Das kennen wir doch von uns selbst und anderen. Das Thema war hochinteressant und wichtig, die Präsentation aber leider ein Debakel. Der Einstieg gespickt mit Übersprungshandlungen, die Rhetorik voller Weichmacher und Sprachmüll, unnütze Wortgefechte mit Teilnehmern, Unaufmerksamkeiten und Nebengespräche und zum Schluss eine Notlandung. Die Liste der Zutaten für den Misserfolg ist lang.
Was macht den Erfolg einer Präsentation aus? Eine gute, teilnehmerzentrierte Struktur und ein gewinnender persönlicher Auftritt. Auf diese Erfolgsfaktoren wird in den nachfolgenden Abschnitten in Form praxisnaher Anleitungen eingegangen.
Dieser Leitfaden vermittelt praxiserprobte Anleitungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation. Er befasst sich mit dem konstruktiven Umgang mit Störungen und schwierigen Situation, die während einer Präsentation auftreten können und gibt Anleitungen für angeschnallte Starts und Landungen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Handlungsbedarf
- Die Vorbereitung der Präsentation
- Was soll erreicht werden? - Ziel der Präsentation
- Wer soll angesprochen werden? - Zielgruppe für die Präsentation
- Was soll vermittelt werden? - Inhalt der Präsentation
- Wie, mit welchen Mitteln soll präsentiert werden? - Medien für die Präsentation
- Die Einladung zur Präsentation
- Die Durchführung der Präsentation
- Stilelemente
- Blickkontakt
- Körpersprache
- Rhetorik
- Umgang mit Störungen und schwierigen Situationen
- Umgang mit Lampenfieber und Blackout
- Zusammenfassung und Evaluation
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden stellt einen umfassenden Ansatz zur Vorbereitung und Durchführung von überzeugenden Präsentationen vor. Er richtet sich an alle, die ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern und ihre Inhalte wirkungsvoll vermitteln möchten.
- Zielorientierte Vorbereitung
- Effektive Kommunikation mit der Zielgruppe
- Strukturierte und ansprechende Präsentationen
- Umgang mit Störungen und Herausforderungen
- Steigerung der Präsentationskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Handlungsbedarf für effektive Präsentationen und identifiziert die Herausforderungen, die eine erfolgreiche Präsentation beeinflussen können. Das zweite Kapitel widmet sich der akribischen Vorbereitungsphase, die eine wichtige Voraussetzung für eine gelungene Präsentation darstellt. Es werden Fragen zur Zieldefinition, zur Zielgruppe, zum Inhalt und zur Auswahl geeigneter Medien beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Einladung zur Präsentation und den wichtigen Aspekten, die bei der Planung der Einladung zu berücksichtigen sind. Kapitel 4 fokussiert auf die Durchführung der Präsentation und bietet praktische Tipps zur Gestaltung eines dynamischen und interaktiven Vortrags.
Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Stilelementen für eine überzeugende Präsentation. Es werden wichtige Aspekte wie Blickkontakt, Körpersprache, Rhetorik und Umgang mit Störungen und schwierigen Situationen behandelt. Kapitel 6 behandelt den Umgang mit Lampenfieber und Blackout und bietet praktische Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Das abschließende Kapitel fasst die wichtigsten Punkte des Leitfadens zusammen und erläutert die Bedeutung der Evaluation nach der Präsentation.
Schlüsselwörter
Präsentation, Kommunikation, Rhetorik, Zielgruppe, Vorbereitung, Durchführung, Stilelemente, Störungen, Lampenfieber, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Manfred Maurer (Autor:in), 2018, Erfolgreich präsentieren. Ein Leitfaden für überzeugende Präsentationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452773