In dieser Arbeit widmen wir uns den Tageliedern Wolframs von Eschenbach, der oft als der eigentliche Schöpfer des deutschen Tageliedes bezeichnet wird. Zudem wird Wolfram von Eschenbach die Übernahme der Wächterfigur in das Personal des höfischen Tagelieds zugeschrieben. Allerdings können diese Behauptungen von der Forschung bis heute weder bestätigt noch widerlegt werden. Die Wächterfigur Wolframs steht im Fokus dieser Untersuchung.
Ziel dieser Analyse ist es die in der mittelalterlichen Literatur umstrittene Figur des Wächters aus den wolframschen Tageliedern, der sich unter anderem durch seine tagewîse auszeichnet, näher zu betrachten. Hierbei soll das Tagelied II Sîne klâwen im Zentrum der Untersuchung stehen. Mithilfe einer Interpretation des Liedes und einer detaillierten Analyse des Wächters, seiner Gestaltung und spezifischen Funktion im Tagelied, soll ein Vergleich mit den Wächterfiguren der restlichen vier Tagelieder ermöglicht werden. In dieser Untersuchung sollen eventuelle Unterschiede, Gemeinsamkeiten, aber auch Besonderheiten dieser dritten Sprecherrolle dargelegt werden. Zusätzlich soll eine von einigen Autoren festgestellte Entwicklung dieser Figur überprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wolframs von Eschenbach Tagelieder
- Die Figur des Wächters
- Kritik an der Wächterfigur
- Der wolframsche Wächter
- Lied I: Den morgenblic
- Lied V: Von der zinnen
- Lied VII: Ez ist nu tac
- Lied IV: Der helden minne
- Lied II: Sîne klawen
- Form
- Interpretation mit Fokus auf die Wächterfigur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Figur des Wächters in Wolframs von Eschenbachs Tageliedern, insbesondere in Bezug auf das Tagelied II "Sîne klâwen". Der Fokus liegt auf der Rolle des Wächters als Vermittler zwischen dem Liebespaar und der Gesellschaft, seiner Gestaltung und seiner spezifischen Funktion im Tagelied. Ziel ist es, durch eine detaillierte Analyse des Liedes "Sîne klâwen" und einen Vergleich mit den anderen vier Tageliedern Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten dieser dritten Sprecherrolle aufzuzeigen.
- Die Rolle des Wächters als Vermittler zwischen dem Liebespaar und der Gesellschaft
- Die Gestaltung der Wächterfigur in den einzelnen Tageliedern
- Die Funktion des Wächters im Tagelied
- Eventuelle Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten des Wächters in den verschiedenen Tageliedern
- Die Entwicklung der Wächterfigur in Wolframs Tageliedern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Begriff des Tagelieds und seine Bedeutung in der mittelalterlichen Literatur werden erläutert. Die Rolle des Wächters im Tagelied wird beschrieben und die Zielsetzung der Arbeit wird definiert.
- Wolframs von Eschenbach Tagelieder: Wolfram von Eschenbachs Schaffen als Dichter und seine Bedeutung für die deutsche Literatur des Hochmittelalters werden beleuchtet. Die Einordnung seiner Tagelieder innerhalb seines gesamten Werkes wird betrachtet.
- Die Figur des Wächters: Die Rolle des Wächters als konstitutives Merkmal des Tagelieds wird vorgestellt. Seine Funktion, die Gestaltung der Figur und ihre Vielschichtigkeit werden diskutiert.
- Kritik an der Wächterfigur: Die Kritik an der Wächterfigur in der mittelalterlichen Literatur wird aufgezeigt. Seine problematische Rolle als Vermittler zwischen dem Liebespaar und der Gesellschaft wird diskutiert.
- Der wolframsche Wächter: Wolframs einzigartige Verwendung der Wächterfigur in seinen fünf Tageliedern wird hervorgehoben. Die Entwicklung der Figur in den verschiedenen Liedern wird untersucht.
- Lied I: Den morgenblic: Das erste Tagelied Wolframs wird im Detail analysiert, wobei die Rolle des Wächters im Kontext des Liedes beleuchtet wird.
- Lied II: Sîne klawen: Die Form und die Interpretation dieses Liedes im Hinblick auf die Wächterfigur stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Tagelied, Wolfram von Eschenbach, Wächterfigur, Minnesang, mittelalterliche Literatur, höfisches Liebespaar, Gesellschaftliche Normen, Tagesanbruch, Binäre Motive, Entwicklung, Liedinterpretation.
- Quote paper
- Lisa Krack (Author), 2018, Gestaltung und Funktion der Wächterfigur in Wolframs von Eschenbach Tageliedern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452582