Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Plastik in der Risikogesellschaft

Einordnung des Werkstoffs in das Konzept der Risikogesellschaft des Soziologen Ulrich Beck

Titre: Plastik in der Risikogesellschaft

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 44 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Caroline Ruffing (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beck bezieht sich in seinem Klassiker oftmals auf nukleare Risiken, wie aber sieht es mit dem Zivilisationsrisiko durch Plastik aus? Wie viel Gefahr steckt in diesem alltäglichen Material, was uns alle, überall und zu jeder Zeit umgibt?

Die Arbeit verbindet zwei Felder, die Ökologie und die Soziologie. Im ersten Teil der Arbeit wird Plastik aus Sicht der Ökologie vorgestellt, hierbei geht es sowohl um gesundheitliche Risikopotenziale als auch Umweltbelastungen. Im Anschluss wird das Konzept der Risikogesellschaft des Soziolgen Beck anhand der Schwerpunkte Universalität/Internationale Ungleichheiten/ Bumerang-Effekt, Irreversibilität, Unsichtbarkeit/Wissensabhängigkeit und Unzuständigkeit vorgestellt, sowie der möglicherweise fehlende Einfluss von Macht im Konzept.
Anschließend wird das Konzept auf Kunststoff übertragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Plastik
    • 2.1 Ursprung und Entstehung
    • 2.2 Technologie der Kunststoffe
      • 2.2.1 Allgemeines
      • 2.2.2 Additive
    • 2.3. Auswirkungen von Plastik auf den menschlichen Körper
    • 2.4. Umweltbelastungen durch Plastik
  • 3. Risikogesellschaft
    • 3.1. Grundthese des Konzepts der Risikogesellschaft
    • 3.2. Zentrale Merkmale der Risikogesellschaft
      • 3.2.1. Universalität/Internationale Ungleichheiten/Bumerang-Effekt
      • 3.2.2. Irreversibilität
      • 3.2.3. Unsichtbarkeit/Wissensabhängigkeit
      • 3.2.4. Unzuständigkeit
    • 3.3. Umweltpolitik zur Risikobewältigung?
    • 3.4. Fehlender Einfluss von Macht in Becks Konzept der Risikogesellschaft?
  • 4. Plastik als Werkstoff in der Risikogesellschaft?
    • 4.1. Allgemeingültigkeit des Plastikrisikos
    • 4.2. Plastik als irreversible Umweltbelastung
    • 4.3. Wissensabhängigkeit und Plastik – ein unsichtbares Problem
    • 4.4. Verortung von Plastik in der Unzuständigkeit der Risikogesellschaft
    • 4.5. Grenzwerte bei Kunststoffen - Beck über Grenzwerte
    • 4.6. Zwischenfazit
    • 4.7. Plastik im Globalen Süden und der Unterschicht
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Einordnung des Werkstoffs Plastik in Ulrich Becks Konzept der Risikogesellschaft. Ziel ist es, die Risiken der Plastikverwendung im Kontext der Risikogesellschaft zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, ob Plastik als exemplarisch für die Risikogesellschaft betrachtet werden kann.

  • Risiken der Plastikverwendung
  • Einordnung von Plastik in Becks Risikogesellschaft
  • Zentrale Merkmale der Risikogesellschaft (Universalität, Irreversibilität, Unsichtbarkeit, Unzuständigkeit)
  • Globalisierung von Risiken durch Plastik
  • Bedeutung von Wissensdefiziten und Forschung in Bezug auf Plastik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Katastrophe in Accra, Ghana, vor, die durch Überflutungen und eine Ölexplosion verursacht wurde und die Auswirkungen von Plastikmüll verdeutlicht. Im zweiten Kapitel werden die Entstehung, Technologie und die Auswirkungen von Plastik auf den menschlichen Körper sowie die Umweltbelastungen durch Plastik beleuchtet. Das dritte Kapitel erläutert Ulrich Becks Konzept der Risikogesellschaft und seine zentralen Merkmale. Das vierte Kapitel schließlich verbindet die Eigenschaften des Werkstoffs Plastik mit den Merkmalen der Risikogesellschaft und untersucht Gemeinsamkeiten.

Schlüsselwörter

Risikogesellschaft, Plastik, Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Globalisierung, Wissenslücken, Forschung, Bumerang-Effekt, Irreversibilität, Unsichtbarkeit, Unzuständigkeit, Bisphenol A, Umweltbundesamt, PlastX-Projekt.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Plastik in der Risikogesellschaft
Sous-titre
Einordnung des Werkstoffs in das Konzept der Risikogesellschaft des Soziologen Ulrich Beck
Université
University of Flensburg  (NEC)
Note
1,3
Auteur
Caroline Ruffing (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
44
N° de catalogue
V452159
ISBN (ebook)
9783668847347
ISBN (Livre)
9783668847354
Langue
allemand
mots-clé
plastik risikogesellschaft einordnung werkstoffs konzept soziologen ulrich beck
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Caroline Ruffing (Auteur), 2018, Plastik in der Risikogesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452159
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint