Ce document est consacré à l’étude comparative entre le Bael 91 Modifiée 99 et la Norme européenne dénommée "Eurocode 2" y compris l’Annexe Nationale Française sur un projet existant qui est la Pharmacie Segbeya située à Cotonou (Bénin).
La démarche adoptée afin d’atteindre cet objectif a consisté à effectuer le dimensionnement détaillé de certains éléments structuraux en Béton armé (Poutres, Poteaux, Planchers à corps creux avec hourdis coulés sur place, Escalier) inhérent à chaque code de Calcul et à ses principes afin de pouvoir obtenir des résultats qui seront, par la suite, analysés et interprétés. Cette étude Comparative a été réalisée à partir des aciers à haute d’adhérence de 400 MPa et de classe de ductilité normale B dans le cas de l’Eurocode 2 et des Aciers Fe 400 pour le règlement français. Les caractéristiques du béton utilisé sont de 25 MPa pour le BAEL 91 modifiée 99 et de classe C25/30 dans le cadre de l’Eurocode 2. Cette étude permettra de donner une vue d’ensemble sur les différentes méthodes de calcul à l’Eurocode 2 et leurs différences par rapport à l’ancien règlement français. Les dessins architecturaux et structuraux seront réalisés à l’aide du logiciel Autodesk Autocad. Les diagrammes de calcul des sollicitations internes seront réalisés à l’aide du logiciel RDM 6.
Les Eurocodes sont un ensemble de textes européens qui ont été élaborées dans le but d’uniformiser l’ensemble des codes de calcul de structure et de limiter les nombreuses disparités existantes dans les règlements de chaque pays en permettant la libre circulation en ingénierie des différents acteurs de la construction. Norme internationale, traduite dans plus de 20 langues et utilisée par plus de 40 pays en dehors de l’union européenne, elle a remplacé aujourd’hui, l’ancien code français de calcul de structures en béton armé qu’était le BAEL 91 modifiée 99 qui est encore utilisée en Afrique francophone.
Inhaltsverzeichnis
- Généralités Sur Les Codes Structuraux (Le Bael 91 Modifié 99 et l’Eurocode 2)
- Les Principes du Béton Armé
- Méthode de Calcul Semi-Probabiliste avec Coefficients Partiels de Sécurité (Etats limites)
- Les Eurocodes
- L’Eurocode 2 - NF EN 1992
- Coefficients sur les actions aux Etats Limites (ELU)
- REVUE DE LITTERATURE
- Les Principes de Base sur les Matériaux
- Les Prescriptions Réglementaires sur les Matériaux :Le béton
- Les Prescriptions Réglementaires sur les Matériaux : L’Acier
- Les Actions et Sollicitations
- Le Bael 91 et L’Eurocode 2 : Deux Codes aux Différences diverses
- Matériels et Méthodes
- Matériels
- Méthodologie
- Résultats Et Analyses
- Analyse Comparative au niveau des Matériaux
- Résultats et Analyse dans le cas des Poteaux
- Résultats et Analyse dans le cas de l’escalier
- Résultats et Analyse dans le cas de la poutre isostatique
- Cas des Planchers à corps creux y compris poutrelles
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist ein struktureller Vergleich des Baustoffverhaltens und der Berechnungsmethoden zwischen der Baustoffnorm BAEL 91 (modifiziert 1999) und der europäischen Norm Eurocode 2 an einem bestehenden Projekt. Die Ergebnisse sollen Ingenieuren in Benin und Westafrika bei der zukünftigen Wahl der anzuwendenden Norm für Stahlbetonkonstruktionen Hilfestellung leisten.
- Vergleich der Materialeigenschaften von Beton und Stahl in BAEL 91 und Eurocode 2.
- Analyse der Unterschiede in den Berechnungsmethoden für verschiedene Bauteile (Balken, Stützen, Treppen, Decken).
- Bewertung der Vor- und Nachteile beider Normen hinsichtlich Komplexität, Genauigkeit und Anwendbarkeit.
- Untersuchung der Auswirkungen der unterschiedlichen Normen auf den Materialeinsatz und die Baukosten.
- Diskussion der Bedeutung der Übergangsphase von BAEL 91 zu Eurocode 2 in Westafrika.
Zusammenfassung der Kapitel
Généralités Sur Les Codes Structuraux (Le Bael 91 Modifié 99 et l’Eurocode 2): Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Prinzipien des Stahlbetons, vergleicht die Methoden der zulässigen Spannungen und des Grenzzustand- und erläutert die Rolle der Eurocodes. Es werden die Unterschiede im Umgang mit Sicherheitsfaktoren und die Entwicklung von deterministischen zu probabilistischen bzw. semi-probabilistischen Ansätzen beleuchtet.
REVUE DE LITTERATURE: Eine umfassende Literaturrecherche zu den Grundlagen des Stahlbetons, den Baustoffnormen und den Berechnungsmethoden für Stahlbetonkonstruktionen. Schwerpunkte liegen auf den Materialeigenschaften (Beton und Stahl), den Einwirkungen und Lastkombinationen sowie auf den verschiedenen Berechnungsverfahren für Bauteile wie Balken, Stützen und Decken. Der Vergleich von BAEL 91 und Eurocode 2 wird vorbereitet.
Matériels et Méthodes: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des Vergleichs von BAEL 91 und Eurocode 2 am Beispiel der „Pharmacie Segbeya“ in Cotonou, Benin. Es werden die verwendeten Materialien, die Software und der detaillierte Berechnungsprozess erläutert. Die Auswahl der zu analysierenden Bauteile (Balken, Stütze, Treppe, Decke) wird begründet.
Schlüsselwörter
Stahlbeton, BAEL 91, Eurocode 2, Vergleich, Berechnungsmethoden, Materialeigenschaften, Benin, Westafrika, Grenzzustände, Sicherheitsfaktoren, Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich von BAEL 91 und Eurocode 2
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht strukturell das Baustoffverhalten und die Berechnungsmethoden zwischen der Baustoffnorm BAEL 91 (modifiziert 1999) und der europäischen Norm Eurocode 2 anhand eines bestehenden Projekts (Pharmacie Segbeya in Cotonou, Benin). Das Ziel ist, Ingenieuren in Benin und Westafrika bei der Wahl der anzuwendenden Norm für Stahlbetonkonstruktionen zu helfen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Materialeigenschaften von Beton und Stahl in beiden Normen, eine Analyse der Unterschiede in den Berechnungsmethoden für verschiedene Bauteile (Balken, Stützen, Treppen, Decken), eine Bewertung der Vor- und Nachteile beider Normen (Komplexität, Genauigkeit, Anwendbarkeit), eine Untersuchung der Auswirkungen auf Materialeinsatz und Baukosten sowie eine Diskussion der Bedeutung der Übergangsphase von BAEL 91 zu Eurocode 2 in Westafrika.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: "Généralités Sur Les Codes Structuraux (Le Bael 91 Modifié 99 et l’Eurocode 2)" (Einführung in Stahlbeton, Vergleich der Berechnungsmethoden), "REVUE DE LITTERATURE" (Literaturübersicht zu Stahlbeton, Normen und Berechnungsmethoden), "Matériels et Méthodes" (Beschreibung der Methodik und der verwendeten Materialien am Beispiel des Projekts) und "Résultats Et Analyses" (Ergebnisse und Analysen der Vergleichsrechnungen für verschiedene Bauteile).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Methodik des Vergleichs von BAEL 91 und Eurocode 2 anhand des Beispielprojekts „Pharmacie Segbeya“. Sie erläutert die verwendeten Materialien, die Software und den detaillierten Berechnungsprozess. Die Auswahl der zu analysierenden Bauteile (Balken, Stütze, Treppe, Decke) wird begründet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen einen Analysevergleich auf Materialebene und detaillierte Resultate und Analysen für Poteaux (Stützen), Treppen, isostatische Träger und Hohlkörperdecken inklusive Träger.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stahlbeton, BAEL 91, Eurocode 2, Vergleich, Berechnungsmethoden, Materialeigenschaften, Benin, Westafrika, Grenzzustände, Sicherheitsfaktoren, Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Ingenieure und Fachleute im Bereich Stahlbetonbau, insbesondere in Benin und Westafrika, die sich mit der Anwendung von BAEL 91 und Eurocode 2 befassen. Sie bietet Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bezüglich der Wahl der geeigneten Norm für zukünftige Projekte.
Welche Unterschiede zwischen BAEL 91 und Eurocode 2 werden hervorgehoben?
Die Arbeit hebt die Unterschiede im Umgang mit Sicherheitsfaktoren, die Entwicklung von deterministischen zu probabilistischen bzw. semi-probabilistischen Ansätzen, die Unterschiede in den Berechnungsmethoden für verschiedene Bauteile und die Auswirkungen auf den Materialeinsatz und die Baukosten hervor.
- Citation du texte
- Guy Roger Atiampo (Auteur), Kouandete Valery Doko (Auteur), 2018, Etude Comparative entre l'eurocode 2 Et le Bael 91 modifiée 99 sur un projet existant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452198