Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Leseförderung. Zum Vorleseverhalten von Vätern und den Auswirkungen auf die Kinder

Titel: Leseförderung. Zum Vorleseverhalten von Vätern und den Auswirkungen auf die Kinder

Hausarbeit , 2017 , 8 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: David Odenthal (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Frage auseinander, weshalb Väter ihren Kindern weniger vorlesen als Mütter und welche Auswirkungen dies auf die Lesekompetenz der Kinder hat. Diese Ausarbeitung ist somit ein Bestandteil der Lesesozialisation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Was ist Lesesozialisation?
    • 2.2. Warum lesen Väter ihren Kindern selten/nie vor?
    • 2.3. Wie lassen sich Väter zur Leseförderung gewinnen?
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die Gründe, warum Väter ihren Kindern seltener vorlesen als Mütter, und untersucht die Auswirkungen auf die Lesekompetenz der Kinder. Die Ausarbeitung ist somit ein Bestandteil der Lesesozialisation.

  • Die Bedeutung der Lesesozialisation für die Entwicklung der Lesekompetenz
  • Die Gründe für das seltene Vorlesen von Vätern
  • Der Einfluss des Vorlesens auf die Sprachentwicklung und die allgemeine Bildung des Kindes
  • Die Rolle des Vaters als Vorbild im Lesen
  • Die Auswirkungen mangelnder Leseförderung durch Väter auf die Lesekompetenz des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung betont die Bedeutung des geschriebenen Wortes in der menschlichen Geschichte und die zentrale Rolle, die Lesen in unserem Leben spielt. Die Notwendigkeit einer ausgeprägten Lesekompetenz wird hervorgehoben, wobei die Lesesozialisation als entscheidender Faktor für die Entwicklung dieser Kompetenz dargestellt wird.

2. Hauptteil

2.1. Was ist Lesesozialisation?

Der Abschnitt erklärt das Konzept der Lesesozialisation als komplexen Prozess, der sich aus individuellen Fähigkeiten, Lernmöglichkeiten und dem sozialen Umfeld entwickelt. Es wird betont, dass Lesenlernen beeinflussbar und förderbar ist.

2.2. Warum lesen Väter ihren Kindern selten/nie vor?

Dieser Abschnitt untersucht die Gründe für die geringe Leseaktivität von Vätern. Es wird auf traditionelle Rollenbilder und mangelndes Selbstvertrauen der Väter beim Vorlesen eingegangen. Darüber hinaus wird die Argumentation der Väter, dass Kinderliteratur keinen direkten praktischen Nutzen biete, kritisiert.

2.3. Wie lassen sich Väter zur Leseförderung gewinnen?

Dieser Abschnitt wird in der Vorschau nicht behandelt, da er potenziell wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Ausarbeitung enthüllen könnte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in der Ausarbeitung sind Lesesozialisation, Lesekompetenz, Vorlesen, Väterrolle, Kinderliteratur, Sprachentwicklung, Bildungskompetenz und Einfluss des sozialen Umfelds auf die Leseförderung.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leseförderung. Zum Vorleseverhalten von Vätern und den Auswirkungen auf die Kinder
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
3,0
Autor
David Odenthal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
8
Katalognummer
V452012
ISBN (eBook)
9783668849235
ISBN (Buch)
9783668849242
Sprache
Deutsch
Schlagworte
leseförderung vorleseverhalten vätern auswirkungen kinder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Odenthal (Autor:in), 2017, Leseförderung. Zum Vorleseverhalten von Vätern und den Auswirkungen auf die Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452012
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum