Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells nach dem Prinzip des St. Galler Business Model Navigators für die Teebranche

Title: Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells nach dem Prinzip des St. Galler Business Model Navigators für die Teebranche

Bachelor Thesis , 2018 , 101 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Pyka (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als potenzieller Lösungshebel wurde im Rahmen dieser Arbeit der Einsatz von innovativen Geschäftsmodellen untersucht. Es wurde versucht, das Potenzial von Geschäftsmodellinnovationen auf die zukünftige Teebranche zu transferieren. Der Untersuchungsprozess basierte dabei auf einer durchgeführten Gruppendiskussion, welche mit Unterstützung des Business Model Navigators von Gassmann umgesetzt wurde. Das finale Resultat bilden vier identifizierte Geschäftsmodellinnovationen ab, welche hinsichtlich ihres Innovationsgrades und Potenzials diskutiert worden sind.

Die Ergebnisse belegen ein durchaus positives Potenzial zum Einsatz neuer Geschäftsmodelle in der Teebranche und können ohne Zweifel als Lösung für die oben genannte Problematik standhalten. Insbesondere die Ausweitung der Kernkompetenzen und das entsprechende Eingehen von neuen Partnerschaften sind in dieser Beziehung als maßgebende Lösung festgehalten worden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Theoretische Betrachtungsebene
    • 2.1 GESCHÄFTSMODELL
    • 2.2 BAUSTEINE EINES GESCHÄFTSMODELLS
    • 2.3 ANALYSE DER UMWELTFAKTOREN EINES GESCHÄFTSMODELLS
    • 2.4 INNOVATION EINES GESCHÄFTSMODELLS
    • 2.5 BUSINESS MODEL NAVIGATOR
    • 2.6 EINORDNUNG DES TEES
  • Kapitel 3: Methode
    • 3.1 BEGRÜNDUNG DER FORSCHUNGSMETHODE
    • 3.2 WAHL DER ERHEBUNGSMETHODE
    • 3.3 AUSWERTUNGSMETHODE
  • Kapitel 4: Ergebnisse
    • 4.1 VORBEREITUNGSTREFFEN
    • 4.2 MODELL A
    • 4.3 MODELL B
    • 4.4 MODELL C
    • 4.5 MODELL D
  • Kapitel 5: Diskussion
  • Kapitel 6: Güteprüfung
  • Kapitel 7: Synergetische Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells für die Teebranche, basierend auf dem St. Galler Business Model Navigator. Das Ziel ist es, die Herausforderungen des wachsenden Wettbewerbs und der gesättigten Märkte in der Teebranche durch Geschäftsmodellinnovationen zu bewältigen. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Teebranche in Bezug auf Produktinnovation und Wettbewerbsdruck.

  • Analyse der aktuellen Herausforderungen in der Teebranche
  • Anwendung des St. Galler Business Model Navigators zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
  • Bewertung des Potenzials von Geschäftsmodellinnovationen in der Teebranche
  • Identifizierung von Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Geschäftsmodellinnovationen
  • Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für die Teebranche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Geschäftsmodellinnovation ein und stellt die Relevanz des Themas für die Teebranche dar.
  • Kapitel 2: Die theoretische Betrachtungsebene beleuchtet die Grundlagen des Geschäftsmodell-Konzepts, die verschiedenen Bausteine eines Geschäftsmodells und die Analyse von Umweltfaktoren. Es werden die Prinzipien des Business Model Navigators erläutert.
  • Kapitel 3: Die Methode beschreibt die Wahl der Forschungsmethode, die Erhebungsmethode und die Auswertungsmethode, die für die Untersuchung verwendet wurden.
  • Kapitel 4: Die Ergebnisse präsentieren die Ergebnisse der Gruppendiskussion, die mithilfe des Business Model Navigators durchgeführt wurde. Es werden vier identifizierte Geschäftsmodellinnovationen vorgestellt.
  • Kapitel 5: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse und bewertet das Potenzial der identifizierten Geschäftsmodellinnovationen.
  • Kapitel 6: Die Güteprüfung evaluiert die Qualität der Untersuchungsergebnisse und die Gültigkeit der angewandten Methoden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema Geschäftsmodellinnovationen in der Teebranche. Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodell, Business Model Navigator, Innovation, Teebranche, Wettbewerbsdruck, Produktinnovation, Umweltfaktoren, Gruppendiskussion.

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells nach dem Prinzip des St. Galler Business Model Navigators für die Teebranche
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Matthias Pyka (Author)
Publication Year
2018
Pages
101
Catalog Number
V452150
ISBN (eBook)
9783668852341
ISBN (Book)
9783668852358
Language
German
Tags
Teebranche Tee Innovation Geschäftsmodell Business Model Navigator Gassmann innovative Geschäftsmodelle Teeinnovation Gasmann St. Galler Business model Qualitative Forschung Beispiel Inhaltsanalyse Teegeschäftsmodelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Pyka (Author), 2018, Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells nach dem Prinzip des St. Galler Business Model Navigators für die Teebranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452150
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint