In dieser Arbeit wird zunächst ein Überblick über die Pathologie von Morbus Parkinson gegeben. Wie im obigen Text bereits skizziert, erhält man hier auch eine Zusammenfassung der bisherigen Therapieansätze, sowie die aktuelle Forschungslage. Im zweiten Kapitel wird die Tanztherapie beschrieben und die Forschungsfrage näher erläutert. Es folgt die methodische Herangehensweise, sowie die Vorstellung der gewählten Studien. Im dritten Kapitel werden diese diskutiert und bewertet. Im vierten und letzten Kapitel wird ein Ausblick auf zukünftige Studien und laufende Forschungsinhalte gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Recherche
- 1.1 Das PICO-Schema
- 1.2 Festlegung der Schlüsselbegriffe
- 1.3 Suchvorgang mit MeSH und PubMed
- 1.4 Auswahl der Abstracts
- 2. Vorstellung der ausgewählten Abstracts
- 3. Zusammenfassung, Kritik und Vergleich der Studien
- 4. Gliederung der Hausarbeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Effektivität von Tanztherapie bei Parkinsonpatienten in Bezug auf die Lebensqualität der Betroffenen. Sie untersucht, ob Tanztherapie eine positive Auswirkung auf die Lebensqualität von Parkinsonpatienten hat.
- Pathologie von Morbus Parkinson
- Bisherige Therapieansätze
- Aktuelle Forschungslage
- Tanztherapie als Behandlungsansatz
- Bewertung der Effektivität von Tanztherapie bei Parkinsonpatienten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Häufigkeit des Parkinson-Syndroms in Deutschland, beschreibt die Erkrankung und ihre Symptome sowie die gängigen medikamentösen und operativen Therapieansätze. Der Text betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Therapie und die Rolle der Bewegungstherapie, insbesondere der Tanztherapie, als Ergänzung zu anderen Therapien.
- 1. Recherche: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Herangehensweise der Recherche in der Meta-Datenbank PubMed. Es erklärt die Verwendung des PICO-Schemas zur Formulierung der Forschungsfrage und die Festlegung der Schlüsselbegriffe. Des Weiteren werden der Suchvorgang mit MeSH und PubMed sowie die Auswahl der Abstracts detailliert dargestellt.
- 2. Vorstellung der ausgewählten Abstracts: Dieses Kapitel präsentiert die ausgewählten Abstracts von Studien, die die Effekte von Tanztherapie bei Parkinsonpatienten untersuchen.
- 3. Zusammenfassung, Kritik und Vergleich der Studien: Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Analyse und kritische Bewertung der ausgewählten Studien, indem es ihre Ergebnisse und Methoden miteinander vergleicht.
Schlüsselwörter
Parkinson-Syndrom, Tanztherapie, Lebensqualität, Bewegungstherapie, Therapieansätze, Morbus Parkinson, PubMed, PICO-Schema, MeSH-Datenbank, Studien, Abstracts, Forschungsfrage, Effektivität, Bewegungsstörung.
- Arbeit zitieren
- Anna-Lena Herter (Autor:in), 2017, Die Auswirkungen von Tanztherapie auf die Lebensqualität von Parkinsonpatienten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452743