Ob und wie die Potenziale des Onlinedienstes genutzt wurden und wie weit Instagram als Instrument in der politischen Kommunikation angekommen ist, soll daher in dieser Arbeit theoretisch und empirisch untersucht werden. Im Fokus der Untersuchung stehen hierbei nicht der WählerInnen und die Wirkung auf das Wahlverhalten, dass der Einsatz von Instagram in der politischen Kommunikation haben, sondern das Medium Instagram als Kommunikationsinstrument an sich und das Nutzungsverhalten der AnwenderInnen.
Hierbei spezialisiert sich die Arbeit auf die Direktabgeordneten des 19. Deutschen Bundestages. Es werden Erkenntnisse über die Potenziale und Herausforderungen von Sozialen Medien in der Politik erläutert und die besonderen Potenziale von Instagram theoretisch erarbeitet. Ob diese Potenziale im Wahlkampf 2017 genutzt wurden, wird empirisch überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und gesellschaftliche Relevanz
- Forschungsziel und Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Forschungsstand und Forschungslücke
- Begriffserklärungen
- Die Entwicklung des Web 2.0 hin zu Social Media
- Theoretische Grundlagen der Politischen Kommunikation
- Begriffsdefinition und Handlungsfelder politischer Kommunikation
- Die Bedeutung politischer Kommunikation im deutschen Demokratieverständnis
- Die Bedeutung politischer Kommunikation für Direktabgeordnete des deutschen Bundestages
- Das Zusammenspiel von politischer Kommunikation, Medien und der Öffentlichkeit
- Wandel in der politischen Kommunikation
- Wahlkampfkommunikation als Sonderfall in der politischen Kommunikation
- Online-Kommunikation und der Einsatz Sozialer Netzwerke im politischen Wahlkampf
- Soziale Netzwerke als Kommunikationsinstrumente in der politischen Kommunikation
- Politische Kommunikation und Soziale Netzwerke
- Die politischen Potenziale von Sozialen Netzwerken
- Die politischen Herausforderungen und Gefahren von Sozialen Netzwerken
- Abgeordnete und ihr Gebrauch von Sozialen Medien und Netzwerken
- Instagram als Kommunikationsinstrument in der politischen Kommunikation
- Die Entwicklung der Instagramnutzung in der deutschen Politik
- Der Einsatz von Instagram im Bundeswahlkampf 2017
- Wen erreicht man über Instagram? Eine politische Einordnung der Hauptnutzergruppe
- Das Potential von Instagram als politisches Kommunikationsinstrument
- Annahmen und Forschungshypothesen
- Empirischer Teil
- Untersuchungsdesign
- 1. Teil der Untersuchung
- Vorgehen
- Grundgesamtheit
- Ergebnisse der ersten Untersuchung
- Soziodemografische Merkmale
- Soziopolitische Merkmale
- Instagram-Account -Merkmale
- Unterscheidungen bezüglich Neu- und Altparlamentarier mit Account
- 2. Teil der Untersuchung
- Inhaltsanalyse
- Intercoderreliabilität
- Auswahl der Untersuchungsobjekte
- Untersuchungszeitraum
- Materialgewinnung
- Kategoriensystem
- Kategorie: Politikfelder Ausbildung /Bildung und Politikfeld Alter
- Kategorie: Multiplikatoren
- Kategorie: Wahlkampf
- Kategorie: Wahlkreis
- Kategorie: Bedeutsamkeit
- Kategorie: Frequenz/ Aktivität
- Ergebnisse der zweiten Untersuchung
- Ergebnisse: Politikfelder Ausbildung /Bildung und Politikfeld Alter
- Ergebnisse: Multiplikatoren
- Ergebnisse: Wahlkampf
- Ergebnisse: Wahlkreis
- Ergebnisse: Bedeutsamkeit
- Ergebnisse: Frequenz/ Aktivität
- Beantwortung der zentralen Forschungsfrage
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
- Die Entwicklung von Social Media und die Rolle von Instagram in der politischen Kommunikation
- Die Nutzung von Instagram durch Abgeordnete des Deutschen Bundestages und deren Motivationen
- Die Potenziale und Herausforderungen von Instagram als politisches Kommunikationsinstrument
- Der Einfluss von Instagram auf die politische Meinungsbildung und Partizipation
- Empirische Ergebnisse zur Nutzung von Instagram im Bundeswahlkampf 2017
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und gesellschaftliche Relevanz des Themas vor. Sie erläutert das Forschungsziel und die Forschungsfrage, sowie den Aufbau der Arbeit.
- Theoretischer Teil: Dieser Teil der Arbeit analysiert den Forschungsstand und die Forschungslücke im Bereich der Social Media Nutzung in der politischen Kommunikation. Er definiert den Begriff Social Media und erläutert die Entwicklung des Web 2.0. Im Fokus stehen die theoretischen Grundlagen der politischen Kommunikation und die Bedeutung sozialer Netzwerke als Kommunikationsinstrumente.
- Empirischer Teil: Der empirische Teil der Arbeit untersucht das Nutzungsverhalten von Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf Instagram. Er beschreibt die Methodik und Ergebnisse der Studie, die sich in zwei Teile gliedert: Eine quantitative Analyse der Instagram-Profile von Abgeordneten und eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Instagram-Beiträgen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Instagram als Kommunikationsinstrument in der politischen Kommunikation deutscher Politiker. Sie analysiert das Nutzungsverhalten von Abgeordneten des Deutschen Bundestages und beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen dieses Mediums für den politischen Wahlkampf.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Social Media, Instagram, Politische Kommunikation, Wahlkampfkommunikation, Nutzerverhalten, Direktabgeordnete, Deutscher Bundestag, Potenziale, Herausforderungen, Meinungsbildung, Partizipation, Empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Social Media in der politischen Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452521