Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Leseentwicklung und Fremdverstehen

Titre: Leseentwicklung und Fremdverstehen

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 22 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Daphne Bruland (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Angesichts der in der Pisa-Studie festgestellten Mängel beim Lesen, müssen das Buch und die Leseentwicklung meiner Meinung nach wieder einen erhöhten Stellenwert in der Schule einnehmen.
Die Kompetenzen, die Kinder durch das Lesen erwerben, sind wichtig für ihr weiteres Leben. Lesen ist ein wichtiger Bereich des Lernens, der unter anderem für die Persönlichkeitsbildung von Bedeutung ist. Außerdem kann das Lesen von ausgewählten Texten Fremdverstehen und interkulturelles Lernen fördern, was meiner Meinung nach in einer multikulturellen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Durch das Einüben von Perspektivwechsel und Perspektivenübernahme kann das Empathievermögen und damit auch das Fremdverstehen gefördert werden.
Aufgrund der Tatsache, dass viele Kinder von ihren Eltern nicht mehr an das Lesen herangeführt werden, kann insbesondere durch die Nutzung von Kinder- und Jugendliteratur in der Schule, ein Interesse an weiterführender (Erwachsenen-) Literatur geweckt werden. Da Kinder– und Jugendliteratur speziell die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen anspricht, die Phantasie anregt und vielerlei Möglichkeiten birgt, den Umgang mit literarischen Texten zu üben, scheint sie hierzu besonders geeignet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Leseentwicklung und Verstehensprozesse
    • Vorraussetzungen in der kindlichen Entwicklung
    • Die Kinder
    • Die Jugendlichen
    • Kritische Betrachtung der Entwicklungsstufen
  • Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
    • Funktionen und Nutzen von KJL
    • Kinder- und Jugendliteratur in der Schule
  • Fremdverstehen durch literarische Texte
    • Perspektivenübernahme und Perspektivenwechsel
    • Zur methodischen Umsetzung
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Lesen und Leseentwicklung für die Persönlichkeitsbildung und das Fremdverstehen in einer multikulturellen Gesellschaft. Er analysiert die verschiedenen Stadien der Leseentwicklung bei Kindern und Jugendlichen und beleuchtet die Rolle von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung des Fremdverstehens durch die Einübung von Perspektivwechsel und Perspektivenübernahme.

  • Bedeutung der Leseentwicklung für die Persönlichkeitsbildung
  • Rolle des Lesens im Fremdverstehen und interkulturellen Lernen
  • Entwicklungsstufen des Lesens bei Kindern und Jugendlichen
  • Funktionen und Nutzen von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht
  • Perspektivwechsel und Perspektivenübernahme als Mittel zur Förderung des Empathievermögens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text argumentiert für eine stärkere Betonung des Lesens in der Schule, da es wichtige Kompetenzen für das Leben vermittelt und das Fremdverstehen fördern kann. Die Autorin betont insbesondere die Bedeutung von Kinder- und Jugendliteratur, die ein Interesse an weiterer Literatur wecken und den Umgang mit literarischen Texten üben kann.
  • Leseentwicklung und Verstehensprozesse: Dieses Kapitel erläutert die Entwicklungsstufen des Lesens bei Kindern und Jugendlichen anhand von Piagets Phasenmodell und Kohlbergs Moralentwicklung. Es werden die Voraussetzungen für das Verstehen von literarischen Texten in den verschiedenen Entwicklungsphasen beleuchtet.
  • Kinder- und Jugendliteratur (KJL): Dieses Kapitel behandelt die Funktionen und den Nutzen von KJL im Unterricht. Es wird betont, dass KJL die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen anspricht, die Phantasie anregt und Möglichkeiten bietet, den Umgang mit literarischen Texten zu üben.
  • Fremdverstehen durch literarische Texte: Dieses Kapitel analysiert, wie literarische Texte das Fremdverstehen fördern können. Es werden die Bedeutung von Perspektivenübernahme und Perspektivenwechsel für die Entwicklung von Empathie und Fremdverstehen herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lesen, Leseentwicklung, Fremdverstehen, interkulturelles Lernen, Kinder- und Jugendliteratur, Perspektivenübernahme, Perspektivenwechsel, Empathie und den kognitiven Entwicklungsphasen nach Piaget und Kohlberg.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leseentwicklung und Fremdverstehen
Université
University of Wuppertal
Cours
Verstehemsprozesse
Note
sehr gut
Auteur
Daphne Bruland (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V45185
ISBN (ebook)
9783638426282
ISBN (Livre)
9783638902434
Langue
allemand
mots-clé
Leseentwicklung Fremdverstehen Verstehemsprozesse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daphne Bruland (Auteur), 2005, Leseentwicklung und Fremdverstehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45185
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint