Das Thema dieser Fallstudie ist die Einführung eines agilen Softwareentwicklungsprozesses nach der Methodik von Scrum in einem Unternehmen, das bisher nach dem Wasserfallmodell gearbeitet hat.
Hierfür werden in dieser Arbeit die notwendigen Artefakte, Rollen, Meetings und Vorlagen erstellt und aus Sicht eines Scrum-Masters beschrieben, die benötigt werden um ein Projekt mit Scrum durchzuführen.
Des Weiteren werden die für diesen Prozess benötigte Teamstruktur entlang der Vorgaben für diese Fallstudie ausgearbeitet und erläutert.
Projektvorgaben:
1 - Das Team besteht aus drei Entwicklern, davon zwei mit 100% Auslastung (Arbeitszeit) und einer mit nur 80%
2 - Ein einzelner Sprint hat eine Dauer von 14 Kalendertagen.
3 - Jeder Release Candidate (RC) wird sofort nach Erstellung getestet.
4 - Jeder Sprint beinhaltet die üblichen (bereits automatisierten) Regressionstests, sowie Last- und Performance (LuP) Tests.
5 - Das Projekt ist laut Planung nach Beenden des zehnten Sprints abgeschlossen.
6 - Das Team sitzt nicht räumlich getrennt und es sind keine Urlaube geplant.
Es werden konkrete Beispiele und Berechnungen zur tatsächlichen Arbeitszeit (inklusive Pufferzeiten), sowie Vorlagen zu den diversen Managementartefakten (Scrum-Board, Burndown-Chart, etc.) gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung, Zielsetzung, Rahmenbedingungen
- 2 Ressourcenplanung
- 2.1 Rollenplanung
- 2.2 Zeitplanung
- 2.3 Projektplan
- 3 Managementartefakte
- 3.1 Product Backlog
- 3.2 Sprint Backlog
- 3.3 Burn Down Chart
- 3.4 Scrum Board
- 4 Meetings
- 4.1 Sprint Planung
- 4.2 Daily Scrum
- 4.3 Sprint Review
- 4.4 Retrospektive
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie befasst sich mit der Anwendung der agilen Methode Scrum in einem Softwareentwicklungsprojekt. Sie analysiert die Prozesse und Artefakte von Scrum und zeigt deren praktische Umsetzung auf. Der Fokus liegt auf der Planung und Durchführung eines Projekts unter Nutzung der Scrum-Methodik.
- Anwendung der agilen Methode Scrum in der Praxis
- Planung und Durchführung eines Projekts mit Scrum
- Einsatz von Scrum-Artefakten wie Product Backlog, Sprint Backlog und Burn Down Chart
- Analyse der Rolle von Meetings im Scrum-Prozess
- Bewertung der Effektivität der Scrum-Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Aufgabenstellung, Zielsetzung und Rahmenbedingungen des Projekts. Das zweite Kapitel widmet sich der Ressourcenplanung, inklusive der Rollenverteilung und Zeitplanung. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Managementartefakte von Scrum, wie Product Backlog, Sprint Backlog, Burn Down Chart und Scrum Board, vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Das vierte Kapitel beleuchtet die verschiedenen Meetings im Scrum-Prozess, wie Sprint Planung, Daily Scrum, Sprint Review und Retrospektive. Das fünfte Kapitel bietet ein Fazit der gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Agiles Software Engineering, Scrum, Projektmanagement, Managementartefakte, Sprint Backlog, Burn Down Chart, Scrum Board, Meetings, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive, Ressourcenplanung, Zeitplanung.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Andreas Nimmerfall (Autor:in), 2018, Agiles Software Engineering. Durchführung eines Projektes mit der agilen Methode Scrum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452621