Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Gaming Culture. Computerspiele als Kulturgut?

Title: Gaming Culture. Computerspiele als Kulturgut?

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Betül Büsra Tosun (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem neueren Kulturgut ‚Computerspiele‘ beschäftigen und mich dabei mit der großen Streitfrage auseinandersetzen, ob Computerspiele zum Kulturgut zählen oder nicht. Eine Streitfrage, die anfangs wenige Kompromissmöglichkeiten bot.
Es ist offenbar ein Thema, zu dem jeder eine feste Meinung hat und das ständig zu Provokationen führt. Die Diskussionen führten sogar dazu, dass Politiker aktiv wurden und sich für den Verbot der sogenannten ‚Killer-Spiele‘ einsetzten, aus der die Debatte um die ‚Killer-Spiele‘ entsprang. Jedoch stellt sich die Frage, ob man mit dem Verbot gewisser Spiele die Jugendlichen schützen oder eher weiter dazu anregen würde, denn: „wer spielen will, findet immer einen Weg.“

Doch abgesehen von den negativen Aspekten, die Computerspielen nachgesagt werden, haben diese auch viele positive Eigenschaften wie die Tatsache, dass sie Menschen verbinden und einen lernenden Effekt ausüben, indem die Spieler bspw. durch taktisches Spielen und Zusammenhalten die Gegner überlisten müssen. Diese sind nur einige der vielen Aspekte, die für Computerspiele sprechen. Dennoch war bzw. ist es ein lang umstrittenes Thema.

Mit der Erfindung des Computers wurde der erste Grundstein für die Entwicklung der Videospiele gelegt. Heutzutage gehören Videospiele zur Alltagskultur von vielen dazu und sind fast gar nicht mehr wegzudenken. Daher ist es mittlerweile berechtigt zu fragen, ob man Videospiele zum Kulturgut zählen kann oder ob es dies schon bereits geworden ist?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung – Vorstellung des Themas…
  • 2. Was ist Kultur?
  • 3. Was ist Kulturgut?
  • 4. Der Deutsche Kulturrat und seine Verbände.....
  • 5. Vertreter der Computerspielbranche..
  • 6. Das,junge Medium Computerspiele......
  • 7. Duldung auf niedrigem Niveau - Videospiele in der heutigen Gesellschaft...
  • 8. Das Fazit...
  • 9. Literaturverzeichnis...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob Computerspiele als Kulturgut gelten können. Sie analysiert die Definition von Kultur und Kulturgut, betrachtet die Rolle des Deutschen Kulturrats und die Positionierung der Computerspielbranche. Die Arbeit befasst sich mit den Kontroversen und Debatten um Computerspiele in der Gesellschaft und beleuchtet sowohl negative als auch positive Aspekte.

  • Definition von Kultur und Kulturgut
  • Computerspiele als Kulturgut
  • Rolle des Deutschen Kulturrats
  • Perspektive der Computerspielbranche
  • Soziale und kulturelle Auswirkungen von Computerspielen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung – Vorstellung des Themas…: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung von Computerspielen als Kulturgut vor und skizziert die kontroversen Diskussionen um diese Thematik.
  • Kapitel 2: Was ist Kultur?: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen von Kultur beleuchtet und die Bedeutung von Kultur als Orientierungssystem für Individuen und Gesellschaften herausgestellt.
  • Kapitel 3: Was ist Kulturgut?: Die Definition von Kulturgut wird anhand verschiedener Beispiele aus dem Bereich der Kunst, Geschichte und Kultur erläutert.
  • Kapitel 4: Der Deutsche Kulturrat und seine Verbände: Der Deutsche Kulturrat wird als Sprachrohr der Bundeskulturverbände vorgestellt und seine Rolle in kulturpolitischen Angelegenheiten beleuchtet.
  • Kapitel 5: Vertreter der Computerspielbranche..: Die Arbeit beleuchtet die Perspektive der Computerspielbranche auf die Frage der Kulturgut-Einstufung.
  • Kapitel 6: Das,junge Medium Computerspiele......: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung und den Einfluss von Computerspielen in der heutigen Zeit.
  • Kapitel 7: Duldung auf niedrigem Niveau - Videospiele in der heutigen Gesellschaft...: Hier werden die Debatten um Computerspiele in der Gesellschaft und die damit verbundenen Kontroversen und Vorurteile analysiert.

Schlüsselwörter

Computerspiele, Kulturgut, Kultur, Deutscher Kulturrat, Computerspielbranche, Medienkultur, Gesellschaft, Debatte, Kontroverse.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Gaming Culture. Computerspiele als Kulturgut?
College
University of Cologne  (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften)
Grade
2,3
Author
Betül Büsra Tosun (Author)
Publication Year
2013
Pages
11
Catalog Number
V451881
ISBN (eBook)
9783668848443
ISBN (Book)
9783668848450
Language
German
Tags
Videospiele Kultur Computerspiel Kulturgut Medien Medienkultur Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Betül Büsra Tosun (Author), 2013, Gaming Culture. Computerspiele als Kulturgut?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint