Ziel dieser Arbeit ist es, das Nachhaltigkeitsmanagement der Otto-Group näher zu analysieren. Hierfür musste jedoch zunächst ein umfassender Blick über die unterschiedlichen Maßnahmen und die Struktur der deutschen Handels- und Dienstleistungsgruppe gewonnen werden. Dafür wurden neben den unternehmenseigenen Informationsquellen, wie dem Nachhaltigkeitsbericht 2015, dem Geschäftsbericht 2015/2016 sowie der aufwendig gestalteten Internetpräsenz zum Nachhaltigkeitsmanagement in der Unternehmensgruppe und dem Code of Conduct auch unternehmensfremde Quellen ausgewertet und kritische Aspekte in der Diskussion innerhalb des vierten Abschnittes bewertet.
Bis in die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts legten Unternehmen wenig Wert auf einen schlechten Ruf. So gab es immer öfter öffentliche Anklagen wegen Ölunfällen, Umweltschäden und unfairen Arbeitsbedingungen. Um einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten, müssen Unternehmen jedoch auch eine langfristige Perspektive für ihre Geschäftstätigkeit entwickeln und sich auf die zentralen Herausforderungen, wie in etwa die zunehmende Sensibilität von Kunden gegenüber der Umwelt, ausrichten. In Angesicht dieser neuen Herausforderung steigern Unternehmen deshalb seit einiger Zeit die Zahl von Aktivitäten, mit welchen sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und ihren Ruf verbessern. Das dahinterstehende Konzept, das die bis dahin sich ausschließenden Themengebiete Markt (Profitabilität) und Moral verbindet, wird als “Corporate Social Responsibility (CSR)“ oder “unternehmerische Gesellschaftsverantwortung“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturauswertung
- Stufen der moralischen Entwicklung nach Piaget und Kohlberg
- Stufen der moralischen Entwicklung nach Reidenbach und Robin
- Stufen der moralischen Entwicklung nach Maon et al.
- CSR in der Otto Group
- Die Otto Group im Profil
- Gefahren und Herausforderungen in der Textilbranche
- Nachhaltigkeitsmanagement in der Otto Group
- Bewertung der CSR in der Otto Group
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen Relevanz für Unternehmen im Kontext der Globalisierung. Sie analysiert die moralische Entwicklung von Unternehmen und deren Einfluss auf die Integration von gesellschaftlicher Verantwortung in die unternehmerische Strategie. Die Arbeit beleuchtet dabei die unterschiedlichen Theorien zur Moralentwicklung und untersucht das CSR-Management der Otto Group anhand des Modells von Maon et al.
- Moralische Entwicklung von Unternehmen
- Theorien zur CSR-Entwicklung
- CSR-Management in der Otto Group
- Bewertung des CSR-Engagements
- Relevanz von Stakeholder-Interessen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema CSR ein und erläutert die Relevanz gesellschaftlicher Verantwortung für Unternehmen in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Theorien zur moralischen Entwicklung von Unternehmen, insbesondere die Modelle von Piaget, Kohlberg, Reidenbach und Robin sowie Maon et al. Im dritten Kapitel wird die CSR-Strategie der Otto Group anhand verschiedener Informationsquellen analysiert und bewertet. Dabei werden das Profil des Unternehmens, die Herausforderungen in der Textilbranche und die Inhalte des Nachhaltigkeitsmanagements im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), moralische Entwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement, Stakeholder, Otto Group, Textilbranche, Unternehmensethik, Globalisierung, Nachhaltigkeitsbericht.
- Quote paper
- Sandro Lelanz (Author), 2017, Corporate Social Responsibility (CSR) und wirtschaftliches Handeln. Ein konzeptioneller Rahmen für Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452057