Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 zum Thema Rechtspopulismus und rechtspopulistische Parteien. Neben den theoretischen Grundlagen zu Populismus und Rechtspopulismus geht der Autor der Frage nach, was eine rechtspopulistische Partei ausmacht und inwieweit der Front National und die Alternative für Deutschland dazuzurechnen sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Grundlagen der Parteienforschung
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- II. Populismus: Eine Einordnung
- 2.1 Typologischer Ansatz
- 2.2 Populismus - Versuch einer Definition
- 2.3 Vom Populismus zum Rechtspopulismus
- 2.4 Historische Erscheinungsformen
- 2.5 Der neue Rechtspopulismus
- III. Länderspezifische Rahmenbedingungen
- 3.1 Institutionelle Ebene
- 3.2 Aspekte der politischen Kulturtradition
- 3.3 Gesellschaftliche Aspekte
- IV. Parteienanalyse Der Front National und die AfD im Vergleich
- 4.1 Ideologisch-politische Zugehörigkeit und Programmatik
- 4.1.1 Ideologische Strömungen
- 4.1.2 Programmatik
- 4.1.2.1 Innenpolitik
- 4.1.2.2 Außenpolitik
- 4.1.2.3 Wirtschafts- und Sozialpolitik
- 4.1.2.4 Verortung auf einer Links-Rechts Achse
- 4.2 Historischer Ursprung und Entstehung
- 4.3 Organisationsstruktur
- 4.4 Struktur der Wählerschaft
- 4.4.1 Wahlgeographie
- 4.4.2 Wahlsoziologie
- 4.5 Zielorientierung im politischen System
- 4.1 Ideologisch-politische Zugehörigkeit und Programmatik
- V. Bewertung der Parteienanalyse
- 5.1 FN und AfD im Rahmen des Rechtspopulismus
- 5.2 Die AfD als Schwesterpartei des Front National?
- 5.3 Erklärungsansätze bezüglich der aktuellen Popularität
- 5.3.1 Organisatorische Aspekte
- 5.3.2 Programmatische Aspekte
- 5.3.3 Gesellschaftliche Aspekte
- VI. Ausblick
- 6.1 Weitere Entwicklungschancen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit rechtspopulistischen Parteien in Europa, insbesondere mit dem Front National in Frankreich und der AfD in Deutschland. Ziel ist es, einen vergleichenden Blick auf diese Parteien zu werfen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in ihrer Ideologie, Programmatik, Entstehung und Struktur aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, ob die AfD ähnliche Entwicklungen wie der Front National durchläuft und wie die Popularität beider Parteien erklärt werden kann.
- Rechtspopulismus in Europa
- Vergleichende Parteienanalyse von Front National und AfD
- Ideologie und Programmatik der Parteien
- Historische Entwicklung und aktuelle Situation
- Erklärungsansätze für die Popularität rechtspopulistischer Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, beleuchtet die Relevanz von Rechtspopulismus in der heutigen Zeit und gibt einen Überblick über die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Kapitel II definiert den Begriff des Populismus und des Rechtspopulismus und zeichnet die historischen Erscheinungsformen dieser Strömung nach. Kapitel III beleuchtet die spezifischen Rahmenbedingungen in Frankreich und Deutschland, die die Entstehung und Entwicklung von Rechtspopulismus beeinflussen könnten. Kapitel IV vergleicht den Front National und die AfD in Bezug auf ihre Ideologie, Programmatik, Entstehung, Organisation und Wählerschaft. Kapitel V analysiert die beiden Parteien im Kontext des Rechtspopulismus und versucht, die aktuelle Popularität beider Parteien zu erklären. Der Ausblick skizziert mögliche zukünftige Entwicklungen der beiden Parteien.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Front National, AfD, Europa, Parteienanalyse, Ideologie, Programmatik, Wählerschaft, Popularität, Vergleichende Analyse, Erklärungsansätze, Frankreich, Deutschland.
- Quote paper
- Steffen Siekmeier (Author), 2016, Rechtspopulistische Parteien in Europa. Front National und die AfD im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452070