Das kennen wir doch von uns selbst und anderen. Das Thema war hochinteressant und wichtig, die Präsentation aber leider ein Debakel. Der Einstieg gespickt mit Übersprungshandlungen, die Rhetorik voller Weichmacher und Sprachmüll, unnütze Wortgefechte mit Teilnehmern, Unaufmerksamkeiten und Nebengespräche und zum Schluss eine Notlandung. Die Liste der Zutaten für den Misserfolg ist lang.
Was macht den Erfolg einer Präsentation aus? Eine gute, teilnehmerzentrierte Struktur und ein gewinnender persönlicher Auftritt. Auf diese Erfolgsfaktoren wird in den nachfolgenden Abschnitten in Form praxisnaher Anleitungen eingegangen.
Dieser Leitfaden vermittelt praxiserprobte Anleitungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation. Er befasst sich mit dem konstruktiven Umgang mit Störungen und schwierigen Situation, die während einer Präsentation auftreten können und gibt Anleitungen für angeschnallte Starts und Landungen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Handlungsbedarf
- Die Vorbereitung der Präsentation
- Was soll erreicht werden? - Ziel der Präsentation
- Wer soll angesprochen werden? - Zielgruppe für die Präsentation
- Was soll vermittelt werden? - Inhalt der Präsentation
- Wie, mit welchen Mitteln soll präsentiert werden? - Medien für die Präsentation
- Die Einladung zur Präsentation
- Die Durchführung der Präsentation
- Stilelemente
- Blickkontakt
- Körpersprache
- Rhetorik
- Umgang mit Störungen und schwierigen Situationen
- Umgang mit Lampenfieber und Blackout
- Zusammenfassung und Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Leitfaden zielt darauf ab, Teilnehmern praxisnahe Anleitungen für überzeugende Präsentationen an die Hand zu geben. Er behandelt die Vorbereitung, Durchführung und stilistische Aspekte einer erfolgreichen Präsentation, um Misserfolge zu vermeiden und den Erfolg zu steigern.
- Vorbereitung einer Präsentation: Zieldefinition, Zielgruppenanalyse, Inhaltsgestaltung und Medienauswahl.
- Durchführung einer Präsentation: Strukturierter Ablauf und Umgang mit verschiedenen Situationen.
- Stilelemente einer Präsentation: Der Einsatz von Körpersprache, Rhetorik und Umgang mit Störungen.
- Erfolgsfaktoren: Teilnehmerzentrierung und ein gewinnender persönlicher Auftritt.
- Umgang mit Herausforderungen: Lampenfieber, Blackouts und schwierige Situationen.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Handlungsbedarf: Der einleitende Abschnitt beschreibt die typischen Fehler und Misserfolge bei Präsentationen, von mangelnder Vorbereitung bis zu Problemen mit der Rhetorik und dem Umgang mit dem Publikum. Er betont die Wichtigkeit einer guten Struktur und eines überzeugenden Auftritts als Erfolgsfaktoren für Präsentationen.
Die Vorbereitung der Präsentation: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der akribischen Vorbereitung, die als Hauptschlüssel zum Erfolg gesehen wird. Es werden wesentliche Fragen zur Zieldefinition (Was soll erreicht werden?), Zielgruppenanalyse (Wer soll angesprochen werden?), Inhaltsgestaltung (Was soll vermittelt werden?) und Medienauswahl (Wie, mit welchen Mitteln soll präsentiert werden?) behandelt. Es werden verschiedene Zieltypen (Entscheidungsfindung, Informationsvermittlung, Impulsgebung) und die Bedeutung des Wissensstands, der Erwartungen und Emotionen der Zielgruppe beleuchtet. Auch die Gestaltung der Teilnehmerunterlagen und deren Zeitpunkt der Verteilung werden diskutiert.
Die Einladung zur Präsentation: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich)
Die Durchführung der Präsentation: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich)
Stilelemente: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich)
Schlüsselwörter
Präsentation, Vorbereitung, Durchführung, Rhetorik, Körpersprache, Zielgruppe, Medien, Erfolgsfaktoren, Störungen, Lampenfieber, Zielsetzung, Teilnehmerzentrierung, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zum Leitfaden "Überzeugende Präsentationen"
Was behandelt der Leitfaden "Überzeugende Präsentationen"?
Der Leitfaden bietet eine umfassende Anleitung zur Gestaltung und Durchführung überzeugender Präsentationen. Er deckt die Vorbereitung, Durchführung und stilistische Aspekte ab, um Misserfolge zu vermeiden und den Erfolg zu maximieren. Schwerpunkte sind die Zielgruppenanalyse, Inhaltsgestaltung, Medienauswahl, Rhetorik, Körpersprache und der Umgang mit Herausforderungen wie Lampenfieber und Störungen.
Welche Kapitel umfasst der Leitfaden?
Der Leitfaden umfasst (zumindest in der vorliegenden Vorschau) die Kapitel "Der Handlungsbedarf", "Die Vorbereitung der Präsentation", "Die Einladung zur Präsentation", "Die Durchführung der Präsentation", und "Stilelemente". Die Kapitel "Die Einladung zur Präsentation", "Die Durchführung der Präsentation" und "Stilelemente" sind im Ausgangstext jedoch nicht vollständig enthalten und können daher nicht detailliert zusammengefasst werden.
Wie wird die Vorbereitung einer Präsentation im Leitfaden behandelt?
Die Vorbereitungsphase wird als entscheidender Erfolgsfaktor dargestellt. Der Leitfaden behandelt die Definition der Präsentationsziele, die Analyse der Zielgruppe (inkl. Erwartungen, Emotionen und Wissensstand), die Gestaltung des Inhalts und die Auswahl geeigneter Medien. Verschiedene Zieltypen (Entscheidungsfindung, Informationsvermittlung, Impulsgebung) werden beleuchtet, ebenso die Gestaltung und den Zeitpunkt der Verteilung von Teilnehmerunterlagen.
Welche Stilelemente werden im Leitfaden behandelt?
Der Leitfaden erwähnt die Bedeutung von Stilelementen wie Blickkontakt, Körpersprache und Rhetorik. Er thematisiert auch den Umgang mit Störungen und schwierigen Situationen, sowie Strategien zur Bewältigung von Lampenfieber und Blackouts. Leider enthält die Vorschau keine detaillierte Beschreibung dieser Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Leitfadens?
Schlüsselwörter sind: Präsentation, Vorbereitung, Durchführung, Rhetorik, Körpersprache, Zielgruppe, Medien, Erfolgsfaktoren, Störungen, Lampenfieber, Zielsetzung, Teilnehmerzentrierung, Kommunikation.
Was ist das Ziel des Leitfadens?
Der Leitfaden zielt darauf ab, Teilnehmern praxisnahe Anleitungen für überzeugende Präsentationen zu geben und ihnen zu helfen, typische Fehler und Misserfolge zu vermeiden. Er soll den Erfolg von Präsentationen durch eine systematische Vorbereitung und einen überzeugenden Auftritt steigern.
Welche Herausforderungen werden im Leitfaden angesprochen?
Der Leitfaden adressiert Herausforderungen wie mangelnde Vorbereitung, Probleme mit der Rhetorik, Umgang mit dem Publikum, Lampenfieber, Blackouts und schwierige Situationen während der Präsentation.
- Citar trabajo
- Manfred Maurer (Autor), 2018, Erfolgreich präsentieren. Ein Leitfaden für überzeugende Präsentationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452773