Ist die Herausforderung, durch eigene Muskelkraft einen Berg zu erklimmen, nicht das Fundament der Mountainbike-Sportart? Und inwieweit wird ein Motor in der Natursportart überhaupt geduldet? Diese und weitere Fragen haben Elektrische Mountainbikes zum Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion in der Mountainbike-Szene werden lassen. In zahlreichen Internetforen, Blogs und Portalen werden Standpunkte von Mountainbikern ausgetauscht, Sichtweisen dargelegt und diskutiert. Wissenschaftlich wurden diese Daten noch nicht erfasst oder dokumentiert. Dies soll im Rahmen dieser Arbeit erfolgen. Mountainbiker sollen explizit zur Thematik befragt und ihre Antworten ausgewertet und analysiert werden. Dem geht die Auseinandersetzung mit dem Angebot an E-Mountainbikes in Deutschland voraus. Dabei soll die aktuelle Marktsituation beleuchtet, sowie das touristische Angebot und der Verleih aufgezeigt und untersucht werden. Die zeitnahe Entwicklung erhält dabei einen besonderen Stellenwert, denn sie soll die Aktualität dieser Arbeit hervorheben.
Nicht nur Menschen mit konditionellen Defiziten können die Räder als guten Mobilitätsersatz gebrauchen, auch die gesamte Mountainbike-Szene fällt plötzlich in die Kategorie der potentiellen Zielgruppe. Denn das alte Einsatzspektrum wird nicht nur mit den neuen Rädern abgedeckt, sondern noch erweitert. Längere Touren, weitere Trails und mehr Panorama sind durch den Motor realisierbar. Sogar ganz eigene und neuartige Disziplinen entstehen und stellen die Szene vor neue Herausforderungen.
Das E-Mountainbike entwickelt sich zu einem sportlichen Allrounder mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Doch die Bearbeitung der Kontroverse zeigt auch, dass die Szene diese Ansichten nicht ausnahmslos teilt. Im Gegenteil, es gibt zahlreiche Störfaktoren, die das neue Gefährt mit sich bringt, was zu einer niedrigen Akzeptanz in der Szene führt. Eben diese Akzeptanz gilt es unter anderem durch diese Arbeit wissenschaftlich zu untersuchen und mit der empirischen Datenerhebung darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Marktsituation des E-Mountainbikes
- Angebotsanalyse
- Nutzungsgrößen und Entwicklung
- Zielgruppen
- Modelle und Einsatzmöglichkeiten
- Kontroverse der Mtb-Szene
- Forschungsstand und zentrale Fragestellung
- Empirische Untersuchung
- Wahl der Methode
- Art der Durchführung
- Stichprobenauswahl
- Der Fragebogen
- Untersuchungsdurchführung
- Rekrutierung von Teilnehmern
- Untersuchungszeitraum
- Ergebnisse
- Deskriptive Auswertung
- Statistische Auswertung
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Wahrnehmung von E-Mountainbikes in der Mountainbike-Szene und evaluiert die Nutzererfahrungen mit diesen Fahrrädern. Ziel ist es, die Akzeptanz von E-Mountainbikes in der Mtb-Szene zu untersuchen und die Einstellungen sowie Erfahrungen von Mountainbikern gegenüber diesem neuartigen Fahrradtyp zu analysieren.
- Marktsituation und Entwicklung des E-Mountainbikes
- Kontroverse der Mtb-Szene gegenüber E-Mountainbikes
- Nutzererfahrungen und Einstellungen von Mountainbikern
- Faktoren, die die Akzeptanz von E-Mountainbikes beeinflussen
- Potenzial und Herausforderungen des E-Mountainbikes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der E-Mountainbikes ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Mountainbike-Szene.
- Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe E-Mountainbike und Mountainbike und grenzt sie von anderen Fahrradtypen ab.
- Marktsituation des E-Mountainbikes: Dieses Kapitel analysiert die Marktsituation des E-Mountainbikes, beleuchtet die Angebotsvielfalt, die Nutzungsentwicklung und die relevanten Zielgruppen. Es werden auch verschiedene Modelle und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
- Kontroverse der Mtb-Szene: Dieses Kapitel diskutiert die kontroverse Debatte in der Mountainbike-Szene über die Integration von E-Mountainbikes und die damit verbundenen Argumente.
- Forschungsstand und zentrale Fragestellung: Dieses Kapitel beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zum Thema E-Mountainbikes und formuliert die zentrale Fragestellung der Arbeit.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung, einschließlich der Wahl der Methode, der Art der Durchführung, der Stichprobenauswahl, des Fragebogens, der Untersuchungsdurchführung, der Rekrutierung von Teilnehmern und des Untersuchungszeitraums.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, sowohl deskriptiv als auch statistisch, und beleuchtet wichtige Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
E-Mountainbike, Mountainbike, Mtb-Szene, Akzeptanz, Nutzererfahrungen, Einstellungen, Kontroverse, Forschung, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Ergebnisse, Diskussion, Fazit.
- Citation du texte
- Tristan Rehbach (Auteur), 2016, Zur Wahrnehmung von E-Mountainbikes in der Mountainbike-Szene und in der Nutzerevaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451978