Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Zur Methodik des Schriftspracherwerbs

Titre: Zur Methodik des Schriftspracherwerbs

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ann Robin (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit möchte ich verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs, die im Unterricht in der Vergangenheit angewendet wurden und heute angewendet werden, erläutern und auf die Entwicklung dieser Methoden im Laufe der Jahre eingehen. Des Weiteren möchte ich auf die Methodenforschung aus dem Ausland (gezeigt am Beispiel Australien) eingehen, da die Methoden und die Einstellungen der Lehrer hier sehr interessant sind. Außerdem ist der Unterricht im Land Australien in Bezug auf den Schriftspracherwerb sehr ähnlich zu dem Unterricht, den ich selber als kleines Kind in England erleben durfte.

Das Lesen und Schreibenlernen ist nämlich weitaus mehr als nur der bloße Erwerb einer Technik. Das Ziel des Ganzen ist im Prinzip die eigenen Gedanken schriftlich festzuhalten und die Gedanken anderer aus Geschriebenen entnehmen zu können. Was Kinder auf dem Weg dorthin alles lernen müssen, ist äußerst kompliziert und es wurden schon zahlreiche Methoden entwickelt und ausprobiert, um Schülern das Lesen möglichst gut und auch schnell beizubringen. Schon immer machen sich Pädagogen Gedanken darüber, welche Methode die wirklich geeignete ist. Es stellt sich also einem Lehrer in Bezug auf das Lehren der Schrift natürlich die Frage nach dem „Wie?“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs im Laufe der Zeit
    • Synthetische Verfahren
    • Analytische Verfahren
    • Methodenstreit
    • Methodenintegration
    • Methodenkombination am Beispiel Australien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs, die in der Vergangenheit und Gegenwart im Unterricht eingesetzt wurden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung dieser Methoden im Laufe der Jahre, insbesondere im Vergleich zur aktuellen Situation im australischen Bildungssystem. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die verschiedenen Ansätze des Schriftspracherwerbs zu gewinnen und ihre Auswirkungen auf die Lesekompetenz von Schülern zu erforschen.

  • Entwicklung verschiedener Methoden des Schriftspracherwerbs
  • Synthetische und analytische Verfahren
  • Der Methodenstreit und seine Auswirkungen auf den Unterricht
  • Integration und Kombination von Methoden
  • Der australische Ansatz im Vergleich zum deutschen Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Der einleitende Abschnitt beleuchtet die Problematik der Lesekompetenz in Deutschland, basierend auf den Ergebnissen der PISA-Studie. Es wird die Bedeutung der Lesefähigkeit als Schlüsselqualifikation für die schulische und berufliche Entwicklung hervorgehoben. Die Arbeit stellt die Wichtigkeit des Schriftspracherwerbs im Grundschulalter und die damit verbundenen Diskussionen um verschiedene Methoden in den Vordergrund.

2. Verschiedene Methoden des Schriftspracherwerbs im Laufe der Zeit

2.1. Synthetische Verfahren

Dieser Abschnitt befasst sich mit den historischen und ältesten Methoden des Schriftspracherwerbs, den synthetischen Verfahren. Es werden die Buchstabiermethode und die Lautiermethode im Detail vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Die Buchstabiermethode wird als mangelhaft eingestuft, während die Lautiermethode einen ersten Schritt zur Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Buchstaben und Lauten darstellt.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, Lesekompetenz, PISA-Studie, Synthetische Verfahren, Analytische Verfahren, Methodenstreit, Methodenintegration, Methodenkombination, Australien, Bildungssystem.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Methodik des Schriftspracherwerbs
Université
LMU Munich
Note
1,0
Auteur
Ann Robin (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
11
N° de catalogue
V452279
ISBN (ebook)
9783668857230
ISBN (Livre)
9783668857247
Langue
allemand
mots-clé
Schriftspracherwerb Grundschule Methodik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ann Robin (Auteur), 2009, Zur Methodik des Schriftspracherwerbs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452279
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint