Diese Bachelorarbeit untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration. Ziel ist es, herauszustellen wie die Mehrheitsgesellschaft die kulturell und religiös vielfältige Migration in Deutschland wahrnimmt und wodurch sie beeinflusst wird. Um die Wahrnehmungsprozesse nachvollziehen zu können, bedarf es zunächst einem Verständnis über Migrations- und Integrationstheorien. Zudem soll ein Überblick über die Entwicklung der öffentlichen Einwanderungsdebatte gegeben werden.
Derzeit leben 16,4 Millionen Menschen mit Migrationserfahrung in Deutschland. Die Herkunftsländer sowie Religionen der Menschen sind äußerst heterogen, daher wird die kulturelle und religiöse Vielfalt der in Deutschland Lebenden im Detail dargestellt. Auf Grundlage der vorangegangenen Kapitel wird dann explizit Bezug auf die Forschungsfrage genommen. Dies wird erreicht, indem die gesellschaftliche Wahrnehmung anhand einer repräsentativen Studie und anderen Forschungsergebnissen dargestellt wird. Außerdem werden haltungsbeeinflussende Faktoren mit Hilfe verschiedener Thesen analysiert.
Das Ergebnis hat gezeigt, dass die zunehmende religiöse und kulturelle Vielfalt eine Herausforderung für einen großen Teil der Gesellschaft darstellt und sie der wachsenden Pluralität kritisch gegenüberstehen. Beeinflusst wird diese Wahrnehmung insbesondere durch Bedrohungsgefühle. Diese können eine Abwehrhaltung gegenüber Fremdgruppen auslösen. Neben diversen sozialen, ökonomischen sowie politischen Faktoren, haben sich die Kontakt- und Deprivationsthese sowie die mediale Beeinflussung als entscheidende wahrnehmungsbeeinflussende Kriterien herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Migration
- Definition von Migration
- Migrationsgründe
- Migrationsformen
- Politischer Umgang mit Migration
- Entwicklung und aktuelle Lage in Deutschland
- Integrationsverständnis
- Integrations- und Migrationspolitik
- Ethnische Segregation
- Polizeiliche Diskriminierung
- Rassistische Karikaturen der Deutschen Polizeigewerkschaft
- Racial Profiling
- Labeling Approach
- Rechtlicher Schutz vor Diskriminierung
- Politische Partizipation von Menschen mit Migrationserfahrung
- Zur kulturellen und religiösen Vielfalt der Migration in Deutschland
- Zur Vielfältigkeit der Herkunftsländer
- Zur Vielfältigkeit und Bedeutung von Religion
- Vielfältiges Selbstbild von Menschen mit Migrationserfahrung
- Gender und Migration
- Gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland
- Öffentlicher Migrationsdiskurs und Umgang mit Multikulturalismus
- Beschreibung von Wahrnehmung und Stereotypen
- Gesellschaftliche Wahrnehmung der religiösen und kulturellen Vielfalt
- Verhältnis der Mehrheitsgesellschaft zur wachsenden religiösen und kulturellen Vielfalt
- Wahrnehmungsbeeinflussende Faktoren
- Zum Ausmaß des Rechtspopulismus in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland, insbesondere wie die Mehrheitsgesellschaft die kulturelle und religiöse Vielfalt der Migrantenbevölkerung wahrnimmt und welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Prozesse zu entwickeln.
- Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Migration in Deutschland
- Untersuchung der Einflüsse von Migrations- und Integrationstheorien auf die Wahrnehmung
- Beschreibung der kulturellen und religiösen Vielfalt der Migranten in Deutschland
- Identifizierung von Faktoren, die die Wahrnehmung der Mehrheitsgesellschaft beeinflussen (z.B. Bedrohungsgefühle, Medien, soziale und ökonomische Faktoren)
- Beurteilung des Einflusses von Rechtspopulismus auf die Wahrnehmung von Migration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Migration in Deutschland ein. Sie beschreibt die Bedeutung des Themas im Kontext der Globalisierung und kulturellen Vielfalt und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Wahrnehmungsprozesse und ihrer Einflussfaktoren. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der auf der Analyse von Migrations- und Integrationstheorien, der öffentlichen Einwanderungsdebatte, der kulturellen und religiösen Vielfalt in Deutschland und einer repräsentativen Studie basiert. Es wird die Relevanz der Untersuchung des Rechtspopulismus im Kontext der Thematik betont.
Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe fest, die im Laufe der Arbeit verwendet werden. Es dürfte Definitionen von Migration und relevanten Aspekten wie Migrationsgründen und -formen liefern, um ein gemeinsames Verständnis für die anschließende Analyse zu schaffen. Die Klarheit der Begriffsbestimmungen ist essenziell für die wissenschaftliche Genauigkeit der Arbeit.
Migration: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Phänomen der Migration. Es analysiert Definitionen, untersucht die verschiedenen Migrationsgründe, und differenziert zwischen unterschiedlichen Migrationsformen. Durch die differenzierte Betrachtung verschiedener Aspekt von Migration, wird eine Grundlage für das Verständnis der Komplexität des Themas geschaffen und die Analyse des politischen Umgangs mit Migration vorbereitet.
Politischer Umgang mit Migration: Dieses Kapitel analysiert den politischen Umgang mit Migration in Deutschland. Es beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand der öffentlichen Einwanderungs- und Integrationsdebatte, untersucht das Integrationsverständnis in Deutschland, sowie die Integrations- und Migrationspolitik. Zusätzlich werden relevante Themen wie ethnische Segregation, polizeiliche Diskriminierung (inklusive Rassismus, Racial Profiling und Labeling Approach) und der rechtliche Schutz vor Diskriminierung sowie die politische Partizipation von Migranten thematisiert. Das Kapitel bietet einen Überblick über politische Fortschritte, Nachholbedarf und Defizite in der Migrationspolitik und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung.
Zur kulturellen und religiösen Vielfalt der Migration in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die kulturelle und religiöse Vielfalt der Migrantenbevölkerung in Deutschland. Es analysiert die Heterogenität der Herkunftsländer und Religionen und beleuchtet das vielfältige Selbstbild von Menschen mit Migrationserfahrung. Darüber hinaus widmet sich der Kapitel dem wichtigen Aspekt des Zusammenhangs von Gender und Migration. Das Ziel ist ein detailliertes Verständnis dieser Diversität zu schaffen, um die gesellschaftliche Wahrnehmung im späteren Kapitel besser zu analysieren.
Gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kernfrage der Arbeit: die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration. Es untersucht den öffentlichen Migrationsdiskurs, beschreibt Wahrnehmungen und Stereotype und analysiert die gesellschaftliche Wahrnehmung der religiösen und kulturellen Vielfalt sowie die entsprechenden Einflussfaktoren. Das Kapitel dürfte auf empirische Daten und Forschungsergebnisse zurückgreifen, um die beschriebenen Wahrnehmungsprozesse zu belegen und zu erklären.
Schlüsselwörter
Migration, Integration, Mehrheitsgesellschaft, kulturelle Vielfalt, religiöse Vielfalt, Wahrnehmung, Stereotype, Diskriminierung, Rechtspopulismus, Integrationspolitik, Migrationsgründe, Deutschland, gesellschaftliche Wahrnehmung, Bedrohungsgefühle, Medien, Kontakt- und Deprivationsthese.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland, insbesondere wie die Mehrheitsgesellschaft die kulturelle und religiöse Vielfalt der Migrantenbevölkerung wahrnimmt und welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen. Ziel ist ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Prozesse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Migration, die Untersuchung von Einflüssen von Migrations- und Integrationstheorien, die Beschreibung der kulturellen und religiösen Vielfalt der Migranten in Deutschland, die Identifizierung von wahrnehmungseinflussenden Faktoren (z.B. Bedrohungsgefühle, Medien, soziale und ökonomische Faktoren) und die Beurteilung des Einflusses von Rechtspopulismus auf die Wahrnehmung von Migration. Die Arbeit beinhaltet auch Begriffsbestimmungen zu Migration, analysiert den politischen Umgang mit Migration in Deutschland (inkl. Integrationspolitik, Diskriminierung und rechtlicher Schutz), und beleuchtet den öffentlichen Migrationsdiskurs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract, Einleitung, Begriffsbestimmungen, Migration (inkl. Definition, Gründe und Formen), Politischer Umgang mit Migration (inkl. Integrationspolitik, Diskriminierung, etc.), Kulturelle und religiöse Vielfalt der Migration in Deutschland, Gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland, Ausmaß des Rechtspopulismus in Deutschland und Fazit.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse von Migrations- und Integrationstheorien, der öffentlichen Einwanderungsdebatte, der kulturellen und religiösen Vielfalt in Deutschland und (implizit) auf einer repräsentativen Studie (dies wird in der Einleitung erwähnt, genaue Angaben fehlen jedoch im Preview). Die Analyse des Rechtspopulismus spielt auch eine Rolle.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Migration, Integration, Mehrheitsgesellschaft, kulturelle Vielfalt, religiöse Vielfalt, Wahrnehmung, Stereotype, Diskriminierung, Rechtspopulismus, Integrationspolitik, Migrationsgründe, Deutschland, gesellschaftliche Wahrnehmung, Bedrohungsgefühle, Medien, Kontakt- und Deprivationsthese.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Migration in Deutschland zu entwickeln und die Einflussfaktoren dieser Wahrnehmung zu identifizieren und zu analysieren.
Welche Aspekte der Migration werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert Aspekte wie Migrationsgründe, Migrationsformen, Integrationspolitik, Diskriminierung (inkl. Racial Profiling und Labeling Approach), kulturelle und religiöse Vielfalt, den öffentlichen Migrationsdiskurs und den Einfluss des Rechtspopulismus.
Wie wird die kulturelle und religiöse Vielfalt der Migranten in Deutschland dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Heterogenität der Herkunftsländer und Religionen der Migrantenbevölkerung und beleuchtet das vielfältige Selbstbild von Menschen mit Migrationserfahrung. Der Zusammenhang zwischen Gender und Migration wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird der Einfluss des Rechtspopulismus behandelt?
Die Arbeit beurteilt den Einfluss des Rechtspopulismus auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration in Deutschland. Der Umfang der Behandlung ist im Preview jedoch nicht detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Sarah Prütz (Author), 2015, Kulturelle und religiöse Migration in Deutschland. Wie ist die Wahrnehmung der Mehrheitsgesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451862