Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Der Vergleich der Effekte von Arbeitsbedingungen auf das subjektive Gesundheitsempfinden

Title: Der Vergleich der Effekte von Arbeitsbedingungen auf das subjektive Gesundheitsempfinden

Term Paper , 2018 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Forschungsprojekt stellt eine erweiterte Analyse durch das Heranziehen der erhobenen Daten des ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) dar. Im vordergründigen Interesse stehen die Arbeitsbedingungen, die das Berufsumfeld maßgeblich beeinflussen, und welche Rolle sie bei dem subjektiven Gesundheitsempfinden, welches in einem dynamischen Prozess mit der Arbeitszufriedenheit steht, spielen. Zu den physischen Bedingungen am Arbeitsplatz wie Lärm, schlechte Luft und schwere körperliche Arbeit, werden psychische Faktoren wie Arbeitsklima, ungerechte Kollegenkritik und Zeit- und Leistungsdruck hinzugezogen, um den Einfluss umfassend zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Daten und Methoden
    • 3.1 Variablen und Operationalisierung
    • 3.2 Datenanalyse
  • 4. Ergebnisse
  • 5. Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, den Einfluss von Arbeitsbedingungen auf das subjektive Gesundheitsempfinden von Erwerbstätigen zu untersuchen. Dabei werden die Arbeitsbedingungen anhand verschiedener Faktoren wie Zeit- und Leistungsdruck, lange Arbeitszeiten, Arbeitsklima und physische Faktoren wie Lärm und schlechte Luft analysiert. Es werden außerdem individuelle Ressourcen wie sozioökonomischer Status, Bildung, Alter und Geschlecht berücksichtigt, um den Einfluss von Arbeitsbedingungen auf das subjektive Gesundheitsempfinden zu verstehen.

  • Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf das subjektive Gesundheitsempfinden von Erwerbstätigen
  • Die Rolle individueller Ressourcen bei der Bewältigung von Arbeitsbelastungen
  • Die Bedeutung von Arbeitszufriedenheit für das subjektive Gesundheitsempfinden
  • Die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Erwerbstätigen in Bezug auf die Belastung durch Arbeitsbedingungen
  • Die Verbindung zwischen Arbeitsbedingungen und dem sozioökonomischen Status von Erwerbstätigen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • 1. Einleitung: Das Kapitel stellt das Forschungsprojekt vor und erläutert die Bedeutung des Themas Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Kontext des demografischen Wandels und der sich verändernden Arbeitswelt. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen des Projekts vorgestellt, die sich auf die Auswirkungen von Zeit- und Leistungsdruck, langen Arbeitszeiten und sozioökonomischem Status auf das subjektive Gesundheitsempfinden von Erwerbstätigen beziehen.
  • 2. Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Arbeit und Gesundheit. Es werden Studien und Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften vorgestellt, die sich mit den Auswirkungen von Stressfaktoren am Arbeitsplatz auf die Gesundheit von Erwerbstätigen befassen. Dabei werden die Belastungen durch psychische und physische Arbeitsbedingungen, die unterschiedlichen Belastungen von Frauen und Männern sowie der Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Gesundheit diskutiert.
  • 3. Daten und Methoden: In diesem Kapitel werden die Datenbasis und die angewandten Methoden des Forschungsprojekts erläutert. Es werden die Variablen, die im Projekt analysiert werden, operationalisiert und die Methode der analytischen Regression vorgestellt.
  • 4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Auszählungen, bivariaten Analysen und multivariaten Regressionen. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Grafiken dargestellt und erläutert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen des Forschungsprojekts sind: Arbeitsbedingungen, Gesundheit, subjektives Gesundheitsempfinden, Arbeitszufriedenheit, Zeit- und Leistungsdruck, lange Arbeitszeiten, psychische Belastungen, physische Belastungen, sozioökonomischer Status, Bildung, Alter, Geschlecht, ALLBUS, analytische Regression.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Vergleich der Effekte von Arbeitsbedingungen auf das subjektive Gesundheitsempfinden
College
University of Heidelberg  (Max-Weber-Institut)
Course
Empirische Forschungsmethoden
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V452223
ISBN (eBook)
9783668853461
ISBN (Book)
9783668853478
Language
German
Tags
Arbeitsbedingungen Gesundheit Soziologie SAS Sekundärdatenanalyse Statistik Regression quantitativ
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Der Vergleich der Effekte von Arbeitsbedingungen auf das subjektive Gesundheitsempfinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452223
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint