitarbeiter zu bewerten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der jeweiligen Stärken und Schwächen in Bezug auf die Motivation und Akzeptanz von Veränderungen innerhalb von Organisationen.
- Bewertung von „Bombenwurfstrategie“ und „Organisationsentwicklung“ aus Mitarbeitersicht
- Analyse von Hygienefaktoren und Motivatoren im Kontext von Veränderungsprozessen
- Einfluss situativer Faktoren auf die Erfolgswahrscheinlichkeit von Veränderungsstrategien
- Untersuchung der Rolle von Führung und Kommunikation in der Umsetzung von Innovationen
- Bewertung der Auswirkungen von Veränderungen auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Veränderungsprozessen in modernen Organisationen. Kapitel 2 erläutert die beiden zentralen Veränderungsstrategien, „Bombenwurfstrategie“ und „Organisationsentwicklung“, und beschreibt deren Ziele, Verlauf und Auswirkungen auf Mitarbeiter und Führung.
Kapitel 3 stellt Bewertungskriterien für die beiden Strategien vor und definiert relevante Werte und Faktoren, die im Folgenden zur Beurteilung herangezogen werden. In Kapitel 4 erfolgt die eigentliche Bewertung der beiden Strategien anhand der Hygienefaktoren und Motivatoren, die auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit Einfluss nehmen. Die Auswirkungen situativer Faktoren auf die Erfolgswahrscheinlichkeit der beiden Strategien werden in Kapitel 5 untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen „Organisationsentwicklung“, „Bombenwurfstrategie“, „Veränderungsprozesse“, „Mitarbeitermotivation“, „Hygienefaktoren“, „Motivatoren“, „Führungsstile“, „Kommunikation“ und „Situative Faktoren“. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die erfolgreiche Implementierung von Innovationen und Veränderungen in Organisationen.
- Arbeit zitieren
- Andrea Grotendorst (Autor:in), 2005, Organisationsentwicklung und Bombenwurfstrategie aus Mitarbeitersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45180