Im Alltag sieht man sich ständig damit konfrontiert, Entscheidungen treffen zu müssen. Besonders im Job müssen diese Entscheidungen, beispielsweise in Notfallsituationen, sehr schnell und präzise getroffen werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sowohl mit Definitionsansätzen für den Begriff der Entscheidung aus unterschiedlichen Wissenschaften, als auch mit verschiedenen Entscheidungstheorien.
Folgende Forschungsfragen werden in dieser Arbeit behandelt: Was ist eine Entscheidung, und was bedeutet dieser Begriff vor dem Hintergrund der subjektiven und der systemischen Perspektive? Wie ist der Begriff der Entscheidung in der Literatur definiert? Welche Arten der Entscheidungsfindung sind in der Literatur beschrieben?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract Deutsch
- Abstract English
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Fragestellung
- Methodik
- Gliederung der Arbeit
- Begriffsdefinitionen Entscheidung
- Entscheidung in der Soziologie
- Die Soziologie
- Begriffsdefinition in der Soziologie
- Entscheidung in der Psychologie
- Die Psychologie
- Begriffsdefinition in der Psychologie
- Entscheidung in der Philosophie
- Die Philosophie
- Begriffsdefinition in der Philosophie
- Entscheidung in der Wirtschaftswissenschaft
- Die Wirtschaftswissenschaft
- Begriffsdefinition in der Wirtschaftswissenschaft
- Arten der Entscheidungsfindung / Entscheidungstheoretische Ansätze
- Normative / Präskriptive Entscheidungstheorie
- Deskriptive Entscheidungstheorie
- Defensive Entscheidung
- Intuitive Entscheidung
- Entscheidungen unter Sicherheit
- Entscheidung unter Unsicherheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Entscheidungsfindung und beleuchtet die verschiedenen theoretischen Konzepte, die in der Literatur zu finden sind. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen von "Entscheidung" in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu geben und relevante Entscheidungstheorien aufzuzeigen.
- Begriffsdefinition von "Entscheidung" in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen
- Vorstellung relevanter Entscheidungstheorien
- Analyse der Entscheidungsfindung in verschiedenen Kontexten
- Relevanz von Entscheidungsfindung in der Pflege
- Unterscheidung verschiedener Arten der Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die persönliche Motivation des Autors für die Wahl des Themas.
- Der deutsche Abstract fasst die Zielsetzung und die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
- Der englische Abstract bietet eine Zusammenfassung der Arbeit in englischer Sprache.
- Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und formuliert das Ziel der Arbeit sowie die Forschungsfrage.
- Das Kapitel "Begriffsdefinitionen Entscheidung" analysiert und vergleicht die Definition des Begriffs "Entscheidung" in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften.
- Das Kapitel "Arten der Entscheidungsfindung / Entscheidungstheoretische Ansätze" stellt verschiedene Entscheidungstheorien und Modelle vor, die in der Literatur beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Entscheidung, Entscheidungsfindung, Entscheidungsmodelle und Entscheidungstheorie. Es werden verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und ihre jeweiligen Perspektiven auf das Thema Entscheidung betrachtet. Die Arbeit beleuchtet sowohl normative als auch deskriptive Ansätze der Entscheidungsfindung und geht auf verschiedene Arten der Entscheidungsfindung wie intuitive Entscheidungen, Entscheidungen unter Sicherheit und Entscheidungen unter Unsicherheit ein.
- Arbeit zitieren
- Oliver Kral (Autor:in), 2016, Die Qual der Wahl bei der Entscheidungsfindung. Entscheidungstheoretische Konzepte und der Pfad des Erkenntnisgewinns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452336