Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Fisioterapia, terapia ocupacional

Vergleich des indischen und des deutschen Gesundheitssystems. Ayurvedische Medizin und Physiotherapie

Título: Vergleich des indischen und des deutschen Gesundheitssystems. Ayurvedische Medizin und Physiotherapie

Reporte de Práctica , 2018 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anna-Lena Herter (Autor)

Salud - Fisioterapia, terapia ocupacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei der vorliegenden Hausarbeit handelt es sich um einen Praktikumsbericht, der auf der Basis des Vergleichs zwischen dem deutschen und dem indischen Gesundheitssystem aufbaut. Beleuchtet wird der staatlich vorgegebene Aufbau des deutschen und indischen Gesundheitswesens und die realistische Umsetzung mit ihren Vorteilen und Schwächen, die am Ende durch einen Erfahrungsbericht abgeschlossen wird. Ebenfalls im Hauptteil aufgeführt, findet sich ein durch Studien belegter Vergleich des ayurvedischen Behandlungskonzepts mit der westlichen Herangehensweise in der Physiotherapie.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Aufbau der Gesundheitssysteme
    • 1.1 Aufbau des deutschen Gesundheitssystems
    • 1.2 Aufbau des indischen Gesundheitssystems
    • 1.3 Vorteile und Schwächen der Gesundheitssysteme
  • 2. Studienlage - Ayurveda und Physiotherapie im Vergleich
    • 2.1 Suchvorgang, Suchhistorie und methodisches Vorgehen
    • 2.2 „Modulation of Cardiac Autonomic Dysfunction in Ischemic Stroke following Ayurveda (Indian System of Medicine) Treatment“
    • 2.3 „Comparative effectiveness of a complex Ayurvedic treatment and conventional standard care osteoarthritis oft the knee – study protocol for a randomized controlled trial“
    • 2.4 Zusammenfassung und Ausblick
  • 3. Erfahrungsbericht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht das deutsche und indische Gesundheitssystem und untersucht die Rolle der traditionellen Ayurveda-Medizin im Vergleich zur Physiotherapie bei Osteoarthritis und Schlaganfall. Ziel ist es, die strukturellen Unterschiede der Systeme aufzuzeigen und die Effektivität von Ayurveda im Lichte wissenschaftlicher Studien zu beleuchten.

  • Aufbau des deutschen und indischen Gesundheitssystems
  • Finanzierung und Zugang zur Gesundheitsversorgung in beiden Systemen
  • Vergleich von Ayurveda und Physiotherapie bei bestimmten Erkrankungen
  • Soziale Ungleichheit im Zugang zu Gesundheitsleistungen in Indien
  • Erfahrungsbericht zu einer Auslandspraktikums in Indien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den sozioökonomischen Kontext Indiens, die soziale Ungleichheit trotz wirtschaftlichen Wachstums und den zentralen Stellenwert der Ayurveda-Medizin im indischen Gesundheitssystem. Sie führt die Forschungsfragen der Arbeit ein, welche die Struktur der Gesundheitssysteme, ihre Vor- und Nachteile und den Vergleich von Ayurveda mit der Physiotherapie betreffen.

1. Aufbau der Gesundheitssysteme: Dieses Kapitel vergleicht den Aufbau des deutschen und indischen Gesundheitssystems. Das deutsche System basiert auf gesetzlichen und privaten Krankenkassen mit einem breiten Leistungskatalog, während das indische System eine stärker dezentrale Struktur aufweist, mit erheblichem Anteil privater Finanzierung. Es werden die Stärken und Schwächen beider Systeme im Hinblick auf Zugang, Finanzierung und Leistungen herausgearbeitet, wobei die sozialen Unterschiede in der indischen Gesundheitsversorgung deutlich werden.

2. Studienlage - Ayurveda und Physiotherapie im Vergleich: Dieses Kapitel präsentiert eine Literaturrecherche zum Vergleich der Wirksamkeit von Ayurveda und Physiotherapie bei Schlaganfall und Osteoarthritis. Es werden ausgewählte Studien vorgestellt und deren methodisches Vorgehen und Ergebnisse zusammengefasst. Die Kapitel beleuchten unterschiedliche Ansätze und liefern einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in diesem Bereich. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Evidenzbasierung beider Behandlungsansätze.

Schlüsselwörter

Indisches Gesundheitssystem, Deutsches Gesundheitssystem, Ayurveda, Physiotherapie, Osteoarthritis, Schlaganfall, Soziale Ungleichheit, Gesundheitsversorgung, Finanzierung, Prävention.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich des deutschen und indischen Gesundheitssystems mit Fokus auf Ayurveda und Physiotherapie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht das deutsche und indische Gesundheitssystem und untersucht die Rolle der traditionellen Ayurveda-Medizin im Vergleich zur Physiotherapie bei Osteoarthritis und Schlaganfall. Sie beleuchtet die strukturellen Unterschiede der Systeme und die Effektivität von Ayurveda anhand wissenschaftlicher Studien.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Aufbau des deutschen und indischen Gesundheitssystems, inklusive Finanzierung und Zugang zur Gesundheitsversorgung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Ayurveda und Physiotherapie bei ausgewählten Erkrankungen. Soziale Ungleichheit im Zugang zu Gesundheitsleistungen in Indien und ein Erfahrungsbericht zu einem Auslandspraktikum in Indien werden ebenfalls berücksichtigt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und einen Schluss. Die Einleitung beschreibt den sozioökonomischen Kontext Indiens und die Forschungsfragen. Kapitel 1 vergleicht den Aufbau der Gesundheitssysteme. Kapitel 2 präsentiert eine Literaturrecherche zum Vergleich von Ayurveda und Physiotherapie. Kapitel 3 beinhaltet einen Erfahrungsbericht.

Welche Studien werden in der Arbeit analysiert?

Kapitel 2 analysiert Studien zur Wirksamkeit von Ayurveda im Vergleich zur Physiotherapie bei Schlaganfall und Osteoarthritis. Konkret werden Studien zu „Modulation of Cardiac Autonomic Dysfunction in Ischemic Stroke following Ayurveda (Indian System of Medicine) Treatment“ und „Comparative effectiveness of a complex Ayurvedic treatment and conventional standard care osteoarthritis oft the knee – study protocol for a randomized controlled trial“ untersucht und deren methodisches Vorgehen und Ergebnisse zusammengefasst.

Welche Unterschiede zwischen dem deutschen und indischen Gesundheitssystem werden hervorgehoben?

Die Arbeit hebt die Unterschiede im Aufbau der Systeme hervor: Das deutsche System basiert auf gesetzlichen und privaten Krankenkassen mit einem umfassenden Leistungskatalog, während das indische System dezentraler strukturiert ist und einen höheren Anteil privater Finanzierung aufweist. Die sozialen Unterschiede im Zugang zu Gesundheitsversorgung in Indien werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Vergleich der Effektivität von Ayurveda und Physiotherapie basierend auf den analysierten Studien und beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Gesundheitssysteme hinsichtlich Zugang, Finanzierung und Leistungen. Die Ergebnisse zeigen den aktuellen Forschungsstand und die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen auf.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Indisches Gesundheitssystem, Deutsches Gesundheitssystem, Ayurveda, Physiotherapie, Osteoarthritis, Schlaganfall, Soziale Ungleichheit, Gesundheitsversorgung, Finanzierung, Prävention.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleich des indischen und des deutschen Gesundheitssystems. Ayurvedische Medizin und Physiotherapie
Universidad
University of Applied Sciences Mainz
Calificación
1,7
Autor
Anna-Lena Herter (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
13
No. de catálogo
V452741
ISBN (Ebook)
9783668851306
ISBN (Libro)
9783668851313
Idioma
Alemán
Etiqueta
Indien Deutschland Gesundheitssystem Gesundheitswesen Ayurveda ayurvedische Medizin Physiotherapie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna-Lena Herter (Autor), 2018, Vergleich des indischen und des deutschen Gesundheitssystems. Ayurvedische Medizin und Physiotherapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452741
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint