Gesellschaftliche Megatrends der Globalisierung. Herausforderungen von Urbanisierung, Konnektivität und Co. für Arbeit und Privatleben


Tarea entregada, 2018

24 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

B1 - Gesellschaftliche Megatrends
Definition Megatrends
Neo-Ökologie
Urbanisierung
Konnektivität

B2 - Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Definition Work-Life-Balance
Gründe der Relevanz der WLB im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen
Wandel
Maßnahmen der Unternehmen zur Umsetzung der WLB 1

B3 - Arbeitsbedingungen und Globalisierung 1
Vorstellung des Globalisierungsprozesses
Was bedeutet die Globalisierung für die Arbeitsbedingungen der Menschen ?

Literaturverzeichnis

Internetquellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieer Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Relevante Dimensionen und Ausprägungen bei der Definition von Megatrends

Abbildung 2: Bevölkerung nach Altersgruppen im Vergleich 1

Abbildung 3:Lebensphasenorientierte Arbeitskultur 1

Abbildung 4: Was die Arbeit in der EU kostet 1

Abbildung 5: Was fällt Ihnen zum Thema Globalisierung ein ? 1

B1 - Gesellschaftliche Megatrends

Im ersten Teil der vorliegenden Einsendeaufgabe wird zunächst der Begriff Megatrend genauer definiert und ein grober Überblick über diese Thematik gewährt. Anschließend werden einige Megatrends genauer beleuchtet und anhand von praktischen Beispielen vorgestellt.

Definition Megatrends

Als Megatrends werden Trends bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft haben. Sie verursachen grundlegende und tiefgreifende Veränderungen, die sich langsam, aber über einen langen Zeitraum kontinuierlich entwickeln und so eine Basis bilden für viele andere Entwicklungen, die davon verursacht, begünstigt oder beeinflusst werden1. Megatrends lassen sich in die Bereiche Konsum, Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft einteilen. Im Einzelnen sind aktuelle Megatrends2:

- Wissenskultur
- Urbanisierung
- Konnektivität
- Neo-Ökologie
- Globalisierung
- Individualisierung
- Gesundheit
- New Work
- Gender Shift
- Silver Society
- Mobilität
- Sicherheit

Betrachtet man genauer den gesellschaftlichen Aspekt von Megatrends, so beeinflussen sie Tiefenstruktur, Wertesystem, sowie Lebens- und Verhaltensweise der Individuen in einem sozialen System3. Wirtschaftlich kann das Ausnutzen von Megatrends einem Unternehmen enorme Vorteile und signifikante Alleinstellungsmerkmale auf dem Markt ermöglichen, z.B. durch eine frühzeitige Ausrichtung der Unternehmensstrategie auf

einen solchen Trend. Dazu muss dieser aber möglichst früh identifiziert und auf seine Nutzungsmöglichkeiten geprüft werden4.Laut Seiter muss ein Trend vier Dimensionen erfüllen, um als Megatrend bezeichnet zu werden. Er muss mindestens 10-20 Jahre bestehen und große Veränderungen auf Verhaltensweisen, Wertesysteme usw. des Menschen zur Folge haben. Zudem muss eine gewisse Reichweite gegeben sein, sowohl thematisch, als auch geografisch. Des Weiteren muss seine Entstehung langsam vorangeschritten und resistent gegen Rückschläge gewesen sein.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Relevante Dimensionen und Ausprägungen bei der Definition von Megatrends5

Neo-Ökologie

Aufgrund der immer stärkeren Präsenz des Klimawandels und der beginnenden Rohstoffknappheit in vielen Bereichen, durch die große Menge an Kontakt-, sowie Informationsmöglichkeiten unserer Zeit, wird sich die Denkweise der Menschen vor allem im Bezug auf ihren Konsum und ihren ökologischen Fußabdruck in Zukunft deutlich verändern. Umweltschutz, Ressourcenschonung, Soziale Verantwortung etc. werden immer weiter in den Vordergrund rücken und den Markt grundlegend beeinflussen6.

Signal dafür ist z.B. der Wunsch der Menschen nach mehr sozialer Verantwortung beim Kauf von Lebensmitteln. So stieg der Umsatz von Fairtrade-Produkten in den letzten 30 Jahren in Deutschland massiv. 1993 wurden noch gerade einmal 29 Millionen Euro mit fair gehandelten Produkten umgesetzt. Rund zehn Jahre später war es bereist die doppelte Menge und 2017 waren es mehr als 1,3 Milliarden Euro Umsatz in diesem Segment. Zu den wichtigsten Produkten dieser Kategorie zählen Bananen, (Rohr-)Zucker, Kaffee und Kakao7.

Auch die Politik beschäftigt sich immer mehr mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz. So möchte die EU das aufkommen von Plastikmüll in ihren Mitgliedsstaaten stark reduzieren. Dazu sollen Einwegkunststoffprodukte vom Markt genommen bzw. teurer gemacht und durch preislich erschwingliche Alternativen ersetzt werden.

Zudem sollen die Hersteller dieser Produkte für die Entsorgung von bestimmten Plastikabfällen aufkommen und Kampagnen zu umweltbewussteren Verhaltensweisen finanzieren. Des Weiteren will die EU ab dem Jahr 2025 mit verpflichtenden Recyclingqouten 90 Prozent aller Einweggetränkeverpackungen aus Plastik sammeln und wiederverwerten8.

Grund für die weltweite Menge an Plastikmüll ist der ökonomische Vorteil, den Plastik bietet. Erdöl ist aktuell noch ein günstiger Rohstoff und lässt sich leichter und kostengünstiger verarbeiten, im Gegensatz zu den meisten nachhaltigen Rohstoffen, die aktuell auf dem Markt zu finden sind wie z.B. Bambus9.

Urbanisierung

Weltweit leben mittlerweile mehr als 55 Prozent aller Menschen in Städten10 und die Tendenz ist weiter steigend, bis 2050 sollen es bereits zwei Drittel sein, denn die dominante Lebensform der Zukunft ist urban. Städte generieren heute bereits 80 Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts, sind aber auch für 70 Prozent der globalen energiebezogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Im Fokus der Politik stehen bei diesem Thema zwei große Herausforderungen. Zum einen das Ermöglichen einer nachhaltigen Lebensweise in den Städten und zum anderen die Bekämpfung der Armut in Zukunft, da bereits im Laufe der nächsten Generation jeder Dritte Defizite an Wohnungsbau, städtischen Dienstleistungen, Infrastrukturen und Rechtsstaatlichkeit zu spüren bekommen wird. Somit ist an dieser Stelle Prävention und Innovation gefordert. Dazu müssen die Städte strukturiert wachsen und kompakt gehalten werden um z.B. durch exzellente öffentliche Verkehrssysteme, Emissionen und den Verbrauch von Ressourcen senken zu können11. Urbanisierung beschreibt also den Prozess, des enormen Bevölkerungszuwachses der Großstädte und des daraus resultierenden Anstiegs der Bevölkerungsdichte in den Stadtgebieten12.

Eine Problematik, die schon jetzt für viele Menschen ein Problem darstellt, ist der Mangel an Wohnraum in und um die Großstädte.Im Juni 2018 fehlen auf dem deutschen Wohnungsmarkt bereits ca. eine Million Wohnungen. Hinzu kommt, dass inzwischen die Hälfte aller Privathaushalte in einem Einkommensbereich liegt, der zum Bezug einer Sozialwohnung berechtigt. Somit sollte man davon ausgehen, dass der Bestand an solchen Wohnungen steigend ist, dieser ist jedoch rückläufig und macht gegenwärtig gerade einmal 6 Prozent des gesamten deutschen Mietwohnungsbestandes aus13.

Auslöser dieses Trends ist das Bedürfnis der Menschen nach einer guten Infrastruktur, schneller Verkehrsanbindung und ausreichend Arbeitsplätzen, diese aber in vielen Dörfern nicht mehr vorhanden sind14. Ein Grund dafür ist z.B. der Strukturwandel in der Landwirtschaft. Durch den technischen Fortschritt benötigen die landwirtschaftlichen Betriebe weniger Arbeitskräfte und können dennoch mehr Land bewirtschaften als in der Vergangenheit. Somit zieht es die Leute auf der Suche nach Arbeit in die Städte. Mit der dadurch begünstigten Abwanderung aus den Dörfern geht ein stetiger Abbau der Infrastruktur in diesen Gebieten einher, da aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte kein ausreichender Bedarf für das Betreiben von Bus- und Bahnlinien, Supermärkte usw. vorhanden ist, bzw. keine ausreichenden Umsatzmöglichkeiten für die betreibenden Unternehmen gegeben sind. Durch diese Faktoren sinkt die Lebensqualität in den Dörfern immer weiter und immer mehr Menschen werden diese verlassen15.

Laut Ökonomen hat die Urbanisierung aber nicht nur Nachteile, so sollen Städter produktiver sein als die Menschen auf dem Land, weil sie aus einer größeren Anzahl an Arbeitgebern wählen können und so eher dort arbeiten wo sie sich wirklich wohlfühlen. Umgekehrt haben die Arbeitgeber auch mehr Auswahl und können ihre Stellen optimal besetzen. Daraus resultiert eine größere Produktivität und als Folge dessen mehr wirtschaftliches Wachstum. Des Weiteren sind in städtischen Gebieten mehr Firmen auf engem Raum vertreten. Diese können so eher, voneinander lernen, adaptieren und kommunizieren. So sollen auch diese produktiver und innovativer sein16.

Konnektivität

Das Internet und das Smartphone stehen im Mittelpunkt dieses Megatrends, denn diese ermöglichen die Verbindung von Menschen weltweit und rund um die Uhr. Sie schaffen neue Kommunikationsstrukturen, gewähren Einblicke in Unternehmen und ermöglichen uns Zugriff zu einer fast unbegrenzten Menge an Informationen, die von Minute zu Minute wächst17.

Das Smartphone steht für einen Multi-Milliarden-Markt. Alleine in Deutschland beläuft sich das vorläufige Marktvolumen im Jahr 2018, für die Endgeräte und die zugehörigen Dienstleistungen, auf rund 33,3 Milliarden Euro18. Seit 2009 hat sich die Zahl der Smartphone-Nutzer drastisch vervielfacht, von gerade einmal 6,3 Millionen, auf 57 Millionen Menschen19. Das Smartphone in Kombination mit dem Internet ist mittlerweile mehr als nur ein Kommunikationsmittel, es hat sich auch zur Schaltzentrale für viele andere Dinge in unserem Alltag entwickelt. Bezeichnet wird diese Konnektivität als „Internet of Things“ (IoT). Es beschreibt die Fähigkeit von Gegenständen miteinander zu kommunizieren und Befehle entgegen zu nehmen, um Aufgaben mit oder ohne Einfluss von außen erledigen zu können. Ein Beispiel dafür, ist z.B. die Steuerung von Haushaltsgeräten aus der Ferne, hierbei erleben wir ein Verschwimmen von digitaler und physischer Welt20.

Prägnant ist auch der Einfluss der Konnektivität auf die heutige Wirtschaft und Gesellschaft. Die Digitalisierung macht vor keiner Branche halt und lässt die Grenzen, die zuvor zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen bestanden zerfließen. Junge Unternehmen können schnell führende Positionen auf dem Markt einnehmen und Internetunternehmen wie Google oder Amazon bewegen sich plötzlich in verschiedensten Branchen. So gut wie jedes Produkt kann online gefunden und gekauft werden, dadurch können z.B. regionale Unternehmen die Produkte, die sie für ihre Produktion benötigen plötzlich weltweit gezielt erwerben.

Des Weiteren machen Soziale Netzwerke und Smartphones den Menschen 24 Stunden, sieben Tage die Woche und weltweit erreichbar. Zudem sind die aktuellsten Nachrichten jederzeit und kostenfrei abrufbar. Wer sich diesem Trend verschließt wird sich auf lange Sicht von der Gesellschaft isolieren. Auch auf dem Arbeitsmarkt werden die Chancen für solche Menschen immer weiter sinken, da die meisten Unternehmen den Umgang mit diesen Formen der Kommunikation voraussetzen bzw. ein Stück weit auch davon abhängig sind21.

B2 - Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Der zweite Teil dieser Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bzw. Work-Life-Balance. Dazu wird der Begriff zunächst definiert und dessen heutige Relevanz, im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wandel, näher erläutert. Abschließend werden Maßnahmen vorgestellt wie die Wirtschaft bzw. die Unternehmen diese Thematik behandeln und für sich nutzen können.

Definition Work-Life-Balance

In der heutigen Zeit ist die Work-Life-Balance nicht nur für die Mitarbeiter eines Unternehmens ein wichtiges Thema, sondern auch für die Unternehmen selber. Für die Arbeitnehmer steht der Begriff WLB für Aspekte wie Selbstverwirklichung, Zeitmanagement und Familienfreundlichkeit bzw. für die Findung des individuellen Gleichgewichtes zwischen Arbeitszeit und Zeit für die Erfüllung der persönlichen Bedürfnisse. Auf Seiten der Arbeitgeber beschreibt die Schaffung von WLB eine Strategie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effizienz des Einzelnen, sowie der Mitarbeiterbindung und -gewinnung, um ein nachhaltiges Wachstum des Unternehmens zu gewährleisten22.

[...]


1 Vgl. Seiter (o.A.), S. 6-7

2 Vgl. Zukunftsinstitut GmbH (o.A.)

3 Vgl. Seiter (o.A.), S.6-7

4 Vgl. Seiter (o.A.), S. 5

5 Vgl. Seiter (o.A.), S.6

6 Vgl. Zukunftsinstitut GmbH (o.A.)

7 Statista (2018a)

8 Tagesspiegel (2018)

9 Vgl. Jäger (2015)

10 Vgl. Statista (2018b)

11 Vgl. Messner (2015), S. 36-39

12 Vgl. business-on.de (2013)

13 Vgl. Leipziger Volkszeitung (Juni 2018)

14 Vgl. Kraus (2018), S. 8

15 Vgl. ARD Mediathek (2017)

16 Vgl. Welt (2015)

17 Vgl. Zukunftsinstitut GmbH (o.A.)

18 Vgl. Haas (2018), S. 1

19 Vgl. Statista (2018c)

20 Vgl. Litzel (2016)

21 Vgl. Urban (2017)

22 Vgl. Thiele (2009), S. 61

Final del extracto de 24 páginas

Detalles

Título
Gesellschaftliche Megatrends der Globalisierung. Herausforderungen von Urbanisierung, Konnektivität und Co. für Arbeit und Privatleben
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1,7
Autor
Año
2018
Páginas
24
No. de catálogo
V452497
ISBN (Ebook)
9783668867796
ISBN (Libro)
9783668867802
Idioma
Alemán
Palabras clave
Gesellschaftliche Megatrends, Neo-Ökologie, Urbanisierung, Konnektivität, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Work-Life-Balance, Arbeitsbedingungen, Globalisierung
Citar trabajo
Pedro Versteegen (Autor), 2018, Gesellschaftliche Megatrends der Globalisierung. Herausforderungen von Urbanisierung, Konnektivität und Co. für Arbeit und Privatleben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452497

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Gesellschaftliche Megatrends der Globalisierung. Herausforderungen von Urbanisierung, Konnektivität und Co. für Arbeit und Privatleben



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona