Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Die Kennzeichen des Schwarzromantischen in der Erzählung "Das öde Haus" von E.T.A. Hoffmann

Title: Die Kennzeichen des Schwarzromantischen in der Erzählung "Das öde Haus" von E.T.A. Hoffmann

Term Paper , 2018 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anna Jung (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Innerhalb der Epoche der Romantik entstand bereits in der frühen Phase die „Subströmung“ der Schwarzen Romantik, die sich im Kontrast gegen die Helle Romantik stellt. Der Begriff entzog sich jedoch bis in die heutige Gegenwart einer eindeutigen und allumfassenden Begriffsdefinition. In der Recherche zum Thema bildet sich innerhalb der gängigen Forschungsliteratur ein Mosaik verschiedener Meinungen und Fragen zum Begriff. Besonders Vieregge stellt hier heraus, dass es fast unmöglich ist, das Gefühl der Schwarzen Romantik
wirklich in seiner Gänze zu erfassen. Zudem machten es besonders die unterschiedlichen Aspekte der romantischen Strömung bisher unmöglich, eine geeignete literaturwissenschaftliche Einordnung des Begriffs zu formulieren, die auch jeden einzelnen dieser Aspekte mit einbezieht.

In dieser Arbeit sollen daher in einem ersten Punkt die verschiedenen Definitionsversuche und Annäherungen an das Thema auf wesentliche Merkmale der Schwarzen Romantik hin untersucht und anschließend zu einer übersichtlichen Definition zusammengeführt werden. Die wesentlichen Merkmale, die dabei genannt werden, zeigen sich als die klassischsten Kennzeichen, die man in schwarzromantischen Texten finden kann.

Dabei soll vor allem auch im Fokus stehen, inwiefern man die romantische Epoche von der Schwarzen Romantik überhaupt unterscheiden kann und wo sich die Merkmale explizit trennen lassen. Damit soll eine literaturwissenschaftliche Grundlage geschaffen werden, von der ausgehend „Das öde Haus“ von E.T.A. Hoffmann auf schwarzromantische Merkmale hin untersucht und beleuchtet werden kann. Die Erzählung wurde bisher in der gängigen Forschungsliteratur nur wenig in den Fokus genommen, sodass es in dieser Arbeit daher eingehender betrachtet wird. Dabei soll besonders die Frage im Vordergrund stehen, ob man den Text von Hoffmann anhand seiner Themen und Motive als ein schwarzromantisches Werk konstituiert oder ob sich vorwiegend Kennzeichen der weißen Romantik finden lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE SCHWARZE ROMANTIK UND IHRE MERKMALE
    • 2.1. EINE BEGRIFFLICHE EINORDNUNG
    • 2.2 DIE WESENTLICHEN MERKMALE UND MOTIVE
      • 2.2.1 ALLGEMEINE KENNZEICHEN
      • 2.2.2. DAS UNHEIMLICHE - DÄMONISCHE KRÄFTE UND WESEN - DIE „GEISTERSEHEREI“
      • 2.2.3. WAHNSINN UND BESESSENHEIT - EINE INNERE ZERSTÖRUNG
      • 2.2.4 DER TOD
      • 2.2.5 MAGNETISMUS
  • 3. E.T.A. HOFFMANNS „DAS ÖDE HAUS“ UND DIE SCHWARZE ROMANTIK
    • 3.1. EINORDNUNG IN DIE „NACHTSTÜCKE“
    • 3.2 SCHWARZROMANTISCHE KENNZEICHEN IN „DAS ÖDE HAUS“
      • 3.2.1 DIE RAHMUNG
      • 3.2.2. DAS UNHEIMLICHE
      • 3.2.3 DAS SPIEL MIT DER WAHRNEHMUNG
      • 3.2.4 DER FIXE WAHN UND DIE MAGNETISCHE KRAFT
      • 3.3.5 DAS AMBIVALENTE ENDE
  • 4. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Schwarze Romantik und ihre charakteristischen Merkmale, um anschließend E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Das öde Haus“ im Kontext dieser literarischen Strömung zu analysieren. Dabei wird die Frage geklärt, ob die Erzählung als schwarzromantisches Werk einzuordnen ist oder ob eher Kennzeichen der weißen Romantik vorherrschen.

  • Definition und Einordnung der Schwarzen Romantik
  • Wesentliche Merkmale und Motive der Schwarzen Romantik
  • Die Rolle des Unheimlichen, Wahnsinns und des Todes in der Schwarzen Romantik
  • Analyse von E.T.A. Hoffmanns „Das öde Haus“ im Hinblick auf schwarzromantische Elemente
  • Zusammenhang zwischen den Motiven und Themen der Erzählung und der Schwarzen Romantik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Schwarzen Romantik ein und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Definition des Begriffs. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Merkmale der Schwarzen Romantik, darunter das Unheimliche, Wahnsinn, der Tod und der Magnetismus. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von E.T.A. Hoffmanns „Das öde Haus“ im Kontext der Schwarzen Romantik. Die Analyse fokussiert auf die Rahmung der Erzählung, das Unheimliche, das Spiel mit der Wahrnehmung, den fixen Wahn und die magnetische Kraft. Das Kapitel untersucht außerdem das ambivalente Ende der Erzählung.

Schlüsselwörter

Schwarze Romantik, E.T.A. Hoffmann, „Das öde Haus“, Unheimliches, Wahnsinn, Tod, Magnetismus, „Nachtstücke“, Dämonisches, Geisterseherei, Irrationales, Phantastisches, Seelenfinsternis, romantische Epoche, dunkle Seite der Romantik, Abgründe der menschlichen Psyche.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kennzeichen des Schwarzromantischen in der Erzählung "Das öde Haus" von E.T.A. Hoffmann
College
http://www.uni-jena.de/
Course
Romantik: von 1800 bis zur Gegenwart
Grade
1,7
Author
Anna Jung (Author)
Publication Year
2018
Pages
29
Catalog Number
V452209
ISBN (eBook)
9783668853898
ISBN (Book)
9783668853904
Language
German
Tags
kennzeichen schwarzromantischen erzählung haus hoffmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Jung (Author), 2018, Die Kennzeichen des Schwarzromantischen in der Erzählung "Das öde Haus" von E.T.A. Hoffmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452209
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint