Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Wie die Kommunikation im Unterricht die Beziehungskonstellation zwischen Schülern und Lehrern offenbart

Titre: Wie die Kommunikation im Unterricht die Beziehungskonstellation zwischen Schülern und Lehrern offenbart

Thèse de Bachelor , 2018 , 67 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Olga Lukyanova (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Lehrer und Schüler durch ihre Art zu kommunizieren ihre Beziehung zueinander nach außen tragen. Die Schwierigkeit dabei besteht darin, dass Beziehungen nicht direkt messbar sind. Durch die Untersuchung der Kommunikation im Unterricht lassen sich jedoch Schlussfolgerungen ziehen, ob und wie sich die Schüler-Lehrer-Beziehung innerhalb von Äußerungen herauskristallisiert.

Die Schulzeit ist eine besonders prägende Zeit im Leben eines jeden Menschen und besonders Lehrerpersönlichkeiten können einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. An die guten Lehrer erinnert man sich oft noch weit nach der Schulzeit, genauso wie man sich noch lange über schlechte Lehrer ärgert. Doch woher kommt diese Sympathie oder Antipathie?

Diese Arbeit argumentiert, dass die Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern ein ausschlaggebender Faktor ist, denn Lehrer und Lehrerinnen haben, neben der Verpflichtung Wissen zu vermitteln, auch einen Erziehungsauftrag. Neben der reinen Wissensvermittlung ist die Kommunikation somit ein wichtiger Aspekt in der Erziehung und der Vermittlung von Werten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtskommunikation
    • Die Besonderheit „Unterrichtskommunikation“ mit Bezug auf Alltagskommunikation
    • Die Schwierigkeit der gelungenen Unterrichtskommunikation
      • Unterrichtskommunikation als soziale Wirklichkeit
      • Kommunikation mit einem Common Ground
      • Kommunikation als Interaktion und Aktivität
    • Rahmungen innerhalb der Unterrichtskommunikation
    • Bildungssprache, Schulsprache, Lehrersprache
  • Der Beziehungsaspekt in der Sprache
    • Die Beurteilung des Beziehungsaspekts nach Adamzik (1984)
    • Integration des Beziehungsaspekts in die Sprechackttheorie
  • Positionierung im Gespräch
  • Die linguistische Gesprächsanalyse
  • Analyse
  • Ergebnis der Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Beziehung zwischen einer Lehrkraft und den Schülerinnen und Schülern innerhalb der Unterrichtskommunikation äußert. Sie analysiert die Besonderheiten der Unterrichtskommunikation im Vergleich zur Alltagskommunikation und beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben. Dabei wird der Beziehungsaspekt in der Sprache mit besonderem Blick auf Adamzik (1984) und die Sprechakttheorie nach Holly (1979) untersucht.

  • Untersuchung der spezifischen Merkmale der Unterrichtskommunikation im Vergleich zur Alltagskommunikation
  • Analyse der Herausforderungen der gelungenen Unterrichtskommunikation, insbesondere im Hinblick auf die asymmetrische Beziehung zwischen Lehrkraft und Schülern
  • Exploration des Beziehungsaspekts in der Sprache unter Berücksichtigung der Theorien von Adamzik (1984) und Holly (1979)
  • Anwendung verschiedener theoretischer Ansätze, wie der Positionierung nach Lucius-Hoene/Deppermann (2004) und der linguistischen Gesprächsanalyse nach Deppermann (2008) und Brinker/Sager (2010)
  • Empirische Analyse von Unterrichtsgesprächen anhand von Audioaufnahmen an Grundschulen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Kommunikation in der Schule und die besondere Rolle von Lehrpersonen im Leben von Schülerinnen und Schülern heraus. Sie führt die Frage nach der Beziehung zwischen Lehrkräften und Schülern im Unterrichtskontext ein.
  • Unterrichtskommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Unterrichtskommunikation im Vergleich zur Alltagskommunikation. Es werden die spezifischen Herausforderungen der Kommunikation im Klassenzimmer, wie das Machtgefälle zwischen Lehrkraft und Schülern, die Planbarkeit und Struktur des Unterrichts sowie die Interaktion mit einer größeren Gruppe von Teilnehmern, betrachtet.
  • Der Beziehungsaspekt in der Sprache: Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse des Beziehungsaspekts in der Sprache und bezieht sich dabei auf Adamzik (1984) und die Sprechakttheorie nach Holly (1979). Es wird untersucht, wie sich Beziehungen in sprachlichen Äußerungen manifestieren und wie sie im Unterricht wahrgenommen werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Unterrichtskommunikation, Beziehungsaspekt in der Sprache, Sprachliche Interaktion, Asymmetrische Beziehung, Lehrkraft-Schüler-Kommunikation, Sprachliche Analyse, Kommunikationstheorien, Adamzik, Holly, Lucius-Hoene/Deppermann, Deppermann, Brinker/Sager.

Fin de l'extrait de 67 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie die Kommunikation im Unterricht die Beziehungskonstellation zwischen Schülern und Lehrern offenbart
Université
University of Koblenz-Landau
Note
1,7
Auteur
Olga Lukyanova (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
67
N° de catalogue
V452756
ISBN (ebook)
9783668861435
ISBN (Livre)
9783668861442
Langue
allemand
mots-clé
kommunikation unterricht beziehungskonstellation schülern lehrern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Olga Lukyanova (Auteur), 2018, Wie die Kommunikation im Unterricht die Beziehungskonstellation zwischen Schülern und Lehrern offenbart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452756
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint