Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Coaching für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand

Generische Wirkprinzipien der Synergetik und kognitiv-behavioristische Modelle und Interventionen als Gestaltungselemente personenbezogener Beratung

Titre: Coaching für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand

Dossier / Travail , 2016 , 29 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marcus Hausner (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit verfolgt die Darstellung und Begründung des aktuellen, persönlichen Beratungskonzepts mit Fokus auf die Mikroebene der Gestaltung des Interaktions-/Kommunikationsprozesses. Diesem Gedanken folgend werde ich eine Bestimmung der Begriffe „Beratung“ und „Coaching“ als Ausgangspunkt der Arbeit vornehmen. Hier wird es insbesondere wichtig sein, das Phänomen Coaching, das in dieser Arbeit das bestimmende Format darstellt, einer kritischen Würdigung zu unterziehen, sowie die spezifischen Anforderungen an Coaching zu skizzieren, die seitens mittelständischer Unternehmen zu beobachten sind.

Im zweiten Teil der Arbeit werde ich anhand Gesprächssequenzen exemplarisch Theorien, Handlungsmodelle und Interventionen aus der kognitiven Verhaltens-Beratung beschreiben, die meine Arbeit prägen.

Der dritte Teil der Arbeit wird zusammenfassend zeigen, was in Bezug auf mein persönliches Beratungskonzept zu zeigen gelungen ist und welche Aspekte oder Fragen noch offen bleiben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Beratung und Coaching – begriffliche Eingrenzung und kritische Würdigung
    • Anforderungen an Coaching im Handlungsfeld Mittelstand
  • Handlungsmodelle und Interventionen
    • Theoretische Hinführung
    • Gesprächssequenz 1/2 - Die Situation verstehen
    • Gesprächssequenz 2/2 - Perspektiven gewinnen
    • Der weitere Verlauf des Treffens
  • Fazit
    • Grenzen der Vorgehensweise
    • Perspektiven - wie geht es weiter?
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein persönliches Beratungskonzept mit Fokus auf die Interaktion und Kommunikation im Coachingprozess zu entwickeln und zu begründen. Dabei wird zunächst eine Definition von „Beratung“ und „Coaching“ vorgenommen, wobei insbesondere Coaching einer kritischen Würdigung unterzogen wird. Des Weiteren werden die spezifischen Anforderungen an Coaching im mittelständischen Umfeld beleuchtet.

  • Begriffliche Abgrenzung und kritische Analyse von Beratung und Coaching
  • Spezifische Anforderungen an Coaching im Mittelstand
  • Exemplarische Darstellung von Theorien, Handlungsmodellen und Interventionen im Coachingprozess
  • Bewertung des persönlichen Beratungskonzepts und Identifikation offener Fragestellungen
  • Ausblick auf die Weiterentwicklung des Beratungshandelns

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Begriffe „Beratung“ und „Coaching“. Sie beleuchtet die Bedeutung des Coachings im Mittelstand und skizziert die spezifischen Anforderungen an Coaching in diesem Umfeld. Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Handlungsmodelle und Interventionen, die im Coachingprozess Anwendung finden können. Es werden exemplarisch Gesprächssequenzen vorgestellt und die zugrundeliegenden Theorien erläutert.

Schlüsselwörter

Coaching, Beratung, Mittelstand, Handlungsmodelle, Interventionen, Gesprächssequenz, Synergetik, kognitiv-behavioristische Modelle, Selbstreflexion, Problemorientierung, Zielklärung, Unternehmensentwicklung, Führungsqualitäten.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Coaching für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand
Sous-titre
Generische Wirkprinzipien der Synergetik und kognitiv-behavioristische Modelle und Interventionen als Gestaltungselemente personenbezogener Beratung
Université
University of Heidelberg  (Institut für Bildungswissenschaften)
Cours
G-Modul: Grundlagen der Beratungswissenschaft
Note
1,7
Auteur
Marcus Hausner (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
29
N° de catalogue
V452775
ISBN (ebook)
9783668854376
ISBN (Livre)
9783668854383
Langue
allemand
mots-clé
Synergetik Coaching Mittelstand Führung Generische Prinzipien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcus Hausner (Auteur), 2016, Coaching für Fach- und Führungskräfte im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452775
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint