Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Nachhaltige Ungleichheit durch Kolonialismus?

Analyse eines Kolonisten und eines kolonisierten Landes

Title: Nachhaltige Ungleichheit durch Kolonialismus?

Term Paper , 2018 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Selin Dizdar (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Blickwinkel auf verschiedene Indizien für Ungleichheit wird dieser Essay die Auswirkungen der Kolonialzeit in Bezug auf die gegenwärtige Ungleichheit anhand der Ländern Frankreich und Senegal untersuchen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk dieser Arbeit nicht auf der Erforschung globaler Ungleichheiten, sondern vielmehr sollen die nationalen Ungleichverteilungen untersucht und miteinander verglichen werden. Es soll bewiesen werden, dass die Kolonialzeit ein Erbe der Divergenz hinterlassen hat.

Gegenwärtig nimmt der Gini-Koeffizient der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich einen Wert von 32,7 an. Dieser Index beschreibt zu welchem Ausmaß die Einkommensverteilung oder Konsumausgaben von Individuen in einer Volkswirtschaft von einer idealen gleichmäßigen Verteilung abweicht. Ein Wert von nahe Null ist für eine Volkswirtschaft somit optimaler als ein Wert von nahe Hundert. Zum Vergleich beträgt der Gini-Koeffizient des ehemalig kolonialisierten Land Senegal 40,3 und ist damit deutlich höher als der von Frankreich.

Besteht hier ein Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Ungleichheit? Hat der Kolonialismus mit der Implementierung postkolonialer Strukturen eine direkte Auswirkung auf ungleiche Einkommensverteilung in den betroffenen Ländern? Der Gini-Koeffizient liefert dazu empirische Daten, die einen interessanten Sachverhalt aufweisen, welcher eine genaue Untersuchung rechtfertigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historie Kolonialismus
    • Frankreich als Kolonialmacht
  • Ungleichheitsmaße
    • Gini-Index und Lorenz Kurve
    • Palma-Ratio
  • Analyse des Kolonisten und des Kolonisierten
    • Frankreich
    • Senegal
  • Indikatoren der Ungleichheit in Abhängigkeit von Kolonialismus
    • Bildung
    • Korruption
    • Ausbeutung & Auslandsverschuldung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Kolonialzeit auf die gegenwärtige Ungleichheit in Frankreich und Senegal. Der Fokus liegt auf der Analyse nationaler Ungleichverteilungen und deren Vergleich. Die Arbeit will belegen, dass die Kolonialzeit ein Erbe der Divergenz hinterlassen hat.

  • Analyse der historischen Hintergründe des Kolonialismus und seiner Auswirkungen
  • Anwendung von Ungleichheitsmaßen zur Quantifizierung der Ungleichheit in Frankreich und Senegal
  • Untersuchung von Indikatoren wie Bildung, Korruption und Ausbeutung im Kontext der Kolonialgeschichte
  • Beziehung zwischen den Indikatoren und ihrer Entstehung in der Kolonialzeit
  • Bewertung des Einflusses des Kolonialismus auf die strukturelle Ungleichheit in den betrachteten Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext des Kolonialismus und erläutert, wie die militärische Eroberung von Gebieten mit anderer Kultur zu einer Umformung der Gesellschaft und Ausbeutung von Ressourcen führte. Kapitel 3 definiert die relevanten Ungleichheitsmaße, die für die Analyse verwendet werden. In Kapitel 4 werden diese Maße auf Frankreich und Senegal angewendet, um die Einkommensverteilung und Ungleichheit in beiden Ländern zu analysieren. Kapitel 5 untersucht verschiedene Indikatoren der Ungleichheit, wie Bildung, Korruption und Ausbeutung, und deren Entstehung im Kontext der Kolonialzeit.

Schlüsselwörter

Kolonialismus, Ungleichheit, Gini-Index, Lorenz Kurve, Palma-Ratio, Frankreich, Senegal, Bildung, Korruption, Ausbeutung, Auslandsverschuldung, Postkolonialismus, Neokolonialismus, Dekolonisation.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltige Ungleichheit durch Kolonialismus?
Subtitle
Analyse eines Kolonisten und eines kolonisierten Landes
College
University of Leipzig
Grade
1,7
Author
Selin Dizdar (Author)
Publication Year
2018
Pages
24
Catalog Number
V452768
ISBN (eBook)
9783668865341
ISBN (Book)
9783668865358
Language
German
Tags
nachhaltige ungleichheit kolonialismus analyse kolonisten landes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selin Dizdar (Author), 2018, Nachhaltige Ungleichheit durch Kolonialismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452768
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint