Werbung ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das die in einer modernen Gesellschaft lebenden Menschen fast täglich umgibt und begleitet, auch wenn es von den Umworbenen meist nur unbewusst wahrgenommen wird. Dies geschieht oft durch eine besondere Gestaltung der in der Werbung verwendeten Sprache, denn diese weicht oftmals von der Norm ab und muss deshalb als eigenständiger Bereich vom normalen Sprachgebrauch abgegrenzt und betrachtet werden. Johannes H. Seifert bezeichnet in diesem Kontext die Sprache als „das grundlegende Werbeelement“ .
In dieser Arbeit widmen wir uns der sprachlichen Gestalt von Werbeanzeigen. In der Untersuchung steht vor allem der Bereich der Interpunktion in Werbeaussagen, genauer, der Bindestrich, im Mittelpunkt. Für die Analyse werden deutschsprachige Werbeanzeigen aus dem Internet herangezogen, bei denen es sich allerdings auch um Übersetzungen aus dem englisch-amerikanischen Sprachraum handeln kann.
Die Zeichensetzung wird in der Forschung über Werbesprache in Verbindung mit der Syntax in Anzeigen zwar angesprochen, als eigenständiger Untersuchungsgegenstand wurde die Thematik jedoch bisher nur vereinzelt betrachtet. Die These der deutschen Germanistin Ruth Römer, dass Slogans nur selten von Satzzeichen begleitet werden , soll hier widerlegt werden. Ziel dieser Arbeit ist es hauptsächlich die Funktion des Bindestrichs in Werbeanzeigen zu erkennen und zu beschreiben sowie eventuelle Normbrüche darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Bindestrich
- Arten des Bindestrichs
- Der Erläuterungsbindestrich
- Der Ergänzungsstrich
- Schreibung mit Bindestrich
- Bindestrich in Zusammensetzungen und Ableitungen ohne Eigennamen
- Bindestrich in Zusammensetzungen mit Eigennamen
- Bindestrich in Fremdwörtern
- Die Schreibung mit Bindestrich seit der Neuregelung der Rechtschreibung
- Werbesprache
- Die Interpunktion in der Werbesprache
- Der Bindestrich in der Werbesprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sprachliche Gestalt von Werbeanzeigen, insbesondere die Verwendung des Bindestrichs in der Interpunktion von Werbeaussagen. Das Ziel ist es, die Funktion des Bindestrichs in Werbeanzeigen zu erkennen und zu beschreiben sowie mögliche Normbrüche aufzuzeigen.
- Die Rolle des Bindestrichs in der Interpunktion von Werbeaussagen
- Die Verwendung des Bindestrichs als Stilmittel in der Werbesprache
- Die Analyse von Normbrüchen und Abweichungen von den Regeln der deutschen Rechtschreibung im Zusammenhang mit dem Bindestrich
- Die Funktion des Bindestrichs als Mittel der Hervorhebung und Gliederung
- Der Vergleich von Bindestrich-Verwendung in verschiedenen Werbeanzeigenformaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Werbesprache und den Stellenwert des Bindestrichs ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Interpunktion in Werbeaussagen und die Besonderheiten der Werbesprache im Vergleich zum allgemeinen Sprachgebrauch.
- Der Bindestrich: Dieses Kapitel erläutert den Bindestrich als Satzzeichen und seine Funktion in der deutschen Sprache. Es werden verschiedene Bezeichnungen und Funktionen des Bindestrichs dargestellt, sowie der Unterschied zum Gedankenstrich.
- Arten des Bindestrichs: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten des Bindestrichs, insbesondere den Erläuterungsbindestrich und den Ergänzungsstrich, mit ihren unterschiedlichen Funktionen und Bedeutungen.
- Schreibung mit Bindestrich: Dieses Kapitel beleuchtet die Regeln der deutschen Rechtschreibung in Bezug auf die Verwendung des Bindestrichs. Es werden verschiedene Fälle der Bindestrichschreibung in Zusammensetzungen, Ableitungen und Fremdwörtern unterschieden.
- Die Schreibung mit Bindestrich seit der Neuregelung der Rechtschreibung: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen in der Verwendung des Bindestrichs seit der letzten Rechtschreibreform.
- Werbesprache: Dieses Kapitel fokussiert auf die Verwendung des Bindestrichs in der Werbesprache. Es untersucht die Interpunktion in Werbeanzeigen und beleuchtet die Besonderheiten der Bindestrich-Verwendung in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Werbesprache, Interpunktion, Bindestrich, Rechtschreibung, Medienlinguistik, Sprachwissenschaft und Normbruch. Die Analyse konzentriert sich auf die Funktion des Bindestrichs in Werbeanzeigen und die Untersuchung seiner Bedeutung für die Gestaltung und Interpretation von Werbebotschaften.
- Quote paper
- Lisa Krack (Author), 2018, Die Bindestrichschreibung in Werbetexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452581