Dank der umfangreichen und innovativen Streaming-Angebote im Internet, erfahren wir ein nie da gewesenes Unterhaltungserlebnis, an denen sich die meisten Internetnutzer erfreuen. Allerdings geht diese Entwicklung auch mit einem Alltagsphänomen einher, was die Audio-Branche als Lautheitssprünge bezeichnet. Denn im Gegensatz zum Radio oder Fernsehen, gibt es keine Übereinkunft bei den Streaming-Portalen, welcher Lautheitspegel flächendeckend angewandt werden soll. Eine Folge daraus ist, dass jedes Portal eigene Standards vorgibt, welche in der Praxis stark voneinander abweichen. So ist davon auszugehen, dass der Benutzer gezwungen wird, den Lautstärkeregler permanent zu bewegen, um die Lautheitssprünge in den Audio-Inhalten auszugleichen. Im schlimmsten Fall verlässt er das Angebot, da er sich genervt fühlt. Studien zu Lautheitssprüngen und diverse Richtlinienempfehlungen der Organisation Audio Engineering Society, erzeugten zuletzt ein weitreichendes Interesse in der Fachpresse. Darüber hinaus beeinflussen Lautheitssprünge im Allgemeinen, die Benutzerfreundlichkeit der einzelnen Streaming-Portale. Diese sind grundsätzlich bemüht die Usability ihrer Angebote zu verbessern, um deren Attraktivität für den Benutzer sicher zu stellen. Die Hypothese dieser Untersuchung ist, dass eine praktikable Lautheitsempfehlung für Audio-Inhalte im Internet, zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit beiträgt. Dementsprechend ist das Ziel, unterschiedliche Ansätze bestehender Forschung zu Lautheitssprüngen und Usability darzustellen und auf ihre Kombination in der Anwendbarkeit zu prüfen, um eine neue Lautheitsempfehlung entwickeln zu können. Bisher verfehlte es die Audio-Branche einen Standard auf Online-Ebene durchzusetzen und Portalbetreiber für die Wichtigkeit dieses Themas ausreichend zu sensibilisieren. Zu konstatieren bleibt, dass zwar Lautheitsnormalisierungen stattfinden, allerdings nicht portalübergreifend, was teilweise zu extremen Lautheitssprüngen während der Benutzung führt. Die vorliegende Honours-Thesis schlägt einen innovativen Ansatz zur Betrachtung von Audio-Inhalten vor, indem sie die bestehenden Forschungsergebnisse um den wesentlichen Gesichtspunkt der Benutzerfreundlichkeit erweitert. Die Zielgruppe dieser Arbeit sind die Betreiber der Streaming- Angebote. So sollen die Streaming-Anbieter zur Verbesserung der Benutzbarkeit motiviert werden und die erarbeitete Empfehlung umsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Glossar
- 1. Einleitung
- 2. Kontext
- 2.1. Existierende Empfehlungen zur Lautheitsbewertung
- 2.2. Das Online-Angebot von audiovisuellen Medien
- 2.2.1. Aufkommen und Einsatzgebiet von Audio-Inhalt
- 2.2.2. Streaming als Nachfolger des konventionellen Fernsehens
- 2.3. Dynamik-Trends von relevantem Programmmaterial
- 2.3.1. Musik
- 2.3.2. Wortproduktionen
- 2.3.3. Filmtonproduktionen
- 2.3.4. Funk- und Fernsehton
- 2.3.5. Werbespots
- 2.4. Problemanalyse und Lösungsansatz
- 2.4.1. Pegelsprünge im Internet als Resultat der unterschiedlichen Lautheitseigenschaften im Mischprogramm
- 2.4.2. TV-Sender als Vorreiter von Audio-Funktionalität durch Broadcast-Normalisierungen
- 2.5. Benutzerfreundlichkeit
- 2.5.1. Generelle Rahmenbedingungen
- 2.5.2. Toleranzgrenze der Nutzer
- 2.5.3. Wirtschaftliche Aspekte
- 2.6. Fazit
- 3. Methodik
- 3.1. Entwicklung eines geeigneten Normalisierungsverfahrens
- 3.2. Usability-Test mit Probanden
- 3.3. Experteninterview
- 4. Durchführung
- 4.1. Entwicklung eines geeigneten Normalisierungsverfahrens
- 4.1.1. Aufzeichnung
- 4.1.2. Messung
- 4.1.3. Nachbearbeitung zu Usability-Szenarien
- 4.1.4. Usability der Integrated Loudness
- 4.2. Usability-Test mit Probanden
- 4.3. Interview
- 4.1. Entwicklung eines geeigneten Normalisierungsverfahrens
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Auswertung der Lautheitsmessung
- 5.2. Auswertung der Szenarien und des Use-Cases
- 5.3. Auswertung des Usability-Tests mit Probanden
- 5.4. Auswertung des Experteninterviews
- 5.5. Empfehlung
- 5.6. Vergleich zur EBU R 128
- 5.7. Vergleich zur AES TD1004.1.15-10
- 5.8. Bestätigung der These
- 6. Zusammenfassung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Honours-Thesis zielt darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit von Audio-Inhalten im Internet hinsichtlich der Lautheit zu untersuchen und eine usability-orientierte Lautheits-Empfehlung zu entwickeln. Ziel ist es, die These zu belegen, dass eine praktikable Lautheitsempfehlung für das Internet die Benutzerfreundlichkeit verbessern kann.
- Lautheitsnormalisierung im Internet und ihre Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit
- Analyse der Dynamik-Trends von unterschiedlichen Programmmaterialien (Musik, Wortproduktionen, Filmtonproduktionen etc.)
- Entwicklung eines geeigneten Normalisierungsverfahrens basierend auf Usability-Tests und Experteninterviews
- Entwicklung einer Empfehlung für die Lautheitsnormalisierung von Audio-Inhalten im Internet
- Vergleich der Empfehlung mit bestehenden Standards wie EBU R 128 und AES TD1004.1.15-10
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Kontext der Lautheitsnormalisierung im Internet. Es werden existierende Empfehlungen zur Lautheitsbewertung sowie das Online-Angebot von audiovisuellen Medien und deren Dynamik-Trends behandelt. Die problematische Situation von Pegelsprüngen im Internet durch unterschiedliche Lautheitseigenschaften wird analysiert und ein Lösungsansatz mit Blick auf die Benutzerfreundlichkeit vorgestellt. Das Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Rahmenbedingungen, der Toleranzgrenze der Nutzer und den wirtschaftlichen Aspekten.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die Entwicklung eines geeigneten Normalisierungsverfahrens, der Durchführung eines Usability-Tests mit Probanden und die Durchführung eines Experteninterviews erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Durchführung der Forschung. Es werden die Schritte zur Entwicklung des Normalisierungsverfahrens, einschließlich Aufzeichnung, Messung und Nachbearbeitung, sowie die Durchführung des Usability-Tests und des Experteninterviews detailliert dargestellt.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Auswertung der Lautheitsmessung, der Szenarien und des Use-Cases, sowie die Ergebnisse des Usability-Tests und des Experteninterviews werden diskutiert. Die daraus resultierende Empfehlung für die Lautheitsnormalisierung von Audio-Inhalten im Internet wird vorgestellt und mit bestehenden Standards verglichen. Die Bestätigung der These wird ebenfalls dargestellt.
Schlüsselwörter
Lautheitsnormalisierung, Benutzerfreundlichkeit, Internet, Streaming, Audio-Inhalt, Dynamik, Pegelsprünge, Usability-Test, Experteninterview, ITU-R BS. 1770, EBU R 128, AES TD1004.1.15-10
- Arbeit zitieren
- Maurice Kissner (Autor:in), 2018, Empfehlung für eine einheitliche Lautheitsnormalisierung von Audio-Inhalt im Internet zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452048